Buchtipp: Transport 4 – Mondbeben (Phillip P. Peterson)

Quelle: BoD – Books on Demand

Inhalt: Russel und die anderen Kolonisten haben sich endgültig auf New California eingerichtet und halten sich für sicher. Doch dann stolpert ein schwer verletzter Fremder aus dem totgeglaubten Transporter und redet von einer schrecklichen Gefahr, bevor er in ein tiefes Koma fällt. Verzweifelt versucht Russell der Bedrohung auf den Grund zu gehen und herauszufinden, woher der Fremde kam. Doch der Transporter scheint nach wie vor tot zu sein. Als Russell im Gepäck des Fremden auf ein schier unglaubliches Geheimnis stößt, ist es fast zu spät.

Wer mein Blog regelmäßig besucht, der weiß, dass ich ein großer Fan der Romane von Phillip. P. Peterson bin.

Der 4. Band der “Transport”-Reihe war für mich wieder spannend von Anfang bis Ende. Auch diesen Roman des Autors habe ich wieder in Rekordzeit zu Ende gelesen.
Mein Tipp: man sollte die Romane “Transport 1” bis “Transport 3” vorher gelesen haben, um sämtliche Hintergründe der Handlung zu verstehen.

Zur Erläuterung: Bei einem Transporter handelt es sich um ein außerirdisches Artefakt, das Menschen zu anderen Sternensystemen transportieren kann. Eine außerirdische Zivilisation hat verschiedene Transporter in der Galaxis verstreut. Durch die Programmierung eines Zielcodes werden die Personen im Transporter ohne Zeitverlust auf andere Planeten unserer Galaxis transportiert.

Im 4.Teil wird die Geschichte von Russel und den anderen Bewohner des Planeten New California weiter erzählt. Das Leben der Bewohner von New California ändert sich plötzlich, als ein Fremder aus einem totgeglaubten Transporter fällt und vor einer neuen schrecklichen Gefahr warnt. Um welche Gefahr es sich handelt, bleibt lange unklar. Die Handlung spielt in der zweiten Hälfte des Romans überwiegend auf dem Mond. Als die eigentliche Gefahr erkannt wird, ist es für die Menschheit auf der Erde schon fast zu spät…
Mehr soll von der Handlung hier nicht verraten werden.

Gut fand ich auch in diesem Roman, dass die Reisen in den Transportern wieder anschaulich dargestellt wurden. Ich hätte mir aber gewünscht, dass bei den Reisen der beschriebene Planet mit seiner außerirdischen Lebensform etwas ausführlicher beschrieben wird. Hierin liegt meines Erachtens für weitere Romane noch ein großes Entwicklungspotential.
Ferner interessiert mich sehr, warum die Menschheit – neben den Erbauern der Transporter – die einzige intelligente Lebensform in der Galaxis ist (Aussage im ersten Roman der Reihe). Leider wurde auch im 4. Teil dazu (noch) nichts geschrieben.
Wenn es also nach mir geht, können gerne weitere Romane der Transport-Reihe folgen, um eine Antwort zu finden!
In unserer Galaxis wurden bestimmt noch weitere Transporter von den Erbauern versteckt…

Nochmal der Hinweis: Peterson-Romane machen süchtig! Also Vorsicht!
Auch der 4. Teil der “Transport”-Reihe hat mich wieder bestens unterhalten. Nur schade, dass ich jetzt wieder einige Monate auf den nächsten Roman warten muss.
Als Entschädigung durfte ich den Autor am 14.09.19 auf dem 3. BrühlCon persönlich kennenlernen! Ich nutzte natürlich die Gelegenheit, meine Romane signieren zu lassen und interessante Gespräche mit ihm zu führen. Das war ein ganz besonderes Erlebnis!

Wer in den Roman erstmal reinschnuppern möchte, kann sich folgendes Video aus dem YouTube-Kanal des Autors anschauen.
Wie immer startet das Video aus Datenschutz-Gründen erst nach einem Klick auf den Play-Knopf (siehe Hinweis unter dem Video).


Quelle: Phillip P. Peterson SCIENCE/fiction/YouTube

Phillip P. Peterson arbeitete als Ingenieur an zukünftigen Trägerraketenkonzepten und im Management von Satellitenprogrammen.
Neben wissenschaftlichen Veröffentlichungen schrieb er für einen Raumfahrtfachverlag.
Transport war sein erster Roman, der Platz 1 der Science-Fiction-Romane bei Amazon und als Hörbuch bei Audible erreichte. Es folgten die Romane “Transport 2” und “Transport 3”.
Mit Paradox gelang ihm schließlich ein Astronautenthriller, der 2015 den Kindle Storyteller-Award gewann und 2016 den 3. Platz des deutschen Science-Fiction-Preises erlangte.
Es folgten die Romane Paradox 2 und Paradox 3, womit die “Paradox”-Reihe nunmehr abgeschlossen ist.

Hinweis: ich habe kein kostenloses Rezensionsexemplar erhalten und den Roman als Taschenbuch gekauft.

Weitere Romane des Autors, über die ich geschrieben habe:
Flug 39
Das schwarze Schiff

Weiterführende Links:
Website von Phillip P. Peterson
YouTube-Kanal des Autors

Bald wieder in Brühl: der galaktische 3. PERRY RHODAN-BrühlCon

Auch in meinem privaten Blog möchte ich nochmals auf den 3. PERRY RHODAN-BrühlCon hinweisen, der am 14.09.19 wieder im Brühler Wirtshaus am Schloss ab 18.00 Uhr stattfindet (s. Foto oben).

Aktuell haben sich bis heute ca. 45 PERRY RHODAN-Fans angemeldet. Dazu haben 8 Autoren/-innen ihr Erscheinen angekündigt: Robert Corvus, Uwe Anton, Roman Schleifer, Dieter Bohn, Dietmar Schmidt, Rüdiger Schäfer, Michelle Stern und als Gast-Autor: Phillip P. Peterson.

Weitere Infos finden Sie auf unserer BrühlCon-Website. Wir freuen uns auf einen ganz besonderen Abend!
Foto unten v.l.n.r.: Ralf Entz, Martin Ingenhoven und der Zeitreisende, auch genannt: die Brühlotarchen.

Brühlotarchen

Hier der Bericht über den 2. BrühlCon am 15.09.2018.

Interview mit Schriftsteller Robert Corvus über den Mausbiber Gucky

Der Mausbiber Gucky ist eine zentrale Figur in der Science-Fiction-Serie PERRY RHODAN und Liebling vieler Leserinnen und Leser.
Der PERRY RHODAN-Autor Robert Corvus und ich kamen auf die spontane Idee, ein Interview-Video über den legendären Mausbiber aufzunehmen.
In den Medien war bekannt, dass Robert Corvus seit seinem ersten Kontakt kein großer Freund des Mausbibers war. Die genauen Gründe erläutert er im Video.
Umso erfreuter nimmt die Leserschaft nunmehr zur Kenntnis, dass der Autor seit einiger Zeit zum Gucky-Fan geworden ist. Wie es zu diesem Sinneswandel kam, schildert der Autor ausführlich im Interview.
Auch ich kann das im Video erwähnte Büchlein “Mein Freund Perry” nur weiterempfehlen, selbst wenn man noch keine Romane der PERRY RHODAN-Serie gelesen hat.

Das Interview hat mir großen Spaß gemacht!
Ich hoffe, dass weitere Interviews zu anderen Themen nach dem BrühlCon am 14.09.2019 folgen werden.

Wie immer startet das Video aus Datenschutz-Gründen erst nach einem Klick auf den Play-Knopf.

Weiterführende Links:
Website von Robert Corvus
Infos über den Mausbiber Gucky in der PERRYPEDIA
Fanedition 14 der Perry Rhodan-Fanzentrale: Mein Freund Perry (Autor: Ben Calvin Hary)

Neue Mond-Impressionen

Nachdem Apollo 11 heute vor 50 Jahren wieder auf der Erde gelandet ist, wird der Hype um die erste Mondlandung in den Medien so langsam wieder nachlassen.
In meinem letzten Beitrag habe ich über die hervorragende Kino-Doku zur Mission von Apollo 11 berichtet.

In den letzten Tagen lässt sich der Mond wieder wunderbar fotografieren. Hier zwei Aufnahmen vom 14.07.19 (zwei Tage vor der partiellen Mondfinsternis) und vom 23.07.19. Das erste Foto ist auch auf SPEKTRUM.de zu sehen.

Ort: Mittergars/Bayern. 14.07.2019 21:21 MESZ, 1/400 Sek., ISO-640. Tele 200 mm
Ort: Brühl/NRW. 23.07.2019 06:42 MESZ, 1/500 Sek., ISO-160. Tele 200 mm

Ein ganz besonderes Erlebnis: Kino-Doku “Apollo 11”

Vor einigen Tagen war ich endlich in der Kino-Doku “Apollo 11”, die zum 50. Jahrestag der ersten Mondlandung an einigen Tagen in ausgewählten Kinos in Deutschland gezeigt wird.
Zufällig genau 50 Jahre nach dem Start von Apollo 11 (es gibt keine Zufälle…).

Quelle: https://de.apollo11incinemas.com/

Dieser Film zeigt Aufnahmen u.a. in atemberaubend scharfer 70-mm-Qualität. Viele bisher eingelagerte und über Jahrzehnte vergessene Szenen wurden für diesen Film eingescannt und aufwändig bearbeitet. So entsteht der Eindruck, dass die Aufnahmen ganz aktuell sind und die Mondlandung quasi erst gestern stattgefunden hat.
Vor allem die Filmaufnahmen vor dem Start sind absolut faszinierend. In erster Linie kann man anhand der Kleidung, der Fotoapparate und auch an den Sonnenbrillen der Zuschauer auf dem Gelände erkennen, dass die Aufnahmen doch schon etwas älter sein müssen.

Bild: Neon CNN Films
Bild: Neon CNN Films
Bild: Neon CNN Films
Bild: Neon CNN Films

Als dann die gewaltige Saturn V am 16.07.1969 um 09:32 Uhr Ortszeit abhebt, spürt der Kinobesucher die enorme Kraft der Triebwerke, als wenn er live dabei gewesen wäre.

Bild: Neon CNN Films
Bild: Neon CNN Films

Die anschließenden 35- und 16-mm-Filmaufnahmen während der Mission wurde ebenfalls neu digitalisiert und sind dadurch knack-scharf. Unterlegt wurden diese Aufnahmen mit dem dazu passenden Funkverkehr zwischen Houston und Apollo 11 (in der deutschen Version werden deutsche Untertitel eingeblendet). Zusätzlich wird dazu elektronische Musik unterlegt, die auch sehr gut zu den einzelnen Szenen passt.

Zum Schnuppern hier der offizielle Trailer zum Film.


Quelle: NEON, CNN Films/YouTube

Die Spannung wird während des Films sehr gut aufgebaut und ich fieberte regelrecht der Mondlandung entgegen, obwohl sie schon vor 50 Jahren stattgefunden hat.
Die Dramatik während der Landephase zur Mondlandung ist für mich der Höhepunkt des Films und immer wieder wurde mir erneut bewusst, was für eine grandiose Leistung die Menschheit mit dem Apollo-Programm damals abgeliefert hat.
Die Videos von der Mondoberfläche sind überwiegend bekannt. Sie wurden sehr gut zusammengestellt, die Filmsequenzen sind aber nicht ganz so scharf wie die Aufnahmen vor dem Start. Das liegt einfach daran, dass es Filmsequenzen von der Mondoberfläche nur in 16-mm-Qualität gibt, die aber für diesen Film ebenfalls digitalisiert wurden.

Der Start von der Mondoberfläche, die Kopplung im Mondorbit und der Rückflug zur Erde werden ebenfalls mit hervorragenden Aufnahmen gezeigt (der kleine blaue Punkt oben im folgenden Bild ist unser Heimatplanet, darunter die Mondlandefähre Eagle).

Bild: Neon CNN Films
Bild: Neon CNN Films

Am Ende des Films wird dem Kinobesucher erst richtig klar, was damals alles hätte schief gehen können. Es grenzt fast an ein Wunder, dass alle Mondlandungen erfolgreich durchgeführt wurden und selbst der missglückte Flug von Apollo 13 ein glückliches Ende gefunden hat.

Mein Fazit: obwohl ich schon sehr viele Filme über das Apollo-Programm gesehen habe und damals auch alle Flüge live am TV-Gerät verfolgen konnte, ist diese Dokumentation nochmal eine klare Steigerung in Qualität und Auswahl der einzelnen Filmszenen.

Wer den Kinobesuch verpasst haben sollte, wird sicherlich in absehbarer Zeit den Film im Handel erwerben können. Es lohnt sich!

Weiterführende Links:
Das atemberaubende Kinoevent Apollo 11
Todd Douglas Miller über sein Doku-Spektakel “Apollo 11”: Es sollte sich wie “Dunkirk in Space” anfühlen
Kinofilm Apollo 11: Bilder aus einer Zeit, als wir noch zu träumen wagten
Mein Besuch im Kennedy Space Center/USA

Wunderschön! – Urlaub rund um Köln

Ich melde mich aus dem Urlaub zurück mit einer neuen Folge meiner Lieblings-Reisesendung “Wunderschön!” vom WDR-TV.
Als Brühler habe ich mir natürlich die Sendung gestern angeschaut und war von den einzelnen Sehenswürdigkeiten und Freizeitmöglichkeiten rund um Köln begeistert. Vor allem einen Flug im Gyrocopter werde ich wohl mal auf meine ToDo-Liste setzen.
Der Beitrag über Brühl war natürlich klasse, aber das Houserunning am Kletterturm brauche ich nicht unbedingt machen…

Hier ist das Video vom 07.07.2019 (das Video kann zum Vollbild vergrößert werden).


Quelle: WDR Reisen/YouTube

siehe auch: Beitragsinformationen zu: Urlaub rund um Köln