Zum ersten Mal ist ein Fluggerät erfolgreich auf einem anderen Planeten geflogen. Der Mars-Helikopter “Ingenuity” flog in 30 Sekunden maximal 3 Meter hoch und setzte danach wieder auf der Oberfläche auf. Mars-Rover »Perseverance« hat den Flug in einem Abstand von 70 Metern beobachtet und fotografiert.
Quelle: sz.de, (Video: dpa , Foto:AP/Nasa )
Weitere Flüge sind in den nächsten Wochen geplant. Eine weitere technische Meisterleistung der NASA!
Am 27.11.2019 bin ich zum dritten Mal der Einladung der Stadtbibliothek Köln gefolgt und habe die jährliche Veranstaltung „Lichtjahre voraus“ in der Kölner Zentralbibliothek am Neumarkt besucht. „Lichtjahre voraus“ ist Teil der Reihe geeks@cologne, die sich an Technikaffine und Pixelverliebte in und um Köln wendet. Der Andrang am Eingang der Stadtbibliothek war zwar diesmal nicht ganz so groß wie im letzten Jahr, wo der nächste deutsche Astronaut Dr. Matthias Maurer sein Kommen angekündigt hatte. Hier nochmal unser gemeinsames Foto.
Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung von ESA-Astronaut Dr. Matthias Maurer
Aber auch diesmal wartete ein spannendes Programm auf die Gäste:
Nach einer kurzen Begrüßung der Gäste ging es auch schon mit dem Vortrag von Frau Dr. Petra Rettberg los: „Planetenschutzmaßnahmen als Voraussetzung für die astrobiologische Erforschung von habitablen Planeten und Monden in unserem Sonnensystem“
Da die Stadtbibliothek Köln gestern die Vorträge auf YouTube veröffentlicht hat, können Sie sich die drei Vorträge auch hier in voller Länge anschauen (beste Darstellung im Vollbild-Modus). Quelle der Videos: Stadtbibliothek Köln/YouTube
Vom nachfolgenden Vortrag von Prof. Dr. Eduardo Ros, Max-Planck-Institut für Radioastronomie / Event Horizon Telescope mit dem Thema „Ans Ende von Raum und Zeit: erstes Bild eines schwarzen Lochs“ war ich besonders begeistert. Prof. Dr. Ros verstand es hervorragend, auf sehr angenehme und oft amüsante Art über die Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs im April 2019 zu berichten. Schauen Sie selbst.
Hier noch einige zusätzliche Aufnahmen (alle Fotos können per Klick vergrößert werden).
Nach einer Pause folgte der abschließende Vortrag von Christian Krause, HP3-Operationsmanager am DLR-MUSC (Nutzerzentrum für Weltraumexperimente, HP³-Kontrollzentrum) über den DLR-Maulwurf HP³ der Mars-Mission InSight.
Bei dieser faszinierenden Mission läuft momentan nicht alles so glatt, wie die Forscher es sich erhofft haben. Doch schauen Sie selbst.
Sonnenaufgang auf dem Mars (oberhalb der Sonne ist der Roboterarm der Sonde zu sehen).
Am Ende dieses galaktisch interessanten Abends fand wieder die Verlosung spaciger Artikel statt. Der Hauptgewinn war auch diesmal wieder eine Führung mit mehreren Personen über das DLR-Gelände in Köln. Ich habe mich sehr über den Gewinn eines DLR-Leuchtkugelschreibers gefreut…
Mein Fazit: Es war auch diesmal wieder ein sehr interessanter Abend mit einem exklusiven Einblick in die aktuellen Projekte der Kölner und Bonner Weltraumforschung und des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie bzw. des Event Horizon Telescope (EHT). Ich freue mich jetzt schon auf “Lichtjahre voraus 2020”.
Gestern hat die NASA ein neues Foto von Erde und Mond veröffentlicht, aufgenommen aus der Marsumlaufnahn von der hochauflösenden Kamera des Mars Reconnaissance Orbiters. Das Foto kombiniert zwei getrennte Fotoreihen von Erde und Mond, aufgenommen am 20.11.2016. Die Kombination der jeweils besten Fotos aus der Reihe zeigen Erde und Mond in jeweils richtigem Abstand und Größe. Da der Mond allerdings wesentlich dunkler als die Erde erscheint, wäre er bei gleicher Helligkeit in einer Aufnahme nicht so klar sichtbar. Auf der Erde ist Australien zu erkennen, die Entfernung vom Mars zur Erde betrug zum Zeitpunkt der Aufnahme 205 Millionen Kilometer. Weitere Informationen können Sie auf der NASA-Seite nachlesen.
Zum Vergrößern einmal klicken. Image-Credit: NASA/JPL-Caltech/Univ. of Arizona
Diese Aufnahmen sind für mich immer wieder faszinierend. Ein Außerirdischer, der sich der Erde nähern würde, könnte aus dieser Entfernung optisch nicht erkennen, dass der Planet bewohnt ist (auch vom Mond noch nicht. Erst aus der Erdumlaufbahn sind entsprechende Einzelheiten zu erkennen).
Der deutsche Astronaut Alexander Gerst twitterte heute zu diesem Foto:
Ich kann nicht aufhören hierüber nachzudenken. Unsere gesamte Welt auf einem einzigen Foto. Ernüchternd: wir haben keinen Plan B! #BlueDothttps://t.co/zDnYsrZ9S1
Können Sie sich noch an den 31. Januar 2014 erinnern? Wahrscheinlich nicht. Die folgende Aufnahme zeigt unseren Heimatplaneten Erde mit Mond am 31. Januar 2014, aufgenommen vom Marsrover “Curiosity” auf dem Mars. Das Foto zeigt die beiden Himmelskörper an diesem Tag ca. 80 Minuten nach Sonnenuntergang auf dem Mars, zu diesem Zeitpunkt waren Erde und Mond 160 Millionen Kilometer vom Mars entfernt. “Curiosity” machte diese faszinierende Aufnahme am 529. Arbeitstag nach seiner Landung auf dem Mars am 6. August 2013 (hier das Video mit der Landung von “Curiosity” ab der Abtrennung des Hitzeschildes, 8 Sekunden nach Beginn des Videos). Mit zwei Klicks kann das Foto vergrößert werden. Dann sind sogar die Umrisse unseres Mondes unterhalb der Erde zu erahnen. In folgendem Artikel ist die Aufnahme mit Erde und Mond in sehr hoher Auflösung zu sehen, die Lage des Mondes ist im zweiten Bild gut zu erkennen.
Credit: NASA Jet Propulsion Laboratory-Caltech/Malin Space Science Systems/Texas A&M University. Source: NASA Jet Propulsion Laboratory.
Das erste Foto von Erde und Mond, das von einem anderen Planeten aufgenommen wurde (aus der Marsumlaufbahn am 8.05.2003). Credit: NASA/JPL/Malin Space Science Systems, Mars Global Surveyor Orbiter
Nachdem ich in meinen letzten Beiträgen über die faszinierende Karibik-Insel Curaçao berichtet habe, geht es in diesem Beitrag wieder ins Weltall. Der spektrumverlag hat eine neue Folge seiner AstroViews veröffentlicht. In dieser Folge geht es um die Reise zum Planeten Mars. Dr. Klaus Jäger berichtet über vergangene und geplante Reisen zum roten Nachbarplaneten und interviewt zu diesem spannenden Thema den bekannten ESA-Astronauten Reinhold Ewald, der 1997 an Bord der Raumstation MIR um die Erde kreiste.
Morgen (8.10.2015) ist es endlich soweit: Ridley Scotts “Der Marsianer” kommt in die deutschen Kinos. Da ich schon mehrfach über das Buch von Andy Weir geschrieben habe (z.B. hier, hier, hier, hier und hier), bin ich jetzt sehr gespannt, wie das Buch im Film umgesetzt wurde. Einige wenige Zuschauer, die schon zu einer Preview von “Der Marsianer” eingeladen wurden, sind vom Film begeistert. Als Weltraum- und Science Fiction-Fan ist der Kinobesuch für mich natürlich ein Muss.
Falls ihr einen Kinobesuch plant, würde mich anschließend eure Meinung zum Film sehr interessieren! Ich freue mich daher auf Kommentare!
Hier nochmal der offizielle HD-Trailer zum Film, ab morgen dann im Kino: “Der Marsianer – Rettet Mark Watney”.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie damit einverstanden sind, klicken Sie auf "OK". Nicht unbedingt notwendige Cookies können Sie über die "Cookie-Einstellungen" jederzeit aktivieren bzw. deaktivieren.
Die unbedingt notwendigen Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die diese Website nicht wie vorgesehen genutzt werden kann. Diese Cookies werden ausschließlich vom Betreiber der Website verwendet und sind deshalb sogenannte First Party Cookies. Für die Nutzung der unbedingt erforderlichen Cookies auf unserer Webseite ist die Einwilligung des Nutzers nicht erforderlich. Daher können unbedingt erforderliche Cookies nicht einzeln deaktiviert beziehungsweise aktiviert werden.
Funktionale Cookies: Die funktionalen Cookies ermöglichen es dieser Webseite, vom Nutzer bereits getätigte Angaben zu speichern und darauf basierend verbesserte und personalisierte Funktionen anzubieten. Diese Cookies sammeln und speichern ausschließlich anonymisierte Informationen. Diese Cookies verfolgen keine Bewegungen des Nutzers auf anderen Webseiten. Performance Cookies: Die Performance-Cookies sammeln Informationen darüber, wie diese Webseite genutzt wird. Der Betreiber der Website nutzt diese Cookies um die Attraktivität, den Inhalt und die Funktionalität der Webseiten zu verbessern.
Die Deaktivierung von Funktionalen- und Performance-Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieser Website führen. Marketing- / Third Party- / Zustimmungspflichtige-Cookies: Die Marketing- / Third Party- / Zustimmungspflichtige-Cookies werden nur nach der vorherigen und expliziten Einwilligung des Nutzers gesetzt und genutzt.