“Wann musst du dann aufstehen?”. Meine Frau schaute mich völlig ungläubig an, als ich ihr erzählte, wann ich mich auf den Weg zu Martin machen musste, um pünktlich um 10.00 Uhr in der Perry Rhodan-Redaktion in Rastatt zu sein. Doch halt: diese Geschichte fängt noch früher an…
Meinen Bericht über unseren Besuch in der Perry Rhodan-Redaktion in Rastatt können Sie mit Klick auf das folgende Foto nachlesen….
Der “Zeitreisende” und Martin Ingenhoven vom Blog Heftehaufen
“Wann musst du dann aufstehen?”. Meine Frau schaute mich völlig ungläubig an, als ich ihr erzählte, wann ich mich auf den Weg zu Martin machen musste, um pünktlich um 10.00 Uhr in Rastatt zu sein. Doch halt: diese Geschichte fängt noch früher an…
Am 14.11.17 fragte mich Martin über WhatsApp, ob ich momentan sitzen würde, er hätte eine unglaubliche Nachricht für mich. Ich setzte mich schnell hin und er erzählte mir, dass wir von der Perry Rhodan-Redaktion am 30.11.17 zu einem Tagesbesuch nach Rastatt eingeladen worden wären. Ich konnte es kaum glauben, aber er schickte mir anschließend die Einladungs-Mail zu. Womit ich als langjähriger Perry Rhodan-Leser niemals gerechnet hätte, trat nun ein: ein Besuch in der Zentrale! Das ist der absolute Höhepunkt im Leben eines Perry Rhodan-Lesers, und es wurde in der Tat ein galaktischer Tag! Also fuhr ich am 30.11.17 um 5.20 Uhr zu Martin vom Blog Heftehaufen, wo wir uns um 6.15 Uhr auf den Weg nach Rastatt machten. Auf der Fahrt erzählten wir über den gelungenen BrühlCon 2017 und schmiedeten bereits Pläne für den BrühlCon 2018. Darüber hinaus haben sich Perry Rhodan-Leser immer viel zu erzählen, und so kamen wir entspannt gegen 10.00 Uhr in Rastatt an. Kaum hatten wir den Parkplatz verlassen, wurden wir von der Marketing-Assistentin Philine-Marie Rühmann sehr herzlich empfangen. Innerhalb von wenigen Sekunden waren wir dann tatsächlich in den “heiligen Hallen” der PR-Redaktion. Ich konnte es immer noch nicht glauben. Nach einer Begrüßung von Madlen Bihr und Sabine Kropp und Klaus Bollhöfener entführte uns Philine in das Verlags- und Druckereigebäude von VPM.
Martin und der “Zeitreisende” mit Heften aus der damaligen Zukunft :-)
Alexander Goldberg, Leiter der Abteilung Disposition und Auftragsmanagement bei VPM begrüßte uns und schon begann eine fast zweistündige Besichtigung der Druckerei, wo nicht nur Perry-Produkte gedruckt werden, sondern auch viele andere Zeitschriften und Hochglanzmagazine. Hier einige Eindrücke (alle Fotos von Martin Ingenhoven):
Wir stellten sehr viele Fragen und Alexander Goldberg konnte diese ausführlich und detailliert beantworten. Es war hochinteressant!
Nach dieser tollen Besichtigung wurden wir von der Redaktion zum Essen in der hauseigenen Kantine eingeladen. Auch hierfür nochmals vielen Dank! Der Chefredakteur der Perry Rhodan-Serie, Klaus N. Frick, begrüßte uns und natürlich haben wir es uns nicht nehmen lassen, sofort ein gemeinsames Foto mit dem “Unsterblichen” zu machen.
Der “Zeitreisende”, Klaus N. Frick, der “Unsterbliche” und Martin, fotografiert von Philine-Marie Rühmann
Zusammen mit der gesamten Perry Rhodan-Redaktion am Tisch zu sitzen und über allgemeine und phantastische Themen zu erzählen, das war wirklich phantastisch!
In der Redaktion sind zwei Blogger zu Besuch: @iPhelBlues vom »Heftehaufen« und @vhoff vom »Zeitreisender«. Ich habe Stunden gebraucht, um das Büro in den völlig chaotischen Zustand zu versetzen, den die beiden hoffentlich von uns erwarten.
Nach dem Essen unterhielten wir uns mit Klaus, Madlen und Philine über viele interessante Themen und zum Teil noch geheime Pläne rund um die Serie und sie erklärten sich selbstverständlich bereit, jeweils ein kurzes Interview mit Ihnen aufzunehmen.
Anschließend entführte uns Philine auf unseren besonderen Wunsch in das legendäre “Turmzimmer” der Redaktion:
Darüber gibt es auch ein spontanes Live-Video im YouTube-Kanal von Martin (vor lauter Aufregung wurde es versehentlich im Hochformat aufgenommen), wir waren überwältigt von den vielen Eindrücken aus den verschiedenen Epochen dieser phantastischen Serie.
Zum krönenden Abschluss waren wir noch zusammen im Archiv, in dem ebenfalls unzählige Schätze des Perryversums liegen, hier einige Eindrücke (aufgenommen von Philine und Martin).
Gegen 15.00 Uhr wurden wir von allen verabschiedet und das Team konnte endlich wieder arbeiten :-) Völlig beeindruckt von diesen tollen Stunden und überglücklich machten wir uns auf den Heimweg von Rastatt nach Hause. In Brühl angekommen, musste ich auf den gelungenen Tag erstmal einen Vurguzz trinken…
Wie schon oben geschrieben: es war ein ganz besonderer Tag im Leben eines Perry Rhodan-Lesers und dieser Besuch inspiriert uns zusätzlich für die Planung eines weiteren Cons für das nächste Jahr. Wir werden regelmäßig über die nächsten Schritte auf unserer BrühlCon-Website berichten.
Nochmals galaktischen Dank für diesen wundervollen Tag an das gesamte Team der Perry Rhodan-Redaktion!
Während des Besuchs von Martin Ingenhoven (Blog Heftehaufen) und mir in der Perry Rhodan-Redaktion in Rastatt am 30.11.2017 hatten wir u.a. die Gelegenheit, die Redaktionsassistentin Madlen Bihr und die Marketing-Assistentin Philine-Marie Rühmann zu interviewen. Martin führte das Interview, ich stand hinter der Kamera. Hier geht es zu den Interviews.
Sie kennen die größte Science-Fiction-Serie der Welt noch nicht?
Dann empfehle ich folgendes Video aus dem YouTube-Kanal von Letters & Life:
Es gibt gute Nachrichten: nach Blitzeinschlag und Totalausfall meines Routers bin ich nach über einer Woche jetzt wieder online. Wie sagte mein Schwager gestern so schön: Jetzt hat das Leben wieder einen Sinn :-)
Mit einem Klick auf das folgende Bild lesen Sie meine Eindrücke von der galaktischen Ausstellung PHANTASTIKA 2017 in Oberhausen am 02.09.2017.
Schon seit mehreren Wochen hatte ich mich auf ein besonderes Science-fiction Event in Oberhausen gefreut: die Phantastika 2017.
Als Perry Rhodan-Fan hoffte ich besonders, mit einigen Autoren persönlich ins Gespräch zu kommen. Die Erinnerungen an den gelungenen WeltCon 2011 in Mannheim sind immer noch vorhanden. Und ich wurde nicht enttäuscht.
Gegen 7.15 Uhr erwartete ich Martin Ingenhoven vom Heftehaufen zu einem stärkenden Frühstück bei mir zu Hause und um 8.00 Uhr machten wir uns gemeinsam mit der Bahn auf den Weg nach Oberhausen.
Das CongressCentrum Oberhausen liegt sehr nah am Hauptbahnhof, so dass wir noch vor 10.00 Uhr unsere Tickets am Schalter erwerben konnten. Kaum waren wir im Gebäude, begrüßten uns freundlich die Perry Rhodan-Autoren Robert Corvus, Kai Hirdt und Madeleine Puljic. Mit Robert Corvus kam ich direkt ins Gespräch, zumal ich seinen interessanten YouTube-Kanal abonniert habe und aktuell ein Buch von ihm lese (dazu später mehr).
Robert Corvus und der Zeitreisende :-)
Kurz darauf begrüßte uns sehr herzlich Stephanie Braun vom Blog Kleiner Komet. Martin und ich kennen Stephanie “virtuell” schon länger, aber persönlich waren wir uns bisher noch nicht begegnet. Eine persönliches Treffen ist natürlich viel schöner!
Um 10.30 Uhr startete das erste Perry Rhodan-Panel im Saal Berlin.
Dietmar Schmidt, Uwe Anton, Hermann Ritter, Ralf Boldt, Susan Schwartz und Robert Corvus (von links)
In dieser einstündigen Veranstaltung wurde die Perry Rhodan-Serie für Fans und noch werdende Fans vorgestellt. Robert Corvus sorgte mit seinen lebendigen Ausführungen immer wieder für Schmunzeln beim Publikum. Er könnte eigentlich einen eigenen PR-Merchandise-Kanal auf YouTube eröffnen, er wäre bestimmt sehr erfolgreich :-) Die Autorin Susan Schwartz verkündete am Ende der Vorstellung die interessante Nachricht, dass ab Mitte Januar 2018 die neue Mini-Serie Perry Rhodan-Olymp an den Start gehen soll. Uwe Anton verriet nach meiner Rückfrage, das auch der etwas verwaiste YouTube-Kanal der Perry Rhodan-Redaktion wieder mit neuen Ideen aktiviert werden soll. Ich bin gespannt!
Von 11.30 Uhr bis 12.30 Uhr stand ein Perry Rhodan Neo-Panel auf dem Programm.
Von links: Madeleine Puljic, Kai Hirdt, Ralf Boldt und Hermann Ritter. Foto: Martin Ingenhoven
Ich bin zwar als Stammleser nach dem dritten Heft aus “Neo” ausgestiegen, aber die Ausführungen der Autoren Madeleine Puljic, Kai Hirdt und Hermann Ritter waren sehr interessant. Da ich das Heft 150 mit dem Flug nach Andromeda vor kurzem gelesen habe, waren die Informationen zur aktuellen Andromeda-Staffel für mich verständlich und spannend.
Im selben Raum fand danach die halbstündige Lesung von Robert Corvus über seinen aktuellen Roman Feuer der Leere statt, den ich momentan lese.
Lesezeichen waren auf der PHANTASTIKA sehr begehrt :-)
Quelle: Piper-VerlagQuelle: Piper-Verlag
Robert Corvus gestaltete die Lesung sehr spannend und stellte zwischendurch kosmische Wissensfragen, die die Zuhörer beantworten konnten. So lockerte er die Veranstaltung immer wieder auf. Ich hätte noch wesentlich länger zuhören können! Da ich bisher erst ca. 100 Seiten gelesen habe, bin ich jetzt sehr gespannt, wie der Roman weitergeht. In seinem YouTube-Kanal gibt es zum Roman auch ein eigenes Video.
Gegen 13.00 Uhr mussten wir uns erstmal im hausinternen Restaurant stärken und versuchen, die Eindrücke zu verarbeiten und im Blog und in den Facebook-Gruppen zu teilen.
Frisch gestärkt schauten wir uns anschließend die einzelne Hallen etwas genauer an. Schließlich ging es auf der PHANTASTIKA nicht nur um Perry Rhodan, sondern auch um viele andere phantastische Welten. Hier einige Eindrücke.
Ein weiterer Höhepunkt für uns war natürlich die Autogrammstunde der Perry Rhodan-Autoren, bei der wir viele weitere PR-Fans trafen und mit einigen intensiver ins Gespräch kamen.
Die Autoren schrieben sich die Finger wund :-) Susan Schwartz hat es aber sichtlich genossen…
Mit Martin Ingenhoven und Ralf Entz (von links) und dem Zeitreisenden – ein gemeinsamer BrühlCon ist bereits in Planung.
Perry Rhodan war natürlich auch auf der PHANTASTIKA… :-)
Nachdem wir uns anschließend von den Autoren schon mehrfach verabschiedet hatten, trafen wir vor der Halle noch einmal Kai Hirdt und Madeleine Puljic, die im PHANTASTIKA-Bus eine wunderschöne Lesung über ihr Buch Durch den Nimbus hielt. Das Buch bildet den Auftakt zur neuen Fantasy-Serie Noras Welten. Die Lesung in einem Bus hatte eine ganz eigene Atmosphäre, und wir versanken mit der Autorin in der spannenden Handlung.
Da Martin von Brühl noch nach Hause fahren musste, verabschiedeten wir uns danach zum vierten Mal und fuhren mit dem Zug und vielen Eindrücken wieder zurück.
Dies waren meine Eindrücke vom ersten Tag der PHANTASTIKA, die Ausstellung hatte für die wahren Fans auch noch am Sonntag geöffnet :-)
Die Ausstellung war ein galaktisches Event, ich komme 2018 auf jeden Fall wieder!
Weitere Eindrücke von dieser gelungenen Veranstaltung finden Sie u.a. hier:
An Anfang dieser Woche hatte ich ein ganz besonderes Treffen. Martin Ingenhoven hat im Dezember 2016 eine PERRY RHODAN-Sammlung übernommen und sich vorgenommen, die Serie komplett zu lesen und über seine Eindrücke zu schreiben. Ich finde das Projekt von Martin absolut faszinierend und er schreibt in seinem Blog “Heftehaufen” regelmäßig über den Inhalt und seine Gedanken zu den jeweiligen Heften. So sind seine Beiträge auch immer eine Zeitreise für mich und ich erinnere mich daran, als ich die Hefte gelesen habe. Nach intensivem Austausch in seinem Blog haben wir uns nun auch in der realen Welt getroffen. Es war eine kosmische Begegnung und Martin hat über unser Treffen in seinem Blog berichtet. Mit einem Klick auf das folgende Bild kommt ihr direkt zu seinem Blogbeitrag. Es waren “Galaktiker unter sich”…
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie damit einverstanden sind, klicken Sie auf "OK". Nicht unbedingt notwendige Cookies können Sie über die "Cookie-Einstellungen" jederzeit aktivieren bzw. deaktivieren.
Die unbedingt notwendigen Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die diese Website nicht wie vorgesehen genutzt werden kann. Diese Cookies werden ausschließlich vom Betreiber der Website verwendet und sind deshalb sogenannte First Party Cookies. Für die Nutzung der unbedingt erforderlichen Cookies auf unserer Webseite ist die Einwilligung des Nutzers nicht erforderlich. Daher können unbedingt erforderliche Cookies nicht einzeln deaktiviert beziehungsweise aktiviert werden.
Funktionale Cookies: Die funktionalen Cookies ermöglichen es dieser Webseite, vom Nutzer bereits getätigte Angaben zu speichern und darauf basierend verbesserte und personalisierte Funktionen anzubieten. Diese Cookies sammeln und speichern ausschließlich anonymisierte Informationen. Diese Cookies verfolgen keine Bewegungen des Nutzers auf anderen Webseiten. Performance Cookies: Die Performance-Cookies sammeln Informationen darüber, wie diese Webseite genutzt wird. Der Betreiber der Website nutzt diese Cookies um die Attraktivität, den Inhalt und die Funktionalität der Webseiten zu verbessern.
Die Deaktivierung von Funktionalen- und Performance-Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieser Website führen. Marketing- / Third Party- / Zustimmungspflichtige-Cookies: Die Marketing- / Third Party- / Zustimmungspflichtige-Cookies werden nur nach der vorherigen und expliziten Einwilligung des Nutzers gesetzt und genutzt.