Heute mal wieder ein Hinweis auf die aktuelle TV-Folge des ComputerClubs2.
Der ComputerClub 2 (zur Zeit nur mit dem Moderator Wolfgang Rudolph) ist die Neuauflage des legendären ComputerClubs aus dem WDR TV-Programm, der in 2003 eingestellt wurde.
Seit Juli 2006 gab es den neuen ComputerClub 2 zunächst als Audiocast, aber bereits ein Jahr später entstand am 24.07.2007 die erste Fernsehsendung.
Seit November 2013 hat der ComputerClub 2 einen eigenen YouTube-Kanal, in dem auch die früheren Fernsehsendungen enthalten sind. Die einzelnen Videos kann man sich entweder in einem Stück oder die einzelnen Themenbereiche in jeweils separaten Videos („Filetstücke“) anschauen.
Hier ist die neueste TV-Folge Nr. 180 vom 21.02.2016 mit folgendem Inhalt:
– Alte „Batterien“ nicht zu früh entsorgen! – Bitty ist da! – Eine Navigations-App der Sonderklasse
Quelle: ComputerClub2/YouTube
Hier gehts zum aktuellen Audiocast Folge 513 vom 22.02.2016 mit folgendem Inhalt:
– Die iPhone Verschlüsselung und das FBI – De Maizière und EU wollen Recht auf Entschlüsselung – Neue Passwörter braucht die Welt – Das neue Meizu Pro 5 – neues Ubuntu-Kluglaut
Beide Sendungen sind wie immer für jeden Technik-Fan sehr interessant!
Im Teilchen-Blog auf ZEIT Online habe ich vor einigen Tagen ein faszinierendes Zeitraffer-Video entdeckt, das ich hier zeigen möchte. In jeweils zwölf Sekunden zeigt es, was die Erde an einem Tag erlebt.
Eine ausführliche Beschreibung zum Video finden Sie hier im Blog auf ZEIT Online.
Besonders faszinierend ist danach, auf der Seite Glittering.Blue unseren Heimatplaneten im Zeitraffer und in HD zu erleben. Lehnen Sie sich zurück und einfach nur genießen.
Mein Sohn hat mir soeben ein erstes Foto von seiner Geschäftsreise geschickt, kurz vor der Zwischenlandung auf dem Flughafen London Heathrow (mit anschließendem Weiterflug nach Bangalore/Indien).
Traumhaftes Wetter in London! Zum Vergrößern zweimal klicken.
Mittlerweile wurde meine Website volkerhoff.de über 24.000 Mal besucht, ich bin begeistert! Meine neuesten Reiseberichte über La Palma und Curaçao finden Sie jetzt auch hier. Alle Star Wars-Fans finden hier ebenfalls meinen Bericht über die STAR WARS Identities-Ausstellung in Köln.
Wenn Sie Lust und Zeit haben, schauen Sie doch mal wieder vorbei. Mit einem Klick auf den folgenden Screenshot gelangen Sie direkt auf die Startseite meiner Homepage. Über Ihren Besuch und evtl. Kommentare würde ich mich sehr freuen! Die Sitemap der Homepage finden Sie hier. Die Anmeldung zu einem Newsletter ist nun ebenfalls möglich.
Können Sie sich noch an den 31. Januar 2014 erinnern? Wahrscheinlich nicht. Die folgende Aufnahme zeigt unseren Heimatplaneten Erde mit Mond am 31. Januar 2014, aufgenommen vom Marsrover “Curiosity” auf dem Mars. Das Foto zeigt die beiden Himmelskörper an diesem Tag ca. 80 Minuten nach Sonnenuntergang auf dem Mars, zu diesem Zeitpunkt waren Erde und Mond 160 Millionen Kilometer vom Mars entfernt. “Curiosity” machte diese faszinierende Aufnahme am 529. Arbeitstag nach seiner Landung auf dem Mars am 6. August 2013 (hier das Video mit der Landung von “Curiosity” ab der Abtrennung des Hitzeschildes, 8 Sekunden nach Beginn des Videos). Mit zwei Klicks kann das Foto vergrößert werden. Dann sind sogar die Umrisse unseres Mondes unterhalb der Erde zu erahnen. In folgendem Artikel ist die Aufnahme mit Erde und Mond in sehr hoher Auflösung zu sehen, die Lage des Mondes ist im zweiten Bild gut zu erkennen.
Credit: NASA Jet Propulsion Laboratory-Caltech/Malin Space Science Systems/Texas A&M University. Source: NASA Jet Propulsion Laboratory.
Das erste Foto von Erde und Mond, das von einem anderen Planeten aufgenommen wurde (aus der Marsumlaufbahn am 8.05.2003). Credit: NASA/JPL/Malin Space Science Systems, Mars Global Surveyor Orbiter
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie damit einverstanden sind, klicken Sie auf "OK". Nicht unbedingt notwendige Cookies können Sie über die "Cookie-Einstellungen" jederzeit aktivieren bzw. deaktivieren.
Die unbedingt notwendigen Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die diese Website nicht wie vorgesehen genutzt werden kann. Diese Cookies werden ausschließlich vom Betreiber der Website verwendet und sind deshalb sogenannte First Party Cookies. Für die Nutzung der unbedingt erforderlichen Cookies auf unserer Webseite ist die Einwilligung des Nutzers nicht erforderlich. Daher können unbedingt erforderliche Cookies nicht einzeln deaktiviert beziehungsweise aktiviert werden.
Funktionale Cookies: Die funktionalen Cookies ermöglichen es dieser Webseite, vom Nutzer bereits getätigte Angaben zu speichern und darauf basierend verbesserte und personalisierte Funktionen anzubieten. Diese Cookies sammeln und speichern ausschließlich anonymisierte Informationen. Diese Cookies verfolgen keine Bewegungen des Nutzers auf anderen Webseiten. Performance Cookies: Die Performance-Cookies sammeln Informationen darüber, wie diese Webseite genutzt wird. Der Betreiber der Website nutzt diese Cookies um die Attraktivität, den Inhalt und die Funktionalität der Webseiten zu verbessern.
Die Deaktivierung von Funktionalen- und Performance-Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieser Website führen. Marketing- / Third Party- / Zustimmungspflichtige-Cookies: Die Marketing- / Third Party- / Zustimmungspflichtige-Cookies werden nur nach der vorherigen und expliziten Einwilligung des Nutzers gesetzt und genutzt.