Auch in diesem Jahr haben wir entspannte Tage auf Mallorca verbracht. Hier einige Impressionen aus Paguera, Alcúdia, Pollença und Sóller. Alle Fotos können mit Klicks vergrößert werden. In den nächsten Beiträgen folgen Videos von Sóller und Alcúdia.
Hinweis: die Möglichkeit für wordpress.com-Follower, Beiträge zu liken, habe ich aus Datenschutz-Gründen deaktiviert. Es besteht natürlich weiterhin die Möglichkeit, einen Kommentar zu hinterlassen.
Palmira-Strand, Paguera
Boulevard Paguera, In der Mitte sind über den Palmen Mond und Venus zu erkennenTora-Strand, Paguera
Pollença, Treppe zum Kalvarienberg (365 Stufen)
Ohne Worte…
Römerbrücke von PollençaHafen von Alcúdia
Altstadt von Alcúdia
Das Haupttor von Alcúdia, die Porta Sant SebastiàStrand von Port de SóllerPlaça Major in PalmaKreuzfahrtschiff im Hafen von Palma
Im Oktober 2016 habe ich Europas größtes Weltraumzentrum, das European Space and Technology Centre (ESTEC) besucht. Einmal im Jahr öffnet das ESTEC seine Pforten zum Tag der offenen Tür. Es ist die größte Einrichtung der Europäischen Raumfahrtbehörde ESA und gilt als ihr technisches Herz. In einem ausführlichen Blogbeitrag habe ich darüber berichtet. Während unseres Besuchs Anfang April 2018 in Noordwijk habe ich diesmal die SPACE EXPO – die erste große Raumfahrtausstellung Europas – besucht. Die Space Expo ist nicht nur die erste ständige Raumfahrtausstellung Europas, sondern auch das Besucherzentrum von ESA in den Niederlanden, der größten technischen Niederlassung der Europäischen Weltraumorganisation.
Da ich schon das Kennedy Space Center in Florida/USA besucht habe, bin ich von Raumfahrt-Ausstellungen schon sehr verwöhnt. In der SPACE EXPO hatte ich allerdings 2 Highlights, die ich in anderen Ausstellungen noch nie gesehen habe:
1. Original-Sojus-Raumkapsel 2. das Modul Columbus der Internationalen Raumstation ISS.
Ferner sind Satelliten mit den Testmodellen der Europäischen Raumfahrtprojekte – ebenfalls in Originalgröße – zu sehen, und zwar die Satelliten Giotto, Hipparcos, Ulysses, Meteosat und Olympus.
Hier einige Aufnahmen (zum Vergrößern – auch in Originalgröße – jeweils klicken):
Aufnahmen mit der Nachbildung der Apollo-Mondlandefähre in Originalgröße, sehr beeindruckend:
Die Original-Sojus Raumkapsel TMA-03M, in der der niederländische Astronaut André Kuipers im Rahmen der 31. ISS-Expedition mit Oleg Kononjenko und Don Pettit am 1. Juli 2012 wieder auf der Erde landete.
Die Besichtigung des Columbus-Moduls der Internationalen Raumstation ISS hat ebenfalls seine besonderen Reize, insbesondere der Blick auf die Erde aus der Cupola :-)
Columbus-ModulToiletten-RaumSchlafsack mit SchlafkojeDer Zeitreisende auf dem Weg zur CupolaBlick aus der Cupola….…auf unsere wunderschöne Erde.Modell der Internationalen Raumstation ISS
Teile der ARIANE 1-Rakete sind ebenfalls zu sehen, insbesondere die mächtigen Triebwerke:
Besonders interessant ist auch der russische Spionagesatellit F1-14F43, der im Jahr 1988 die Erde umkreiste:
Am Ende meines Rundgangs entdeckte ich (für mich) noch etwas ganz Besonderes: das Original Perry Rhodan-Heft Nr. 10, das André Kuipers in seiner Jugend gelesen hat. Er nahm das Heft mit auf die ISS. Die größte Science-Fiction-Serie der Welt hat ihn inspiriert, später Astronaut zu werden. Das ist wirklich fantastisch:
Das aktuelle Perry Rhodan-Heft war natürlich auch diesmal dabei :-)
Der Zeitreisende am Strand von Noordwijk mit Perry Rhodan-Heft 2952: Der Mann von den Sternen. Autor: Robert Corvus.
Mein Fazit: der Besuch der SPACE EXPO in Noordwijk ist für jeden Raumfahrt-Fan sehr zu empfehlen. Die Ausstellung ist vor allem geeignet für Kinder und Jugendliche, die hier an Themen wie Raumfahrt und Astronomie spielerisch herangeführt werden. Eine Fahrt mit dem Space-Train zum benachbarten ESA-ESTEC Gelände kann zusätzlich gebucht werden.
In diesem Sinne: Tot ziens (bis bald) :-)
André Kuipers mit dem Zeitreisenden :-)
In der SPACE EXPO kann jeder Besucher einmal Astronaut sein :-)
Alle Fotos mit freundlicher Genehmigung durch SPACE EXPO, Noordwijk/Niederlande.
Highway 6 verlässt die Küste (Teil 5) und führt in die Berge. In Fox Glacier habe ich Gelegenheit, den Gletscher aus nächster Nähe zu sehen. Aufgrund des besonders heißen Sommers und der andauernden Trockenheit ist der Gletscherschwund besonders groß.
Der Fox-Gletscher.An den Hängen blüht noch die Südliche Rata (rot).Das Gletschertor.Auf dem Gletscher.
Den Abend im Ort Fox Glacier nutze ich, um nach Sonnenuntergang den Glühwürmchen-Wald zu besuchen. Während ich darauf warte, kann ich zusehen, wie sich Mount Tasman und Mount Cook, der höchste Berg Neuseelands, abwechselnd in Wolken hüllen und wieder daraus auftauchen.
Das Abendrot färbt den Mount Tasman und die Spitze des Mount Cook (rechts) ein.
Ich bin etwas zu früh im Wald, es ist noch Dämmerlicht. Trotzdem kann ich die magischen blauen Punkte in den Höhlen unter Wurzelballen und umgestürzten Bäumen bereits langsam aufglimmen sehen. Der Rundweg ist sehr gut besucht. Erst als es vollständig dunkel ist, nimmt der Ansturm ab. Die Strecke ist gut ausgebaut und nicht zu lang, ca. 20 Minuten. Ein sehr schöner Nachtspaziergang; wenn man erst bei völliger Dunkelheit ankommt, kann man in Ruhe schauen.
Am nächsten Morgen beleuchtet die Sonne wie immer zuerst die Gipfel der Berge, bevor das Licht langsam zu uns ins Tal kommt.
Die Reise geht auf dem Highway 6 weiter, hinauf in die Berge bis in die Stadt Queenstown. Von Queenstown aus habe ich Gelegenheit, einen Ausflug in den Skippers Canyon zu machen. Eine wirklich unvergessliche Tour, die ich nur empfehlen kann (https://www.queenstown-heritage.co.nz/).
Die unbefestigte Skippers Canyon Road windet sich entlang des Shotover River, teilweise zwischen Felswand und Schlucht. Es gibt einfach atemberaubende Ausblicke, während unser Guide von Heritage Tours uns die Geschichte des Canyons näher bringt. Im Shotover wurde viel Gold gefunden. Einige Spuren des Goldabbaus finden sich noch in den abgetragenen Terrassen. Immer wieder geht es ein Stück zu Fuß, um die Stille der Landschaft genießen zu können und ein paar Fotos zu machen. Die Tour ist nicht für Mietwagen geeignet, in der Regel ist der Versicherungsschutz hier ausgeschlossen. Zudem erfordert es neben einem Allradantrieb auch einiges fahrerische Können, die enge, kurvenreiche Strecke zu meistern. Bei Gegenverkehr muss rangiert werden und teilweise geht es nur wenige Zentimeter neben den Rädern steil bergab, während der Kotflügel fast am Felsen schleift. Auf der geführten Tour bekommt man viele Informationen, kann die Landschaft genießen und das Navigieren dem erfahrenen Guide überlassen.
Auf dem Weg nach Skippers.Durch Goldabbau ausgespülte Terrassen entlang des Shotover River.Die Straße windet sich in der Schlucht des Shotover entlang.
In Queenstown und Umgebung gibt es natürlich viel mehr zu entdecken, so dass auch ein längerer Aufenthalt lohnt. Man kann z.B. eine Jetboot-Fahrt den Shotover hinauf machen, Reitausflüge, Bungee Jumps usw. Die Stadt liegt am Ufer des Wakatipu-Sees, auf dem Ausflüge mit dem Dampfschiff Earnslaw angeboten werden. In der Nähe befindet sich der Gebirgszug der Remarkables, wo Szenen für den „Herrn der Ringe“ gedreht wurden. Das Skigebiet ist im Winter sehr beliebt.
Unsere Rundreise führt uns von Queenstown weiter, über Te Anau zum Milford Sound. Dabei kommen wir an den Spiegel-Seen vorbei. Sie machen bei stillem Wetter ihrem Namen alle Ehre, besonders, wenn weder Regentropfen noch neugierige Enten die Oberfläche stören.
Einer der Mirror-Lakes.
Die Fahrt führt durch eine beeindruckende Bergwelt. In Te Anau hatte uns der Regen eingeholt, der auf den Bergen als Neuschnee angekommen ist. Dadurch zeigen sich die Gipfel frisch weiß gepudert und die vielen Wasserfälle haben Nachschub bekommen. Das macht die atemberaubende Landschaft für uns noch märchenhafter, besonders, da sich die Sonne wieder durchgesetzt hat. Allerdings sind auch einige Highways, über die wir noch vor ein paar Tagen gefahren sind, schwer beschädigt worden. In Fox Glacier zum Beispiel haben die Reste des ehemaligen Tropensturms Fehi die Fahrbahn und Teile des Unterbaus weggespült. Die Strecke konnte erst am 29. März wieder für den Verkehr freigegeben werden, und das auch nur eingeschränkt.
Über die kurvige, steile Straße geht es durch den Homer-Tunnel hinab ans Wasser. Der Milford Sound ist ein Fjord, aber Milford Sound klingt doch irgendwie besser…
Auf einem Schiff befahren wir den Sound bis zu seiner Mündung in die Tasmanische See. Dabei ermöglicht der Kapitän den Passagieren die Milford-Taufe, indem er unter die großen Wasserfälle fährt.
Die Robben lassen sich nicht bei ihrem Nickerchen stören.
Nach diesem letzten Ausflug aufs Wasser führt unsere Reise zunächst zurück nach Queenstown und dann weiter in die Berge zum Mount Cook, dem wir uns diesmal von Osten nähern, entlang des Pukaki-Sees.
Blick über den unwirklich hellblauen Pukaki-See zum Mount Cook.
Wem das Panorama bekannt vorkommt – hier wurden Szenen für den Hobbit gedreht (Seestadt).
Mount Cook / Aoraki.
Der Aoraki ist mit 3.724 m der höchste Berg Neuseelands. Seine Höhe wurde auch mit 3.764 m ausgewiesen, aber infolge eines Bergrutsches im Jahr 1991 hat er ein paar Meter verloren und eine Neuvermessung ergab 2014 die jetzt angegebene Höhe.
Nachdem ich das Licht des Sonnenaufgangs auf den Bergen von Westen her gesehen habe, genieße ich dieses Naturschauspiel nun von der anderen Seite des Gebirgszuges.
Sonnenaufgang.
Eine Wanderung zum Gletschersee Hooker Lake führt uns auf dem Hooker Valley Track näher an den Mount Cook heran.
Das graue Wasser von den Gletschern nimmt weiter unten eine unwirkliche hellblaue Färbung an, bevor es in den Pukaki fließt.
Hooker Lake.
Am Ufer des unterhalb gelegenen Mueller Lake kann man erkennen, dass es lange trocken war und auch nicht mehr viel Wasser von den Gletschern kommt.
Das Ehrenmal für die Bergsteiger, die am Mount Cook ihr Leben verloren haben.
Wer, so wie wir dank Isabelles kundiger Führung, die Wanderung in der Hochsaison bereits am frühen Morgen beginnt, wird noch die Stille der Landschaft genießen können. Später ist der gut begehbare Weg teilweise sehr belebt.
Der große Besucherandrang ist ein Grund, warum ich auf das Einbinden von Bildern unseres Zwischenstopps am Lake Tekapo, wohin uns die Fahrt von hier aus führt, verzichte. Der Andrang an der Kirche des Guten Hirten (Church of the Good Shepherd) ist so groß, dass das Fotografieren in der Kirche inzwischen untersagt ist. Auch der Zugang zur Kirche wird gelegentlich abgesperrt, um die Andacht des Ortes zu wahren.
Am Nachmittag erreichen wir Fairlie, das inmitten von Farmland liegt. Wir sehen beim Schafscheren zu und bekommen einen kleinen Einblick in das Farmleben. Für diese Nacht wird unsere Gruppe auf zwei Farmen aufgeteilt. So habe ich Michael und Jayne kennengelernt. Sie bewirtschaften eine Farm mit Rindern und Schafen. Außerdem betreiben sie Ackerbau, unter anderem für das Futtergetreide. Als in Fairlie eine alte Schule abgerissen werden sollte, haben sie das Gebäude auf ihre Farm versetzen lassen. Das ist mit vielen neuseeländischen Häusern möglich, die aus Holz errichtet sind und teilweise sogar als „removable“ oder „transportable Homes“ vertrieben werden. Dafür war die alte Schule eigentlich nicht vorgesehen. Sie wurde trotzdem zerteilt, vor Ort wieder zusammengesetzt, liebevoll restauriert bzw. umgebaut. Das Gebäude dient der Familie zum Teil als Wohnhaus, während der andere Teil an Gäste vermietet wird (Farmstay). Jayne freut sich besonders über deutsche Gäste und ist dabei, Deutsch zu lernen. Sie hat uns mit einem sehr leckeren Abendessen bewirtet (alles aus eigener Produktion). Als krönenden Abschluss gab es Pavlova, eine Süßspeise, die als neuseeländisches Nationalgericht gilt. Wir wurden wie Familienmitglieder aufgenommen und haben bis in die Nacht gemütlich zusammen gesessen und uns unterhalten. Der Abschied am nächsten Morgen kam viel zu schnell.
Das Haus von Cricklewood Farmstay, eine ehemalige Schule.
Bei einem längeren Aufenthalt kann man es sich hier gemütlich machen.
Ein Besuch bei Freunden…
Einige Bewohner waren über den frühmorgendlichen Besuch erstaunt.
Unsere Reise geht dem Ende entgegen. Die vorletzte Nacht dieser Rundreise verbringen wir in Akaroa, einem kleinen, von Franzosen gegründeten Ort auf der Banks-Halbinsel. Die Halbinsel wird von einem erloschenen Vulkan gebildet. Der Krater ist im Süden teilweise zum Südpazifik hin eingebrochenen. Die Fahrt auf dem Kraterrand um einen Teil des darin liegenden Naturhafens herum bietet immer wieder schöne Ausblicke.
In der Hafenbucht liegen zwei Kreuzfahrtschiffe vor Anker.Abendstimmung am Hafen von Akaroa.Morgendlicher Regenbogen über der Hafenbucht von Akaroa.
Von Akaroa ist es nicht weit bis Christchurch, wo unsere Reise enden wird. Die Stadt ist noch immer vom schweren Erdbeben im Februar 2011 gezeichnet, bei dem mehr als 180 Menschen ihr Leben verloren. Viele Freiflächen künden von eingestürzten und abgetragenen oder abgerissenen Gebäuden. Die Kathedrale ist aufgrund der sehr schweren Schäden bisher nicht wieder aufgebaut worden, die Gottesdienste finden in der provisorischen, unter Benutzung von Karton errichteten Cardboard Cathedral statt. Nicht sichtbar, aber keinesfalls weniger tief sind die Spuren, die die Katastrophe bei den Menschen hinterlassen hat.Sowohl bei den Einwohnern, als auch bei den Rettungskräften. Deren Hauptquartier wurde damals in der Kunstgalerie eingerichtet, die das Erdbeben zwar nicht unbeschädigt, aber doch besser als viele andere Gebäude überstanden hatte. Der Wieder- und Neuaufbau der Stadt geht voran und wird auch als Chance verstanden und genutzt, lieb gewordenes wieder auferstehen zu lassen, Fehler aber nicht zu wiederholen.
Die Kathedrale von Christchurch.
Die „Papp-Kathedrale“
Christchurch – ChristChurch Transitional Cathedral – die Übergangskathedrale …
Blick aus der Kunstgalerie.
Eingebettet in den Hagley-Park im Zentrum von Christchurch liegt der botanische Garten. Auf dem weitläufigen Gelände gibt es auch einen Bereich, der den einheimischen Pflanzen gewidmet ist.
Der Botanische Garten.
Nach einem Spaziergang durch den Park und den botanischen Garten zur Kunstgalerie neigt sich dieser letzte Tag in Neuseeland dem Ende entgegen. Am nächsten Morgen geht es für mich zurück nach Deutschland. Ich verabschiede mich nicht mit „Lebewohl“, sondern mit „Auf Wiedersehen“…
E noho rā. Aroha nui.
Blick auf den Skytower
Die Kauris vom Manginangina Kauri Walk
Eine etwas andere Straße
Eine ganz besondere grüne Tür.
Die Fumarolen dampfen kräftig…
Die Gischt des larimarfarbenen Wasserfalles mischt sich mit vereinzelten Regentröpfchen.
Wie immer ist es am Ende eines Quartals interessant, welche Blogbeiträge von meinen Lesern am häufigsten gelesen wurden. Hier sind diesmal meine TOP 6-Beiträge im I. Quartal 2018.
Wer Lust hat und die Beiträge noch nicht gelesen haben sollte, kann sie über folgende Links noch einmal nachlesen:
Auch diesmal hat der Beitrag über die neue CC2.tv-Seite mit großem Abstand den ersten Platz belegt. Die faszinierenden Neuseeland-Reiseberichte (ab dem 25.02.18) von Gast-Autorin Susanne haben es sofort in die TOP 6 geschafft!
Wie immer herzlichen Dank fürs Vorbeischauen und bis bald! Ich wünsche meinen Lesern schöne Ostertage!
Am Morgen nach unserer ersten Nacht auf der Südinsel holen uns Skipper Lawrence und seine Frau Grace mit der „Steadfast“ (https://www.steadfastsail.co.nz/) wieder ab – unsere Reise geht weiter. Wir machen uns zunächst auf den Rückweg nach Picton. Unterwegs genießen wir die abwechslungsreiche Welt der Marlborough Sounds (Teil 4).
Dominikanermöve.Australischer Tölpel.
Bei einer Wanderung auf Motuara Island kann ich einige der weniger scheuen Bewohner fotografieren.
Die Insel Motuara ist ein Vogelschutzgebiet in den Marlborough Sounds.
Dabei beschleicht mich das Gefühl, dass unser Guide die Gabe hat, mit den Vögeln zu sprechen – warum sonst sollten sie immer in Isabelles Nähe bleiben? „Weil sie die Insekten fangen, die wir beim Laufen aufscheuchen“ – lautet die sachliche Lösung. Ein paar trockene Blätter am Boden mit dem Fuß umgedreht, und schon weicht der Toutouwai (Langbeinschnäpper) nicht mehr von unserer Seite. Also alles ganz logisch.
Aber trotzdem …
Der Langbeinschnäpper kann sich kaum noch von uns trennen.
Ein Kakariki (Springsittich) ist auf der Suche nach Wasser.
Der Makomako (Glockenvogel) ist an seinen lauten Rufen zu erkennen.
Glockenvogel bei der Gefiederpflege.
Der Piwakawaka (Neuseelandfächerschwanz) ist ein flinker Insektenjäger und wirkt wohl dadurch immer irgendwie nervös.
Ich lerne auch die neuseeländische „Henne mit Küken“ kennen, die nicht verwandt mit unserer auch „Lebendblatt“ genannten Zierpflanze ist. Sie und noch einige weitere einheimische Pflanzen, die ich auf den geführten Wanderungen hier und im weiteren Verlauf unterwegs fotografiert habe, sind in der folgenden Galerie dargestellt. Die neuseeländischen Namen, die ich von Isabelle erfahren habe, habe ich um die wissenschaftlichen Namen ergänzt.
Pikopiko, der „Henne mit Küken Farn“ (Asplenium bulbiferum).
Heruheru (Leptopteris superba, Prince of Wales fern) – Nähe Fox Glacier.
Schirm-Moos (Hypopterygium rotulatum) – Nähe Fox Glacier.
Bart-Moos (Weymouthia mollis, Old man beard moss) – Nähe Fox Glacier.
Eines der größten Moose der Welt – hier noch recht klein (Dawson superba) – Kahikatea Swamp Forest Walk.
Akeake (Dodonaea viscosa) zwischen Picton und Waikawa.
Mahoe (Melicytus Ramiflorus), zwischen Picton und Waikawa
Ein junger Rimu (Dacrydium Cupressinum, ein Steineibengewächs) im Abel Tasman National Park.
Rimu am Truman Track, Nähe Punakaiki. Die ausgewachsenen Bäume können über 50m hoch werden.
Eine Nördliche Rata (Metrosiderus robusta) umschlingt einen Matai (Prumnopitis taxifolia) – am Truman Track, Nähe Punakaiki. Die Samen dieser Rata keimen in Erdablagerungen auf Bäumen, die Pflanze wächst dann als Aufsitzer und schickt Luftwurzeln in Richtung Boden.
Letzte Blüten der Südlichen Rata oder Südinsel-Eisenholz (Metrosiderus umbellata) – am Truman Track, Nähe Punakaiki. Sie wächst am Boden. Nur auf der Südinsel kommen sowohl die nördliche als auch die südliche Rata vor.
Ebenfalls eine Kletterpflanze ist die Kiekie (Freycinetia banksii), ein Schraubenbaumgewächs, Nutzpflanze der Maori. Truman Track, Nähe Punakaiki.
Blüte der Nikau-Palme (Rhopalostylis sapida), der in freier Natur am südlichsten wachsenden Palmenart – am Truman Track.
Der giftige Tutu (Coriaria arborea) – Nähe Fox Glacier.
Kahikatea, Neuseeländische Warzeneibe (Dacrycarpus dacrydioides) – Kahikatea Swamp Forest Walk. Sie ist nicht verwandt mit der europäischen Eibe.
Das Holz der Kahikatea wurde zur Herstellung von Transportboxen für Butter und Käse verwendet.
Raupeka, die Oster-Orchidee (Earina autumnalis, auch Epidendrum autumnale) – Kahikatea Swamp Forest Walk.
Spaniard oder Speergras (Aciphylla spec.), ist entgegen des deutschen Namens kein Gras, sondern ein Doldenblütler (Verwandter der Möhre). Hier im Skippers Canyon.
Spaniard mit Blütenstand am Hooker Valley Track.
Matagouri (Discaria toumatou), die einzige endemische Pflanze mit Dornen – im Skippers Canyon.
Kein blauer, sondern ein weißer Enzian: Gentianella corymbifera subsp. corymbifera.
Eine letzte Blüte der Mount-Cook-Lilien (Ranunculus lyallii). Sie ist das größte Hahnenfußgewächs der Welt.
Die großen Blätter einer verblühten Mount-Cook-Lilie.
Quellen für die verwendeten wissenschaftlichen Namen bzw. Hilfestellung beim Suchen der deutschen Namen: https://www.terrain.net.nz/friends-of-te-henui/ J.T. Salmon, A Field Guide to the Native Trees of New Zealand Geoff Moon, The Reed Field Guide to New Zealand Birds.
Nach diesem Ausflug in die Vogel- und Pflanzenwelt laufen wir viel zu bald wieder in Picton ein.
Einfahrt in den Hafen von Picton.
Wir setzen unsere Reise am nächsten Tag mit dem Bus fort in Richtung Westküste. Dabei überqueren wir zunächst den Pelorus. Hobbit-Fans erinnern sich vielleicht an eine rasante Fluss-Fahrt in Weinfässern…
Blick auf den Pelorus von der Brücke aus.
Später in Nelson habe ich Gelegenheit, einen Blick auf „Den Einen Ring“ zu werfen, bevor es nach Kaiteriteri weitergeht. Nelson als Stadt der Künstler ist nicht nur Heimat des Goldschmieds Jens Hansen, der den „berühmtesten Ring der Welt“ für die Verfilmungen des „Herrn der Ringe“ bzw. des „Hobbit“ von Peter Jackson angefertigt hat. Auf dem hier jeden Sonnabend stattfindenden Markt (https://www.nelsonmarket.co.nz/) kann man Kunsthandwerk und vieles mehr aus der Region bewundern und erwerben. Am Sonntag gibt es an gleicher Stelle einen Flohmarkt. Gerne wäre ich länger geblieben und hätte die Stadt näher kennen gelernt.
Die Kathedrale im Stadtzentrum.Wie in Wellington – spiel mich.
Von Kaiteriteri aus machen wir mit einem Wassertaxi einen Ausflug ein Stück in den Abel Tasman Nationalpark, zunächst an der Küste entlang. Die goldenen Strände laden bei strahlendem Sonnenschein zum Baden ein.
Ein gespaltener Apfel? Der Split Apple Rock.
Dann geht es an Land weiter. Eine kurze Wanderung wird mit einem schönen Ausblick über die Buchten belohnt.
Blick über Torrent Bay vom Pitt Head Track.Der Strand von Te Pukatea Bay vom Te Pukatea Track.
Im Anschluss geht es wieder ein Stück zurück in Richtung Nelson, nach Motueka. Die Gegend um Nelson ist ein Obstanbaugebiet. Neben europäischen Obstsorten werden auch Kiwis angebaut.
Kiwi-Plantage in Motueka.
Auf dem Weg an die Westküste fahren wir von Motueka aus sogar an Hopfenplantagen vorbei. Durch die Buller-Schlucht führt unsere Reise dann am gleichnamigen Fluss weiter.
Der Buller am Kilkenny Lookout.
An der Westküste angekommen, steht ein Besuch von Cape Foulwind und der dortigen Robbenkolonie an der kleinen Tauranga Bay (nicht mit Tauranga Bay auf der Nordinsel verwechseln) auf dem Programm.
Ein Blick in Richtung Berge – es braut sich etwas zusammen.Die Tasmanische See am Cape Foulwind.Mutter mit Kind in der Robbenkolonie Tauranga Bay.Blick über Tauranga Bay.
Später habe ich nach einem kurzen Spaziergang den Truman Track entlang wieder fantastische Ausblicke auf die Westküste. Ebenso wie die berühmten Pancake Rocks (Pfannkuchen-Felsen), die ich im Anschluss besuchen kann, befindet sich der Truman Track im Paparoa Nationalpark.
Blick vom Ende des Truman Tracks in Richtung Pancake Rocks.Die Pfannkuchen-Felsen.
Die Form der Felsen resultiert aus der unterschiedlichen Härte der Ablagerungen, aus denen die Felsen entstanden sind. Die weicheren Zwischenschichten verwittern schneller, so dass die Felsen an aufgeschichtete Pfannkuchen erinnern.
Am Ende des Tages mache ich einen Abendspaziergang entlang des fast menschenleeren Strandes zwischen Punakaiki und Barrytown. Die Sandfliegen, die zur Plage werden können, sind zum Glück in diesem Jahr nicht sehr zahlreich und auch nicht so aggressiv. Da wir diese Nacht an der Westküste übernachten, nutze ich die Chance, den Sonnenuntergang über der Tasmanischen See zu genießen. Das Farbenspiel zwischen Sonne, Meer und Wolken ist einfach atemberaubend.
Am nächsten Tag haben wir die Gelegenheit, in der Jadestadt Hokitika mehr über die Bearbeitung der heimischen Jade (Pounamu, Greenstone) zu lernen. Dabei erfahre ich, dass es nicht „die“ Jade gibt, sondern verschiedene Arten, neben der grünen Jade z.B. die mehrfarbige Blumen-Jade. Der in den Geschäften angebotene Schmuck wird oft auch aus Jade aus British Columbia oder (in geringen Mengen) aus Australien hergestellt. Unikate aus heimischer Jade kann man in Hokitika von verschiedenen Werkstätten kaufen. Dort hat man auch Gelegenheit, bei der Anfertigung der Schmuckstücke, die aufgrund der Härte des Materials langwierig und aufwändig ist, zuzusehen.
Faszinierend fand ich in Hokitika neben der Jade auch die Treibholzkunst am Strand (https://www.driftwoodandsand.co.nz/). An dem jährlich stattfindenden Festival kann jeder teilnehmen. Es gab viel zu sehen, denn das diesjährige Festival war erst am Vortag zu Ende gegangen.
Verweilen und schauen.Wer erinnert sich noch an Tom Hanks und seinen „Wilson“ in „Cast Away – verschollen“?Neuseeland – Aotearoa – einmal anders.Eulen bei Tag.
Viel zu bald verlassen wir Hokitika. Im ehemaligen Goldgräberort Ross machen wir Halt. Ich nutze die Gelegenheit und schaue mir neben dem de Bakker Cottage das kleine Museum im Souvenirladen an. Gegenüber kann ich dem Künstler von Jade Art noch kurz beim Schleifen eines Schmuckstücks aus Pounamu zusehen, bevor der Aufenthalt zu Ende geht.
Danach führt uns die Reise weiter, hinauf in die Berge… Dazu aber später mehr. Im letzten Teil meines Reiseberichts.
Wir haben die „Heiligen Wasser“ verlassen (Teil 3) und der Regen ist wieder da. Irgendwie hat er aber ein Einsehen und macht dann Pause, wenn wir einen Stopp einlegen. Wie hier an den Huka-Wasserfällen.
Die Gischt des larimarfarbenen Wasserfalles mischt sich mit vereinzelten Regentröpfchen.
Durch das trübe Wetter entsteht eine etwas düstere Atmosphäre.
Der vom Taupo-See kommende Waikato-Fluss an den Huka-Fällen.
Vorbei am Taupo-See, dem größten See des Landes, geht es weiter. Er ist durch eine gewaltige Vulkanexplosion entstanden und speist den Waikato-Fluss, der an den Huka-Fällen in einem Blauton schäumt, der mich an den Halbedelstein Larimar erinnert.
Durch strömenden Regen gelangen wir in die Manawatu-Wanganui-Region. Unsere Fahrt führt uns am Tongariro-Nationalpark vorbei. Die Vulkane haben sich hinter den tiefhängenden Wolken versteckt. Der Regen lässt etwas nach, als wir uns über eine schmale, kurvenreiche Straße der Ansiedlung Pipiriki nähern. Hier werden wir in ein Jetboot umsteigen, das uns den Fluss Whanganui hinauf bringt (man spricht „Wh“ als „F“). Nach Nirgendwo…
Die Stromschnellen flussauf schicken Schaumbläschen auf die Reise, während wir bald nach Nirgendwo aufbrechen.
Der Fluss hieß lange Zeit Wanganui, wie die an seiner Mündung liegende Stadt. Er erhielt Anfang der 90er Jahre seinen ursprünglichen Maori-Namen wieder, die Stadt heißt weiterhin Wanganui.
Das Flussbett hat sich stellenweise tiefe Täler in die Felsen geschnitten. Dadurch kann der Wasserstand bei starken Regenfällen relativ schnell um mehrere Meter steigen. In dem Gebiet, durch das wir fahren, wächst dichter Regenwald. Durch eine urwüchsige Schluchtenwelt geht es, den Flusswindungen folgend, stromauf.
Das Grün des Uferbewuchses wird orange gesprenkelt durch die blühenden Montbretien.
Der Regenwald fasst auch an den Wänden der Schluchten Fuß.
Der Fluss kann schnell um mehrere Meter ansteigen, wie auch die Spuren an den Wänden zeigen.
Der Regen hat wieder eingesetzt, so dass er uns im Jetboot kräftig ins Gesicht schlägt. Zum Glück ist es nicht kalt. Trotzdem sind alle froh, als wir an Land gehen. Das gestaltet sich wegen des schlammigen Bodens etwas rutschig, aber mit dem richtigen Schuhwerk geht es. Da wir von Isabelle vorgewarnt wurden, hatte ich mein Regenoutfit um die Wanderstiefel mit der griffigen Sohle ergänzt, bevor ich eingestiegen bin. So habe ich trockene Füße und einen besseren Halt auf dem glitschigen Untergrund. Wir wandern durch dichten, tropfnassen Regenwald zur „Brücke nach Nirgendwo“.
Der Regenwald erobert Hänge und Ufer des Mangapurua.Nebel, Wolken, Regen – alles vermischt sich.Die „Brücke nach Nirgendwo“ (Bridge To Nowhere) über den Mangapurua, einen Nebenfluss des Whanganui.
Die Brücke hat man in den 30er Jahren errichtet. Sie ist aus Beton und wurde in Erwartung der Erschließung des umliegenden Gebietes durch eine Straße gebaut. Der Straßenbau fand jedoch nie statt und einige bereits bestehende Farmen in der Nähe wurden aufgegeben, so dass die Brücke nie ihren eigentlichen Zweck erfüllen konnte. Sie erscheint unwirklich, wie sie im (nun wieder) Nieselregen inmitten der dichten Vegetation auftaucht.
Auf der kurzen Wanderung habe ich unter anderem die Weiße Rata kennengelernt, eine Kletterpflanze aus der Familie der Eisenhölzer. Sie wächst im Gegensatz zu ihrer Verwandten, der Südlichen Rata (rotblühend), die Bäume hinauf.
Weiße oder Kletter-Rata (Metrosideros perforata).
An nächsten Tag geht es mit dem Jetboot wieder zurück. Der Fluss vor uns liegt stellenweise ruhig wie ein Spiegel.
Morgenstimmung am Whanganui.
Unsere Fahrt führt uns zunächst neben dem Fluss nach Wanganui. Der Regen ist hinter uns in den Bergen zurück geblieben, so dass es jetzt etwas trockener wird.
Auf dem Weg nach Wanganui – der Raukawa-Wasserfall
Wer sich in Wanganui einen Überblick über die Umgebung verschaffen möchte, kann auf den Durie Hill spazieren und dort den War Memorial Tower besteigen. Wenn man nicht die Stufen den Hügel hinauf nehmen möchte, kann man den Aufzug nutzen. Am Fuß des Hügels beginnt ein Tunnel, der an einem Aufzugschacht endet. Mit dem „Durie Hill Elevator“, der 1919 eröffnet wurde, geht es 66m in die Höhe. Nach einem kurzen Fußweg kann man dann die 176 Stufen der Wendeltreppe des Turms in Angriff nehmen.
Blick über den Whanganui auf den Durie Hill mit War Memorial Tower und Hügelstation des Aufzugs (rechts vom Turm).
Bei schönem Wetter wird man mit einem weiten Blick auf die Flussmündung, die Stadt oder das Hinterland bis zu den Bergen belohnt.
Hinter Wanganui mündet der Whanganui in die Tasman-See.
Auch in der Stadt gibt es viel zu entdecken.
„Bearing“ – Der Verlauf des Whanganui als Riss in einer Sphäre aus glänzendem Stahl.
Die Reise führt uns weiter, teilweise an der Küste entlang, nach Wellington.
Für diese Nacht habe ich eine ganz besondere Verabredung. Im Zealandia-Park (https://www.visitzealandia.com/) möchte ich endlich Neuseelands Nationalvogel, den Kiwi, sehen. In (relativ) freier Wildbahn. Zealandia ist ein großes, eingezäuntes Schutzgebiet. Dort wird versucht, die ursprüngliche Fauna und Flora Neuseelands zu bewahren und nicht-heimische Tiere und Pflanzen aus dem Gebiet zu verdrängen sowie dauerhaft fern zu halten. In diesem Wald kann man nachts bei einer geführten Wanderung Kiwis bei der Nahrungssuche beobachten. Im Rotlicht der eingefärbten und abgedunkelten Taschenlampen können auch andere Bewohner des Refugiums angeschaut werden. Dabei ist man über einen kleinen Audio-Empfänger mit dem Guide verbunden. So kann man zuhören und gleichzeitig die nähere Umgebung im Auge behalten. Einige Vögel waren zur hören, aber nicht zu sehen (z.B. der einheimische Ruru = Kuckuckskautz). Es ist erlaubt, Fotos zu machen, wenn man keinen Blitz, kein sichtbares AF-Hilfslicht und kein beleuchtetes Display verwendet. Das weiße bzw. helle Licht verschreckt im Gegensatz zum Rotlicht die nachtaktiven Tiere.
Suchbild mit Zwergkiwi (von hinten).
Der Besuch ist sehr empfehlenswert. Ich habe viel gesehen und besonders auch gehört. Die Rufe der Kiwis mischen sich mit denen anderer nachtaktiver Vögel und es entsteht eine ganz besondere Atmosphäre. Mit im Preis für die Nachtführung enthalten ist der Eintritt für den nächsten Tag, so dass man dann die tagaktiven Vögel beobachten kann. Damit ist es auch möglich, die Ausstellung im Eingangsgebäude etwas intensiver anzusehen.
Diese Möglichkeit habe ich genutzt. Der kostenlose Shuttle-Bus fährt z.B. in der Nähe der Touristen-Information (Wakefield Street, gegenüber dem Hotel West Plaza) ab.
Die Shuttlebusse (hier am Cable Car) sind gut zu erkennen.
Der Waldpapagei (Kaka) – ein Verwandter des bekannteren Bergpapageis (Kea) – beides Nestorpapageien.
Ein „lebendes Fossil“, eine Brückenechse (Tuatara).
Der ausgestorbene Haast-Adler in den Ausstellungsräumen des Parks.
Mit dem Shuttle ging es vom Park weiter zur Endstation des „Cable Car“ am botanischen Garten. Die Wanderung von hier aus durch den botanischen Garten, am Parlament vorbei zur Kirche „Old Saint Paul’s“ und weiter durch die Stadt, am Hafen entlang zum Nationalmuseum „Te Papa Tongarewa“ kann bei hochsommerlichen Temperaturen anstrengend sein, lohnt sich aber.
Wellingtons Cable Car.
Der Sukkulenten-Garten.
In der Nähe der Bühne „The Soundshell“.
Auf halbem Wege kann man sich bei einer Führung durch das klimatisierte Parlamentsgebäude etwas abkühlen und dabei noch viel erfahren und auch sehen – z.B. den Sitzungssaal (https://www.parliament.nz/en/visit-and-learn/visit/guided-tours/). Fotografiert werden darf aber nicht.
Die Parlamentsbibliothek.
Das Parlamentsgebäude.
Das Bürogebäude neben dem Parlament – der Bienenkorb (Beehive).
Die historische Kirche „Old Saint Paul’s“ hat sehr schöne Glasfenster. Nicht nur die Kanzel und das Gestühl dieser Holzkirche sind mit schönen Schnitzereien verziert. Wer genug Zeit mitbringt, kann viele interessante Details entdecken. Ein Abstecher zu diesem hinter Bäumen versteckten Kleinod lohnt sich.
Old St. Paul’s ist eine sehr schöne Holzkirche.
Wie ich später von Isabelle erfahren habe, stammen diese beiden Fenster aus einem deutschen Atelier.
Old St. Paul’s.
Am Hafen kann man sich später mit einem leckeren Eis belohnen, zum Beispiel mit der neuseeländischen Spezialität „Hokey pokey“.
Hafen Nähe Fährterminal Queens Wharf.
Spiel mich…
“The Boatshed” an der Whairepo Lagoon.
Die Erdbeben-Dämpfer des Nationalmuseums.
Der Besuch im „Te Papa“ (https://www.tepapa.govt.nz/) ist zu empfehlen, es gibt sehr viele sehenswerte Exponate. Das Fotografieren ist mit Ausnahme von gekennzeichneten Exponaten oder Ausstellungen (z.B. „The world of Maori“) erlaubt. Unter anderem gibt es einen Riesen-Kalmar zu bestaunen, dessen Untersuchung und Präparierung neben dem Exponat in einem Film gezeigt werden. Er wird leider Anfang April 2018 aus der Ausstellung genommen und kehrt erst 2019 zurück.
Von Wellington aus wird es am nächsten Tag wieder nass – wir sind auf dem Wasser unterwegs. Zunächst mit der Fähre nach Picton auf die Südinsel.
Mit der Fähre „Kaitaki“ unterwegs zur Südinsel.
In Picton begeben wir uns an Bord eines ganz besonderen Seglers, der „Steadfast“. Der Skipper hat sie selbst anhand von Plänen der Jolie Brise, eines 1913 in Le Havre vom Stapel gelaufenen ehemaligen Lotsenbootes mit bewegter Geschichte und Gewinnerin des ersten Fastnet Race, gebaut. Auf ihr erkunden wir einen Teil der Marlborough Sounds.
Mit gesetzten Segeln unterwegs …Die „Steadfast“.
Unsere Fahrt führt uns in den Endeavour Inlet, wo wir in der Nähe des Queen Charlotte Tracks übernachten. Ich habe die Gelegenheit für einen kurzen Spaziergang genutzt.
Traumhaft – Blick vom Queen Charlotte Track über Camps Bay.Morgenstimmung über der Bucht.
Am nächsten Tag geht es weiter – langsam hinein in die fantastische Natur der Südinsel. Davon aber mehr im nächsten Teil….
Sonnenuntergang…
Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie damit einverstanden sind, klicken Sie auf "OK". Nicht unbedingt notwendige Cookies können Sie über die "Cookie-Einstellungen" jederzeit aktivieren bzw. deaktivieren.
Die unbedingt notwendigen Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die diese Website nicht wie vorgesehen genutzt werden kann. Diese Cookies werden ausschließlich vom Betreiber der Website verwendet und sind deshalb sogenannte First Party Cookies. Für die Nutzung der unbedingt erforderlichen Cookies auf unserer Webseite ist die Einwilligung des Nutzers nicht erforderlich. Daher können unbedingt erforderliche Cookies nicht einzeln deaktiviert beziehungsweise aktiviert werden.
Funktionale Cookies: Die funktionalen Cookies ermöglichen es dieser Webseite, vom Nutzer bereits getätigte Angaben zu speichern und darauf basierend verbesserte und personalisierte Funktionen anzubieten. Diese Cookies sammeln und speichern ausschließlich anonymisierte Informationen. Diese Cookies verfolgen keine Bewegungen des Nutzers auf anderen Webseiten. Performance Cookies: Die Performance-Cookies sammeln Informationen darüber, wie diese Webseite genutzt wird. Der Betreiber der Website nutzt diese Cookies um die Attraktivität, den Inhalt und die Funktionalität der Webseiten zu verbessern.
Die Deaktivierung von Funktionalen- und Performance-Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieser Website führen. Marketing- / Third Party- / Zustimmungspflichtige-Cookies: Die Marketing- / Third Party- / Zustimmungspflichtige-Cookies werden nur nach der vorherigen und expliziten Einwilligung des Nutzers gesetzt und genutzt.