Vor einigen Tagen habe ich eine faszinierende Zeitreise ins alte Cöln zur Kaiserzeit gemacht, in das Jahr 1910.
Möglich wird diese Zeitreise durch ein bisher weltweit einmaliges Projekt. Durch Virtual Reality wird der Besucher von TimeRide VR in die Lage versetzt, in einer alten Straßenbahn durch Köln zu fahren und sich komplett 360° umzuschauen.
TimeRide VR ist seit Oktober 2017 am Alter Markt 36-42 mitten in Köln zu finden. Mit einer VR-Brille kann sich der Besucher auf eine virtuelle Rundfahrt durch die Kölner Altstadt zur Kaiserzeit begeben.
Nach dem Kauf der Tickets ist zunächst die erste Station das “Kaiserpanorama”. Eine stereoskopische Fotoausstellung zeigt 3D-Bilder bekannter Kölner Sehenswürdigkeiten – damals und heute. Anschließend wird dem Besucher auf einer alten Landkarte gezeigt, auf welchem Weg die historische Straßenbahn durch Köln fährt.
Die zweite Station ist das “Kinema”, hier erfährt der Besucher in einem Film die Stadtgeschichte Kölns von der Römerzeit bis heute.
Die dritte Station ist dann die Hauptattraktion, die Fahrt mit einer VR-Brille in der historischen Straßenbahn. Der Film wurde in 4K produziert, leider sind die VR Brillen aber heute noch nicht so weit, diese Auflösung auch wiederzugeben. Dadurch ist das Bild nicht ganz scharf, aber das ändert nichts an dem Gefühl, dass man in der Vergangenheit fährt. Ich fühlte mich wirklich in das alte Cöln versetzt, fuhr am Rhein entlang, sah die alten Häuser und den Dom und begegnete den Menschen von damals. Aus den Sitzen vor einem kommt ein leichter Wind, um den Fahrtwind zu simulieren oder minimale Geräusche und Bewegungen der Bahn erzeugen das Gefühl, als würde man wirklich fahren. Am Ende der Fahrt hält die Bahn am Alter Markt, wo der Besucher in der Gegenwart auch eingestiegen ist.
Alle weiteren Infos sind auf der übersichtlichen Homepage von TimeRide VR zu finden.
Fazit: Ich werde diese faszinierende Zeitreise mit Sicherheit noch einmal wiederholen und freue mich jetzt schon auf weitere Filme/Fahrten durchs alte Cöln :-)
Im Dezember 2017 habe ich über unsere Fahrt mit dem “Roten Blitz” von Palma de Mallorca nach Sóller berichtet. Nach der Ankunft in Sóller erwartet den Besucher schon die nächste Attraktion: eine Fahrt mit dem sog. “Orangenexpress”, einer alten Straßenbahn. Der Orangenexpress ist fast so alt wie der “Rote Blitz”. Im Jahr 1913 – ein Jahr nach Eröffnung der Bahnlinie mit dem “Roten Blitz” von Sóller nach Palma de Mallorca, wurde die Tramstrecke eingeweiht. Gebaut wurde sie ebenfalls von der Firma Siemens-Schuckert. Es ist jedesmal ein Spektakel, wenn die Waggons vor der Fassade der Pfarrkirche zwischen Platanen, Schaufenstern und Cafétischen eng vorbeifahren und der Fahrer immer wieder mit lauten “Hupgeräuschen” auf die Tram aufmerksam macht. Mit der Straßenbahn konnten früher die geernteten Orangen auf dem schnellsten Weg transportiert werden, daher der Name “Orangenexpress”. Die Straßenbahn fährt regelmäßig zwischen Port de Sóller und Sóller (Entfernung ca. 5 km). Der Fahrpreis für die einfache Fahrt beträgt 7 Euro (Stand: Mai 2018). Das Kombiticket mit Fahrt im “Roten Blitz” und “Orangenexpress kostet für die Hin- und Rückfahrt 32 Euro. (Stand: September 2017).
Hier unsere Hin- und Rückfahrt (von Port de Sóller) in der gemütlichen alten Straßenbahn (mit Aufenthalt in Sóller).
In meinem YouTube-Kanal finden Sie auch Videos von früheren Aufenthalten auf Mallorca.
Auch in diesem Jahr haben wir entspannte Tage auf Mallorca verbracht. Hier einige Impressionen aus Paguera, Alcúdia, Pollença und Sóller. Alle Fotos können mit Klicks vergrößert werden. In den nächsten Beiträgen folgen Videos von Sóller und Alcúdia.
Hinweis: die Möglichkeit für wordpress.com-Follower, Beiträge zu liken, habe ich aus Datenschutz-Gründen deaktiviert. Es besteht natürlich weiterhin die Möglichkeit, einen Kommentar zu hinterlassen.
Palmira-Strand, Paguera
Boulevard Paguera, In der Mitte sind über den Palmen Mond und Venus zu erkennenTora-Strand, Paguera
Pollença, Treppe zum Kalvarienberg (365 Stufen)
Ohne Worte…
Römerbrücke von PollençaHafen von Alcúdia
Altstadt von Alcúdia
Das Haupttor von Alcúdia, die Porta Sant SebastiàStrand von Port de SóllerPlaça Major in PalmaKreuzfahrtschiff im Hafen von Palma
Im Oktober 2016 habe ich Europas größtes Weltraumzentrum, das European Space and Technology Centre (ESTEC) besucht. Einmal im Jahr öffnet das ESTEC seine Pforten zum Tag der offenen Tür. Es ist die größte Einrichtung der Europäischen Raumfahrtbehörde ESA und gilt als ihr technisches Herz. In einem ausführlichen Blogbeitrag habe ich darüber berichtet. Während unseres Besuchs Anfang April 2018 in Noordwijk habe ich diesmal die SPACE EXPO – die erste große Raumfahrtausstellung Europas – besucht. Die Space Expo ist nicht nur die erste ständige Raumfahrtausstellung Europas, sondern auch das Besucherzentrum von ESA in den Niederlanden, der größten technischen Niederlassung der Europäischen Weltraumorganisation.
Da ich schon das Kennedy Space Center in Florida/USA besucht habe, bin ich von Raumfahrt-Ausstellungen schon sehr verwöhnt. In der SPACE EXPO hatte ich allerdings 2 Highlights, die ich in anderen Ausstellungen noch nie gesehen habe:
1. Original-Sojus-Raumkapsel 2. das Modul Columbus der Internationalen Raumstation ISS.
Ferner sind Satelliten mit den Testmodellen der Europäischen Raumfahrtprojekte – ebenfalls in Originalgröße – zu sehen, und zwar die Satelliten Giotto, Hipparcos, Ulysses, Meteosat und Olympus.
Hier einige Aufnahmen (zum Vergrößern – auch in Originalgröße – jeweils klicken):
Aufnahmen mit der Nachbildung der Apollo-Mondlandefähre in Originalgröße, sehr beeindruckend:
Die Original-Sojus Raumkapsel TMA-03M, in der der niederländische Astronaut André Kuipers im Rahmen der 31. ISS-Expedition mit Oleg Kononjenko und Don Pettit am 1. Juli 2012 wieder auf der Erde landete.
Die Besichtigung des Columbus-Moduls der Internationalen Raumstation ISS hat ebenfalls seine besonderen Reize, insbesondere der Blick auf die Erde aus der Cupola :-)
Columbus-ModulToiletten-RaumSchlafsack mit SchlafkojeDer Zeitreisende auf dem Weg zur CupolaBlick aus der Cupola….…auf unsere wunderschöne Erde.Modell der Internationalen Raumstation ISS
Teile der ARIANE 1-Rakete sind ebenfalls zu sehen, insbesondere die mächtigen Triebwerke:
Besonders interessant ist auch der russische Spionagesatellit F1-14F43, der im Jahr 1988 die Erde umkreiste:
Am Ende meines Rundgangs entdeckte ich (für mich) noch etwas ganz Besonderes: das Original Perry Rhodan-Heft Nr. 10, das André Kuipers in seiner Jugend gelesen hat. Er nahm das Heft mit auf die ISS. Die größte Science-Fiction-Serie der Welt hat ihn inspiriert, später Astronaut zu werden. Das ist wirklich fantastisch:
Das aktuelle Perry Rhodan-Heft war natürlich auch diesmal dabei :-)
Der Zeitreisende am Strand von Noordwijk mit Perry Rhodan-Heft 2952: Der Mann von den Sternen. Autor: Robert Corvus.
Mein Fazit: der Besuch der SPACE EXPO in Noordwijk ist für jeden Raumfahrt-Fan sehr zu empfehlen. Die Ausstellung ist vor allem geeignet für Kinder und Jugendliche, die hier an Themen wie Raumfahrt und Astronomie spielerisch herangeführt werden. Eine Fahrt mit dem Space-Train zum benachbarten ESA-ESTEC Gelände kann zusätzlich gebucht werden.
In diesem Sinne: Tot ziens (bis bald) :-)
André Kuipers mit dem Zeitreisenden :-)
In der SPACE EXPO kann jeder Besucher einmal Astronaut sein :-)
Alle Fotos mit freundlicher Genehmigung durch SPACE EXPO, Noordwijk/Niederlande.
Highway 6 verlässt die Küste (Teil 5) und führt in die Berge. In Fox Glacier habe ich Gelegenheit, den Gletscher aus nächster Nähe zu sehen. Aufgrund des besonders heißen Sommers und der andauernden Trockenheit ist der Gletscherschwund besonders groß.
Der Fox-Gletscher.An den Hängen blüht noch die Südliche Rata (rot).Das Gletschertor.Auf dem Gletscher.
Den Abend im Ort Fox Glacier nutze ich, um nach Sonnenuntergang den Glühwürmchen-Wald zu besuchen. Während ich darauf warte, kann ich zusehen, wie sich Mount Tasman und Mount Cook, der höchste Berg Neuseelands, abwechselnd in Wolken hüllen und wieder daraus auftauchen.
Das Abendrot färbt den Mount Tasman und die Spitze des Mount Cook (rechts) ein.
Ich bin etwas zu früh im Wald, es ist noch Dämmerlicht. Trotzdem kann ich die magischen blauen Punkte in den Höhlen unter Wurzelballen und umgestürzten Bäumen bereits langsam aufglimmen sehen. Der Rundweg ist sehr gut besucht. Erst als es vollständig dunkel ist, nimmt der Ansturm ab. Die Strecke ist gut ausgebaut und nicht zu lang, ca. 20 Minuten. Ein sehr schöner Nachtspaziergang; wenn man erst bei völliger Dunkelheit ankommt, kann man in Ruhe schauen.
Am nächsten Morgen beleuchtet die Sonne wie immer zuerst die Gipfel der Berge, bevor das Licht langsam zu uns ins Tal kommt.
Die Reise geht auf dem Highway 6 weiter, hinauf in die Berge bis in die Stadt Queenstown. Von Queenstown aus habe ich Gelegenheit, einen Ausflug in den Skippers Canyon zu machen. Eine wirklich unvergessliche Tour, die ich nur empfehlen kann (https://www.queenstown-heritage.co.nz/).
Die unbefestigte Skippers Canyon Road windet sich entlang des Shotover River, teilweise zwischen Felswand und Schlucht. Es gibt einfach atemberaubende Ausblicke, während unser Guide von Heritage Tours uns die Geschichte des Canyons näher bringt. Im Shotover wurde viel Gold gefunden. Einige Spuren des Goldabbaus finden sich noch in den abgetragenen Terrassen. Immer wieder geht es ein Stück zu Fuß, um die Stille der Landschaft genießen zu können und ein paar Fotos zu machen. Die Tour ist nicht für Mietwagen geeignet, in der Regel ist der Versicherungsschutz hier ausgeschlossen. Zudem erfordert es neben einem Allradantrieb auch einiges fahrerische Können, die enge, kurvenreiche Strecke zu meistern. Bei Gegenverkehr muss rangiert werden und teilweise geht es nur wenige Zentimeter neben den Rädern steil bergab, während der Kotflügel fast am Felsen schleift. Auf der geführten Tour bekommt man viele Informationen, kann die Landschaft genießen und das Navigieren dem erfahrenen Guide überlassen.
Auf dem Weg nach Skippers.Durch Goldabbau ausgespülte Terrassen entlang des Shotover River.Die Straße windet sich in der Schlucht des Shotover entlang.
In Queenstown und Umgebung gibt es natürlich viel mehr zu entdecken, so dass auch ein längerer Aufenthalt lohnt. Man kann z.B. eine Jetboot-Fahrt den Shotover hinauf machen, Reitausflüge, Bungee Jumps usw. Die Stadt liegt am Ufer des Wakatipu-Sees, auf dem Ausflüge mit dem Dampfschiff Earnslaw angeboten werden. In der Nähe befindet sich der Gebirgszug der Remarkables, wo Szenen für den „Herrn der Ringe“ gedreht wurden. Das Skigebiet ist im Winter sehr beliebt.
Unsere Rundreise führt uns von Queenstown weiter, über Te Anau zum Milford Sound. Dabei kommen wir an den Spiegel-Seen vorbei. Sie machen bei stillem Wetter ihrem Namen alle Ehre, besonders, wenn weder Regentropfen noch neugierige Enten die Oberfläche stören.
Einer der Mirror-Lakes.
Die Fahrt führt durch eine beeindruckende Bergwelt. In Te Anau hatte uns der Regen eingeholt, der auf den Bergen als Neuschnee angekommen ist. Dadurch zeigen sich die Gipfel frisch weiß gepudert und die vielen Wasserfälle haben Nachschub bekommen. Das macht die atemberaubende Landschaft für uns noch märchenhafter, besonders, da sich die Sonne wieder durchgesetzt hat. Allerdings sind auch einige Highways, über die wir noch vor ein paar Tagen gefahren sind, schwer beschädigt worden. In Fox Glacier zum Beispiel haben die Reste des ehemaligen Tropensturms Fehi die Fahrbahn und Teile des Unterbaus weggespült. Die Strecke konnte erst am 29. März wieder für den Verkehr freigegeben werden, und das auch nur eingeschränkt.
Über die kurvige, steile Straße geht es durch den Homer-Tunnel hinab ans Wasser. Der Milford Sound ist ein Fjord, aber Milford Sound klingt doch irgendwie besser…
Auf einem Schiff befahren wir den Sound bis zu seiner Mündung in die Tasmanische See. Dabei ermöglicht der Kapitän den Passagieren die Milford-Taufe, indem er unter die großen Wasserfälle fährt.
Die Robben lassen sich nicht bei ihrem Nickerchen stören.
Nach diesem letzten Ausflug aufs Wasser führt unsere Reise zunächst zurück nach Queenstown und dann weiter in die Berge zum Mount Cook, dem wir uns diesmal von Osten nähern, entlang des Pukaki-Sees.
Blick über den unwirklich hellblauen Pukaki-See zum Mount Cook.
Wem das Panorama bekannt vorkommt – hier wurden Szenen für den Hobbit gedreht (Seestadt).
Mount Cook / Aoraki.
Der Aoraki ist mit 3.724 m der höchste Berg Neuseelands. Seine Höhe wurde auch mit 3.764 m ausgewiesen, aber infolge eines Bergrutsches im Jahr 1991 hat er ein paar Meter verloren und eine Neuvermessung ergab 2014 die jetzt angegebene Höhe.
Nachdem ich das Licht des Sonnenaufgangs auf den Bergen von Westen her gesehen habe, genieße ich dieses Naturschauspiel nun von der anderen Seite des Gebirgszuges.
Sonnenaufgang.
Eine Wanderung zum Gletschersee Hooker Lake führt uns auf dem Hooker Valley Track näher an den Mount Cook heran.
Das graue Wasser von den Gletschern nimmt weiter unten eine unwirkliche hellblaue Färbung an, bevor es in den Pukaki fließt.
Hooker Lake.
Am Ufer des unterhalb gelegenen Mueller Lake kann man erkennen, dass es lange trocken war und auch nicht mehr viel Wasser von den Gletschern kommt.
Das Ehrenmal für die Bergsteiger, die am Mount Cook ihr Leben verloren haben.
Wer, so wie wir dank Isabelles kundiger Führung, die Wanderung in der Hochsaison bereits am frühen Morgen beginnt, wird noch die Stille der Landschaft genießen können. Später ist der gut begehbare Weg teilweise sehr belebt.
Der große Besucherandrang ist ein Grund, warum ich auf das Einbinden von Bildern unseres Zwischenstopps am Lake Tekapo, wohin uns die Fahrt von hier aus führt, verzichte. Der Andrang an der Kirche des Guten Hirten (Church of the Good Shepherd) ist so groß, dass das Fotografieren in der Kirche inzwischen untersagt ist. Auch der Zugang zur Kirche wird gelegentlich abgesperrt, um die Andacht des Ortes zu wahren.
Am Nachmittag erreichen wir Fairlie, das inmitten von Farmland liegt. Wir sehen beim Schafscheren zu und bekommen einen kleinen Einblick in das Farmleben. Für diese Nacht wird unsere Gruppe auf zwei Farmen aufgeteilt. So habe ich Michael und Jayne kennengelernt. Sie bewirtschaften eine Farm mit Rindern und Schafen. Außerdem betreiben sie Ackerbau, unter anderem für das Futtergetreide. Als in Fairlie eine alte Schule abgerissen werden sollte, haben sie das Gebäude auf ihre Farm versetzen lassen. Das ist mit vielen neuseeländischen Häusern möglich, die aus Holz errichtet sind und teilweise sogar als „removable“ oder „transportable Homes“ vertrieben werden. Dafür war die alte Schule eigentlich nicht vorgesehen. Sie wurde trotzdem zerteilt, vor Ort wieder zusammengesetzt, liebevoll restauriert bzw. umgebaut. Das Gebäude dient der Familie zum Teil als Wohnhaus, während der andere Teil an Gäste vermietet wird (Farmstay). Jayne freut sich besonders über deutsche Gäste und ist dabei, Deutsch zu lernen. Sie hat uns mit einem sehr leckeren Abendessen bewirtet (alles aus eigener Produktion). Als krönenden Abschluss gab es Pavlova, eine Süßspeise, die als neuseeländisches Nationalgericht gilt. Wir wurden wie Familienmitglieder aufgenommen und haben bis in die Nacht gemütlich zusammen gesessen und uns unterhalten. Der Abschied am nächsten Morgen kam viel zu schnell.
Das Haus von Cricklewood Farmstay, eine ehemalige Schule.
Bei einem längeren Aufenthalt kann man es sich hier gemütlich machen.
Ein Besuch bei Freunden…
Einige Bewohner waren über den frühmorgendlichen Besuch erstaunt.
Unsere Reise geht dem Ende entgegen. Die vorletzte Nacht dieser Rundreise verbringen wir in Akaroa, einem kleinen, von Franzosen gegründeten Ort auf der Banks-Halbinsel. Die Halbinsel wird von einem erloschenen Vulkan gebildet. Der Krater ist im Süden teilweise zum Südpazifik hin eingebrochenen. Die Fahrt auf dem Kraterrand um einen Teil des darin liegenden Naturhafens herum bietet immer wieder schöne Ausblicke.
In der Hafenbucht liegen zwei Kreuzfahrtschiffe vor Anker.Abendstimmung am Hafen von Akaroa.Morgendlicher Regenbogen über der Hafenbucht von Akaroa.
Von Akaroa ist es nicht weit bis Christchurch, wo unsere Reise enden wird. Die Stadt ist noch immer vom schweren Erdbeben im Februar 2011 gezeichnet, bei dem mehr als 180 Menschen ihr Leben verloren. Viele Freiflächen künden von eingestürzten und abgetragenen oder abgerissenen Gebäuden. Die Kathedrale ist aufgrund der sehr schweren Schäden bisher nicht wieder aufgebaut worden, die Gottesdienste finden in der provisorischen, unter Benutzung von Karton errichteten Cardboard Cathedral statt. Nicht sichtbar, aber keinesfalls weniger tief sind die Spuren, die die Katastrophe bei den Menschen hinterlassen hat.Sowohl bei den Einwohnern, als auch bei den Rettungskräften. Deren Hauptquartier wurde damals in der Kunstgalerie eingerichtet, die das Erdbeben zwar nicht unbeschädigt, aber doch besser als viele andere Gebäude überstanden hatte. Der Wieder- und Neuaufbau der Stadt geht voran und wird auch als Chance verstanden und genutzt, lieb gewordenes wieder auferstehen zu lassen, Fehler aber nicht zu wiederholen.
Die Kathedrale von Christchurch.
Die „Papp-Kathedrale“
Christchurch – ChristChurch Transitional Cathedral – die Übergangskathedrale …
Blick aus der Kunstgalerie.
Eingebettet in den Hagley-Park im Zentrum von Christchurch liegt der botanische Garten. Auf dem weitläufigen Gelände gibt es auch einen Bereich, der den einheimischen Pflanzen gewidmet ist.
Der Botanische Garten.
Nach einem Spaziergang durch den Park und den botanischen Garten zur Kunstgalerie neigt sich dieser letzte Tag in Neuseeland dem Ende entgegen. Am nächsten Morgen geht es für mich zurück nach Deutschland. Ich verabschiede mich nicht mit „Lebewohl“, sondern mit „Auf Wiedersehen“…
E noho rā. Aroha nui.
Blick auf den Skytower
Die Kauris vom Manginangina Kauri Walk
Eine etwas andere Straße
Eine ganz besondere grüne Tür.
Die Fumarolen dampfen kräftig…
Die Gischt des larimarfarbenen Wasserfalles mischt sich mit vereinzelten Regentröpfchen.
Wie immer ist es am Ende eines Quartals interessant, welche Blogbeiträge von meinen Lesern am häufigsten gelesen wurden. Hier sind diesmal meine TOP 6-Beiträge im I. Quartal 2018.
Wer Lust hat und die Beiträge noch nicht gelesen haben sollte, kann sie über folgende Links noch einmal nachlesen:
Auch diesmal hat der Beitrag über die neue CC2.tv-Seite mit großem Abstand den ersten Platz belegt. Die faszinierenden Neuseeland-Reiseberichte (ab dem 25.02.18) von Gast-Autorin Susanne haben es sofort in die TOP 6 geschafft!
Wie immer herzlichen Dank fürs Vorbeischauen und bis bald! Ich wünsche meinen Lesern schöne Ostertage!
Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie damit einverstanden sind, klicken Sie auf "OK". Nicht unbedingt notwendige Cookies können Sie über die "Cookie-Einstellungen" jederzeit aktivieren bzw. deaktivieren.
Die unbedingt notwendigen Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die diese Website nicht wie vorgesehen genutzt werden kann. Diese Cookies werden ausschließlich vom Betreiber der Website verwendet und sind deshalb sogenannte First Party Cookies. Für die Nutzung der unbedingt erforderlichen Cookies auf unserer Webseite ist die Einwilligung des Nutzers nicht erforderlich. Daher können unbedingt erforderliche Cookies nicht einzeln deaktiviert beziehungsweise aktiviert werden.
Funktionale Cookies: Die funktionalen Cookies ermöglichen es dieser Webseite, vom Nutzer bereits getätigte Angaben zu speichern und darauf basierend verbesserte und personalisierte Funktionen anzubieten. Diese Cookies sammeln und speichern ausschließlich anonymisierte Informationen. Diese Cookies verfolgen keine Bewegungen des Nutzers auf anderen Webseiten. Performance Cookies: Die Performance-Cookies sammeln Informationen darüber, wie diese Webseite genutzt wird. Der Betreiber der Website nutzt diese Cookies um die Attraktivität, den Inhalt und die Funktionalität der Webseiten zu verbessern.
Die Deaktivierung von Funktionalen- und Performance-Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieser Website führen. Marketing- / Third Party- / Zustimmungspflichtige-Cookies: Die Marketing- / Third Party- / Zustimmungspflichtige-Cookies werden nur nach der vorherigen und expliziten Einwilligung des Nutzers gesetzt und genutzt.