“Lichtjahre voraus” in der Stadtbibliothek Köln

Quelle: NASA, Astronaut (DLR CC-BY 3.0), „Lichtjahre voraus“ am 24. August

Am 24.08.2016 bin ich der Einladung der Stadtbibliothek Köln gefolgt und habe die jährliche Veranstaltung “Lichtjahre voraus” in der Kölner Zentralbibliothek am Neumarkt besucht.
Lichtjahre voraus” ist Teil der Reihe geeks@cologne, die sich an Technikaffine und Pixelverliebte in und um Köln wendet.

Drei Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) sprachen über folgende Themen:

Europa auf der Internationalen Raumstation, 
Volker Schmid (DLR-Raumfahrtmanagement, Leiter Fachgruppe ISS, EUB-Delegierter)

Ariane-6, eine neue Rakete für Europa, 
Denis Regenbrecht (DLR-Raumfahrtmanagement, Leiter der Fachgruppe ‚Ariane/Operationelle Träger‘)

Aktuelle und zukünftige Missionen zur Erkundung des Planeten Jupiter“, 
Dr. Christian Gritzner (DLR-Raumfahrtmanagement, Abteilung Extraterrestrik)

Als Raumfahrt-Fan war es für mich ein sehr interessanter und spannender Abend, auch die Gespräche mit den Vortragenden in der Pause waren klasse!

Die Stadtbibliothek Köln hat den Abend in einem eigenen Blogbeitrag zusammengefasst, hier sind auch die drei Vorträge in voller Länge zu sehen.

Ich bin schon gespannt auf “Lichtjahre voraus 2017”!

siehe auch:

geeks@cologne – Event-Reihe der Stadtbibliothek Köln für Technikinteressierte und Pixelverliebte in und um Köln

DIE STADTBIBLIOTHEK KÖLN BLOGGT

Faszinierende Fotos aus dem All und Planet bei Proxima Centauri entdeckt

Heute möchte ich Ihnen wieder einige faszinierende Fotos aus dem All zeigen, aufgenommen von Jeff Williams auf der Internationalen Raumstation (ISS).
Ich kann mir diese Fotos stundenlang anschauen.

Planet bei Proxima Centauri entdeckt
Am 24. August 2016 wurde offiziell die Entdeckung eines Exoplaneten bei dem unserem Sonnensystem nächsten Stern – Proxima Centauri – bekannt gegeben. Eine Sensation, denn der Planet könnte den Messungen zufolge erdähnlich sein und umkreist den 4,2 Lichtjahre entfernten kosmischen Nachbarn offenbar in der sogenannten habitablen Zone (Quelle: Spektrum der Wissenschaft/YouTube).

Diesem spannenden Thema widmet sich die Sonderausgabe AstroViews 17 der Zeitschrift “Sterne und Weltraum”.


Quelle: Sterne und Weltraum/YouTube

siehe auch:
Der Planet in habitablen Zone von Proxima Centauri: Was wir wissen und was nicht (und warum die Entdeckung wahnsinnig cool ist!)

Alexander Gerst oder Darth Vader???

Am Montagabend ging Günther Jauch während seiner neuen RTL-Show „500 – Die Quiz-Arena“ wie immer mit einer Zuschauerfrage in die Werbepause.
Die Frage war diesmal besonders schwierig:

„Wer wird 2018 als erster Deutscher Kommandant der Raumstation ISS?“
Folgende Antworten waren möglich:

A) „Alexander Gerst“ oder
B) „Darth Vader“.

@AndreasSchepers, ein Kollege von Alexander Gerst von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), schrieb auf Twitter:

Prompt reagierte Alexander Gerst mit folgendem Tweet:

 

Ich finde: galaktisch gute Reaktion von @Astro_Alex!

Da ich die Sendung gestern leider nicht gesehen habe, weiß ich nun immer noch nicht, wer der Kommandant wird :-) :-) :-)

 

Die Kanaren aus dem All

Passend zu meinem neuen Reisebericht über Teneriffa habe ich gestern ein faszinierendes Foto aus dem All entdeckt, fotografiert von Jeff Williams auf der Internationalen Raumstation.
Es zeigt die Kanaren, überwiegend ohne Wolken.
Von links oben nach rechts: La Palma, El Hierro (sehr klein unterhalb von La Palma), La Gomera, Teneriffa, Gran Canaria. Unter den Wolken zu erahnen: Fuerteventura und Lanzarote.

Die Erde ist ein wunderschöner blauer Punkt im Weltall.

Podcast-Tipp: Sternengeschichten Folge 188

Mein Blogbeitrag “Reisebericht La Palma – Teil 4: Auf dem Roque de los Muchachos” wurde seit der Veröffentlichung im Januar 2015 bis heute fast 1.300 Mal aufgerufen, er ist der mit Abstand meistgelesene Beitrag in meinem Blog.
In diesem Beitrag habe ich ausführlich über meinen Besuch auf dem “Roque de los Muchachos”, dem höchsten Berg der kanarischen Insel La Palma, berichtet. Hier befindet sich u.a. das zurzeit größte optische Teleskop der Welt.
In Folge 188 der “Sternengeschichten” berichtet der Astronom Dr. Florian Freistetter in seinem wöchentlich erscheinenden Podcast über die zahlreichen Observatorien auf dem Roque de los Muchachos, u.a. auch über das GRANTECAN, dem Gran Telescopio Canarias, über das ich in meinem o.a. Blogbeitrag ausführlich berichtet habe.
Diese Podcast-Folge ist also für mich eine ideale Ergänzung zu meinem Besuch auf dem Roque de los Muchachos und für jeden Astronomie-Fan absolut hörenswert.

Hier geht es zum entsprechenden Blogbeitrag zur Folge 188.

Die Sternengeschichten sind auch auf YouTube abrufbar, hier das Video zur Folge 188:


Quelle: sternengeschichten/YouTube

Weiterführende Links:
La Palma Island
Instituto de Astrofisica de Canarias
WDR-TV – Aktuelle Dokumentation: La Palma – Zauberinsel im Atlantik

WDR ZeitZeichen: Der Blick zurück in die Zeit

ZeitZeichen ist eine tägliche Sendung im Radio des Westdeutschen Rundfunks (WDR), die historische Ereignisse und bedeutende Personen der Geschichte in Form eines rund 15-minütigen Features vorstellt.
Als regelmäßiger Hörer dieser Radiosendung habe ich heute die Folge vom 07.06.2016 über die erste bemannte Raumstation Saljut 1 gehört.
Als langjähriger Raumfahrt-Fan kann ich mich noch sehr gut an den Start der Saljut 1 und den kurz danach tragischen Tod der drei Kosmonauten des Raumschiffs Sojus 11 erinnern.

Den Inhalt der einzelnen Sendungen finden Sie auf folgender Seite, alle Sendungen des letzten Jahres werden zum Download angeboten.

Die Folge vom 07.06.2016 können Sie auch über diesen Link sofort auf Ihrem PC speichern.

ZeitZeichen ist ein faszinierender täglicher Blick zurück in die Zeit.
Mein Tipp: den Podcast einfach abonnieren.

siehe auch:
ZeitZeichen (Hörfunksendung)