Reisebericht La Gomera – Teil 2: Valle Gran Rey

Das Valle Gran Rey – das “Tal des Großen Königs” ist wohl der beliebteste Ferienort auf La Gomera. Die Anfahrt vom Hafen in San Sebastián dauert ca. 75-90 Minuten, da das Valle Gran Rey genau auf der anderen Seite der Insel liegt und es nur eine (kurvige) Zufahrtstraße dorthin gibt.

Sobald man in das Tal fährt, zeigt es sich in seiner ganzen Schönheit. Unzählige Palmen stehen auf grünen Terrassenfeldern, auf denen Bananen, Papayas und Mangos reifen.

Die Gemeinde besteht im Valle Bajo (unteres Tal) aus den Hauptorten La Calera (am Hang), La Playa, Borbalán und Vueltas (am Hafen). Zu Valle Alto (oberes Tal) werden unter anderem Los Granados, El Hornillo, La Vizcaïna und El Retamal gezählt.

In den 1970er und 1980er Jahren hat es besonders viele Hippies hier hingezogen.
Das milde und trockene Klima macht es zu einem idealen Standort besonders für Wanderer, aber auch Strandfreunde finden hier verschiedene kleine Strandabschnitte, teilweise sogar mit Sand.

Blick vom Vueltas-Strand am Hafen

Blick auf La Playa

Seit 2007 wird dem bekanntesten Rebellen von La Gomera – Hautacuperche – mit einer Bronzestatue am Strand von Valle Gran Rey gedacht. Im Jahr 1488 hat Hautacuperche einen Aufstand der Einheimischen gegen die spanischen Besatzer angeführt.

Huldigung des Kämpfers und Volkshelden Hautacuperche

Charco del Conde

Playa de la Calera

Im Valle Gran Rey geht es immer noch sehr gemütlich zu und Massentourismus findet der Besucher hier zum Glück (noch) nicht. Auch wenn man nicht wandern möchte, ist der Ort mit seiner traumhaften Lage und seinen Stränden wunderschön anzusehen.
Am Hafen von Vueltas legen regelmäßig Ausflugsschiffe zur Wal- und Delfinbeobachtung ab.
Besonders beliebt sind die Sonnenuntergänge am Strand, wenn Aussteiger – aber auch Touristen – gemeinsam beim Trommeln der Congas tanzen und den Jongleuren mit ihren brennenden Fackeln zusehen.

Auf der Rückfahrt von Valle Gran Rey nach Playa de Santiago fährt man am majestätischen Roque de Agando vorbei, einem von mehreren Felstürmen, die  – wie auch der Roque de la Zarcita und der Roque de Carmona – von der vulkanischen Vergangenheit der Insel erzählen. Ein fantastischer Anblick!

Roque de Agando, 1250 m ü.d.M.

Roque de la Zarcita
Roque de Ojila

Im nächsten Teil meines Reiseberichts zeige ich Ihnen die Hauptstadt von La Gomera, San Sebastián.

siehe auch:
Valle Gran Rey – Das touristische Zentrum von La Gomera

Reisebericht La Gomera – Teil 1: Anreise

Vielleicht können Sie sich noch an meine Reiseberichte über die kanarische Insel La Palma erinnern, die ich Ende 2014 kennengelernt habe.
Nach meiner Reise nach Fuerteventura im Jahr 2017 hatte ich geplant, möglichst bald eine weitere Insel der Kanaren zu besuchen. Nun war es endlich soweit: hier ist der erste Teil meines Reiseberichts über La Gomera, der zweitkleinsten Insel der Kanaren.
Die Insel La Gomera liegt rund 1300 Kilometer vom spanischen und 300 Kilometer vom afrikanischen Festland entfernt. Sie ist vulkanischen Ursprungs und etwa 11 Millionen Jahre alt.

Wer nach La Gomera reist, muss zunächst bis Teneriffa-Süd fliegen, da La Gomera keinen eigenen internationalen Flughafen hat. Von dort gibt es dann die Möglichkeit, vom Hafen Los Christianos (Entfernung ca. 15 km) mit der Fähre nach La Gomera zu fahren.
Falls man das Flugzeug nutzen möchte, gibt es Anschlussflüge vom Flughafen Teneriffa-Nord (Fahrtzeit ca. 1 Stunde von Teneriffa-Süd) zum kleinen Inselflughafen von La Gomera, der jedoch nicht direkt von den großen Fluggesellschaften angeflogen werden kann (Transfer immer über Teneriffa-Süd).
Da ich mich für die Fähre entschieden hatte (Fahrtzeit ca. 1 Stunde bis zum Hafen in San Sebastián), studierte ich vor meiner Abreise die Abfahrtzeiten der beiden Fähranbieter Fred Olsen und Naviera Armas, so dass ich meine Flugzeiten entsprechend anpassen konnte.
Nach einem Flug von 4 Stunden 30 Minuten (Abflug 10.15 Uhr) von Köln/Bonn erreichte ich am Hafen in allerletzter Sekunde die Fähre um 16.00 Uhr nach La Gomera (die nächste Fähre wäre erst um 20.00 Uhr gefahren!), so dass ich nach einem weiteren Transfer mit dem Bus von ca. 60 Minuten schließlich gegen 18.30 Uhr meine Unterkunft in Playa de Santiago erreichte.
Schon bei der Überfahrt und während der Fahrt zum Hotel war ich von der kargen Schönheit dieser Insel fasziniert. Die gut ausgebauten Straßen schlängeln sich durch das Gebirge, unterwegs fährt man teilweise über den Wolken und danach wieder bergab. Atemberaubende Ausblicke und der Pico del Teide auf Teneriffa ist dabei immer gegenwärtig. Dieser erloschene Vulkan ist mit 3.718 Metern Höhe der höchste Berg auf spanischem Staatsgebiet. Vor ca. 10 Jahren habe ich den Teide besucht.

Blick während der Fahrt aus dem Bus: über den Wolken mit einem Blick auf den Teide

Nach dieser Tagesreise mit vielen Erlebnissen hieß es einfach nur noch, den Abend zu genießen und erste Eindrücke von der Umgebung zu gewinnen.

Von meinem Hotel hatte ich rundherum einen fantastischen Blick auf den Atlantik. Zur Begrüßung gesellten sich der Mond und die Planeten Jupiter und Saturn hinzu. Besser ging es nicht.

Endlose Weiten…
Küste von Playa de Santiago
Blick auf den Mond, darüber die Planeten Jupiter und Saturn.

In folgendem Video können Sie sich bereits einige Highlights meiner Reise anschauen:

Im zweiten Teil meines Reiseberichts nehme ich Sie mit in das berühmte Valle Gran Rey – in das “Tal des Großen Königs”. Also: schauen Sie einfach in Kürze hier wieder vorbei.

siehe auch:
Inselhopping auf den Kanarischen Inseln (EL Hierro, La Palma und La Gomera)

La Palma/Kanaren – Strand von Los Cancajos

Beim Durchstöbern meiner Festplatten habe ich vor einigen Tagen einige kurze Videos entdeckt, die ich bisher in meinem YouTube-Kanal noch nicht veröffentlicht habe.
Ende 2014/Anfang 2015 haben wir die faszinierende kanarische Insel La Palma besucht und ich habe in 9 Teilen ausführlich über La Palma berichtet.
Wer die Reiseberichte noch nicht kennt, kann sie hier jederzeit nachlesen.
Das folgende Video zeigt den Strand von Los Cancajos auf der Ostseite der Insel.
Wie in der Infobox zum Video beschrieben, besteht die Playa de Los Cancajos aus zwei schwarzsandigen, flach zum Meer hin abfallenden Badebuchten von etwa 200 bzw. 100 Metern Länge, die künstlich angelegt wurden. Mehrere Wellenbrecher vor der Küste schützen die Buchten sowie die Badenden vor dem oft sehr unruhigen Atlantik (Quelle: Wikipedia).
Wir haben damals Weihnachten und Silvester auf La Palma verbracht, die folgenden Aufnahmen wurden am 25.12.2014 erstellt.
Weihnachten am Strand fand ich sehr schön. Überhaupt ist die gesamte Insel jederzeit eine Reise wert.
Schön war´s auf La Palma.

Wer plant, auch einmal La Palma zu besuchen, dem empfehle ich folgendes Video aus dem YouTube-Kanal von WDR Reisen.
La Palma gilt nach Angaben der UNESCO als drittschönste Insel der Welt.
Nicht umsonst gibt es einen bekannten Spruch, der lautet: “Wen Gott liebt, dem schenkt er Wasser und ein Leben auf La Palma”.

Fahrt mit dem Orangenexpress in Port de Sóller/Mallorca

Im Dezember 2017 habe ich über unsere Fahrt mit dem “Roten Blitz” von Palma de Mallorca nach Sóller berichtet.
Nach der Ankunft in Sóller erwartet den Besucher schon die nächste Attraktion: eine Fahrt mit dem sog. “Orangenexpress”, einer alten Straßenbahn.
Der Orangenexpress ist fast so alt wie der “Rote Blitz”.
Im Jahr 1913 – ein Jahr nach Eröffnung der Bahnlinie mit dem “Roten Blitz” von Sóller nach Palma de Mallorca, wurde die Tramstrecke eingeweiht. Gebaut wurde sie ebenfalls von der Firma Siemens-Schuckert.
Es ist jedesmal ein Spektakel, wenn die Waggons vor der Fassade der Pfarrkirche zwischen Platanen, Schaufenstern und Cafétischen eng vorbeifahren und der Fahrer immer wieder mit lauten “Hupgeräuschen” auf die Tram aufmerksam macht.
Mit der Straßenbahn konnten früher die geernteten Orangen auf dem schnellsten Weg transportiert werden, daher der Name “Orangenexpress”.
Die Straßenbahn fährt regelmäßig zwischen Port de Sóller und Sóller (Entfernung ca. 5 km).
Der Fahrpreis für die einfache Fahrt beträgt 7 Euro (Stand: Mai 2018).
Das Kombiticket mit Fahrt im “Roten Blitz” und “Orangenexpress kostet für die Hin- und Rückfahrt 32 Euro. (Stand: September 2017).

Hier unsere Hin- und Rückfahrt (von Port de Sóller) in der gemütlichen alten Straßenbahn (mit Aufenthalt in Sóller).

In meinem YouTube-Kanal finden Sie auch Videos von früheren Aufenthalten auf Mallorca.

Mallorca-Impressionen 2018

Auch in diesem Jahr haben wir entspannte Tage auf Mallorca verbracht.
Hier einige Impressionen aus Paguera, Alcúdia, Pollença und Sóller. Alle Fotos können mit Klicks vergrößert werden.
In den nächsten Beiträgen folgen Videos von Sóller und Alcúdia.

Hinweis: die Möglichkeit für wordpress.com-Follower, Beiträge zu liken, habe ich aus Datenschutz-Gründen deaktiviert. Es besteht natürlich weiterhin die Möglichkeit, einen Kommentar zu hinterlassen.

Palmira-Strand, Paguera

Boulevard Paguera, In der Mitte sind über den Palmen Mond und Venus zu erkennen

Tora-Strand, Paguera

Pollença, Treppe zum Kalvarienberg (365 Stufen)

Ohne Worte…

Römerbrücke von Pollença
Hafen von Alcúdia

Altstadt von Alcúdia

Das Haupttor von Alcúdia, die Porta Sant Sebastià
Strand von Port de Sóller
Plaça Major in Palma
Kreuzfahrtschiff im Hafen von Palma

Fazit: Mallorca ist immer wieder wunderschön!

Meine TOP 6-Beiträge im I. Quartal 2018

Wie immer ist es am Ende eines Quartals interessant, welche Blogbeiträge von meinen Lesern am häufigsten gelesen wurden.
Hier sind diesmal meine TOP 6-Beiträge im I. Quartal 2018.

Wer Lust hat und die Beiträge noch nicht gelesen haben sollte, kann sie über folgende Links noch einmal nachlesen:

Platz 1
Computer:Club2 – Wolfgang Rudolph jetzt auf cc2.tv

Platz 2
Reisebericht La Palma – Teil 3: Der Vulkan San Antonio in Fuencaliente

Platz 3
Reisebericht La Palma – Teil 4: Auf dem Roque de los Muchachos

Platz 4
Reisebericht La Palma – Teil 1: Flug nach La Palma

Platz 5
Eine Reise durch Neuseeland – Teil eins: ein Beginn, Sanddünen und Strände

Platz 6
Eine Reise durch Neuseeland – Teil zwei: eine etwas andere Farm und ein blaues Leuchten

Auch diesmal hat der Beitrag über die neue CC2.tv-Seite mit großem Abstand den ersten Platz belegt.
Die faszinierenden Neuseeland-Reiseberichte (ab dem 25.02.18) von Gast-Autorin Susanne haben es sofort in die TOP 6 geschafft!

Wie immer herzlichen Dank fürs Vorbeischauen und bis bald!
Ich wünsche meinen Lesern schöne Ostertage!