Mein Blogartikel in der Zeitschrift “Sterne und Weltraum” (8/2015)

In der neuen Ausgabe 8/2015 der Zeitschrift “Sterne und Weltraum” wurde mein Leserbrief zu einem Artikel in der Ausgabe 5/2015 veröffentlicht.
In diesem Leserbrief habe ich auf meinen Blogartikel Reisebericht La Palma – Teil 4: Auf dem Roque de los Muchachos hingewiesen.

Als Blogger ist man doch immer glücklich, wenn die eigenen Blogartikel auch in anderen Medien erwähnt werden.
Als Abonnent der Zeitschrift “Sterne und Weltraum” habe ich mich über diese Veröffentlichung natürlich besonders gefreut!

Scan_Pic0053
Quelle: Zeitschrift Sterne und Weltraum, Ausgabe 8/2015, Seite 7

Bild-Quelle: Mit freundlicher Genehmigung der Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH (Sterne und Weltraum).

Hinweis:
Einige Artikel in der Ausgabe 8/2015 stehen kostenfrei zum Download bereit, u.a. auch die Leserbriefe auf den Seiten 6 und 7.

Zeitreise in das Jahr 1969

Heute vor 46 Jahren landeten Neil Armstrong und Edwin Aldrin im Rahmen des Fluges von Apollo 11 als erste Menschen auf dem Mond.
Die Mondlandefähre “Eagle” setzte exakt am 20. Juli 1969 um 20:17 UTC auf der Mondoberfläche auf.
Das folgende Video zeigt die Landung mit Blick aus dem rechten Fenster der Mondlandefähre von 10 Minuten vor der Landung bis zum Aufsetzen der Landefähre in einem Stück.
Sehr gut ist die Dramatik beim Anflug zu hören, da die ursprüngliche Landestelle aufgrund von Computerproblemen verfehlt wurde und Neil Armstrong in einem waghalsigen Manöver an einer anderen Stelle landen musste.
Die Fähre hatte beim Aufsetzen auf dem Mond nur noch Treibstoff für ca. 20 Sekunden.
Es war also ganz knapp!
Der Sprecher im Kontrollcenter sagte unmittelbar nach der Landung, dass die Kollegen aufgehört hätten zu atmen und alle Gesichter blau angelaufen wären.
Nach erfolgreicher Landung könnten sie jetzt aber wieder durchatmen :-)


Quelle: conradsh451/YouTube

siehe auch:
Kennedy Space Center/USA

Flug über den Zwergplaneten Pluto

Im folgenden Video können Sie in einer Animation aus Bilddaten der Raumsonde New Horizons einen virtuellen Flug über den Zwergplaneten Pluto machen.
Die Erläuterung zu folgendem Video finden Sie auf dieser Seite von “Astronomy Picture of the Day”.
Die Raumsonde “New Horizons” wurde vor 9,5 Jahren gestartet und ist das schnellste Raumschiff, das je von Menschen geschaffen wurde.
Am 14.07.2015 flog „New Horizons“ in einer Entfernung von nur 12.500 Kilometern am Zwergplaneten Pluto vorbei und wird in den nächsten Wochen und Monaten nach und nach neue Daten und Fotos von Pluto und seinem größten Mond Charon zur Erde senden.
Es bleibt also spannend!


Quelle: NASA.gov Video/YouTube

ARTE-Dokumentation: Zero Gravity/Mission im All

Am 7.08.2015 wird der TV-Sender ARTE die Dokumentation “Zero Gravity – Mission im All” ausstrahlen.
ESA-Astronaut Alexander Gerst hat im Rahmen der Mission Blue Dot 166 Tage im Weltraum an Bord der internationalen Raumstation ISS zusammen mit NASA-Astronaut Reid Wiseman and Roscosmos-Commander Max Suraev verbracht.
Als @Astro_Alex und @astro_reid begeisterten sie viele Menschen mit faszinierenden Fotos und Videos von der Erde. Auch nach seiner Mission veröffentlicht Alexander Gerst über Facebook und Twitter immer wieder neue Aufnahmen von unserem wunderschönen Planeten.
Alle Raumfahrt-Fans sollten sich also den 7.08.2015 schon mal vormerken!

Hier vorab ein Trailer zur Dokumentation:


Quelle: prospecttv/YouTube

Erste Nahaufnahmen von Pluto und seinem Mond Charon

Soeben wurden die ersten beiden Nahaufnahmen der Raumsonde “New Horizons” von Pluto und seinem Mond Charon veröffentlicht.

nh-plutosurface.png.1786220
Nahaufnahme von Pluto. © NASA
nh-charon.jpg.1786238
Mond Charon. © NASA

Nähere Erläuterungen zu den Fotos können Sie auf Sterne und Weltraum nachlesen.
Weitere Nahaufnahmen werden in den nächsten Tagen von der NASA veröffentlicht.

Was würde Spock vom Raumschiff Enterprise sagen: Faszinierend! :-)

Vorbeiflug am Zwergplaneten Pluto

Heute Mittag flog die NASA-Sonde “New Horizons” in einer Entfernung von nur 12.500 Kilometern am Zwergplaneten Pluto vorbei.
Da die Sonde sehr schnell an Pluto vorbeiflog, werden die ersten Bilder erst morgen (15.07.15) und das erste hochauflösende Bild erst am Freitag (17.07.15) erwartet.
Warum Pluto jetzt (nur noch) ein Zwergplanet ist und alles Wissenswertes über die Mission von “New Horizons” erklärt die Zeitschrift Sterne und Weltraum wie immer sehr interessant in der neuen Folge 14 der AstroViews.


Quelle: spektrumverlag/YouTube

Die NASA hat heute folgendes Bild veröffentlicht, das gestern aus einem Abstand von knapp 766.000 Kilometern gemacht worden ist. Dies ist das letzte Foto von Pluto vor dem heutigen Vorbeiflug in einer Entfernung von 12.500 Kilometern.

20150714_pluto-nh-ehealth1.png.1785211
© NASA / JHU Applied Physics Laboratory / Southwest Research Institute