Auf zu den Planeten!

Der folgende fantastische Kurzfilm von Erik Wernquist, einem schwedischen Visual Effects-Spezialisten, zeigt, wie ein zukünftiger Besuch bei den Planeten (die “Wanderer”, ursprüngliche Bedeutung des griech. Wortes planētēs) unseres Sonnensystems aussehen könnte:

Eisvulkane auf dem Saturnmond Enceladus,
die Billionen Eisbrocken der Saturnringe,
Cape Verde auf dem Mars,
äquatoriale Bergrücken auf dem Saturnmond Iapetus,
die eisige Oberfläche des Jupitermonds Europa,
Ligeia Mare auf dem Saturnmond Titan,
Verona Rupes auf dem Uranusmond Miranda nebst Weltraumlift und Asteroidenbergbau.

Auch wenn ausgehöhlte Asteroidenraumschiffe noch in ferner Zukunft liegen, gibt es die oben genannten Orte in unserem Sonnensystem wirklich und ein zukünftiger Besucher würde seine Umgebung so ähnlich wiederfinden.
Als ich in den Jahren 1969-1972 die Apollo-Mondlandungen verfolgte, hatte ich die Hoffnung, dass die Menschheit danach zum Mars aufbrechen würde, so wie Wernher von Braun dies damals für das Jahr 1982 prognostizierte.
Umso enttäuschter war ich dann, als es mit Skylab und 3 bemannten Missionen zurück in den Erdorbit ging und von 1975-1981 gar kein amerikanischer Raumflug mehr folgte.
Als am 12.04.1981 dann der erste Space Shuttle startete, war meine Euphorie zwar zunächst groß, aber nach einigen weiteren Starts und Landungen verflog dann doch zunehmend meine Begeisterung.
Der kürzlich beendete Aufenthalt von Alexander Gerst auf der internationalen Raumstation ISS war ein voller Erfolg und er äußerte auf der anschließenden Pressekonferenz, dass er grundsätzlich für einen bemannten Flug zum Mars bereit stehen würde.

Wann machen wir uns endlich auf den Weg, neue Welten und vielleicht neues Leben zu erforschen?

Ich hoffe, dass ich zumindest noch die erste bemannte Marslandung erleben werde (meines Erachtens leider nicht vor dem Jahr 2030).

Das Video unbedingt im Vollbildmodus anschauen (Icon rechts unten)!


Quelle: Erik Wernquist/Vimeo

Quelle:
Carl Sagan: Wanderers
Astrodicticum Simplex – Der Ruf des Unbekannten: Die Welten im All warten darauf, entdeckt zu werden!

UPDATE Mission Blue Dot: Best of Alexander Gerst – Botschaft zu 25 Jahre Kinderrechte

Zum 25. Geburtstag der UN-Kinderrechtskonvention fordert ESA-Astronaut Alexander Gerst mit einem faszinierenden Video jeden Einzelnen dazu auf, Verantwortung für die Zukunft der Kinder auf unserem Planeten zu übernehmen: https://www.unicef.de/erde

In diesem Video werden die Fotos und Videos gezeigt, die auf Facebook am häufigsten kommentiert oder geteilt wurden.
Faszinierende Aufnahmen von unserem Heimatplaneten, den es zu schützen gilt.
Ich habe nach der Landung seine Pressekonferenz im Internet gesehen und war von der angenehmen und authentischen Art von Alexander Gerst sehr angetan.
Hinsichtlich der militärischen Auseinandersetzungen auf unserem Planeten würden wir sicherlich für evtl. Außerirdische ein erbärmliches Bild abgeben und auf einer sehr niedrigen Entwicklungsstufe eingestuft werden.
Ich hoffe für Alexander Gerst, dass er nochmal zum Mond oder Mars fliegen wird :-)


Quelle: UNICEF Deutschland/YouTube

Mission Blue Dot

ESA Astronaut Alexander Gerst hat im Rahmen der Mission Blue Dot 166 Tage im Weltraum an Bord der internationalen Raumstation ISS zusammen mit NASA Astronaut Reid Wiseman and Roscosmos Commander Max Suraev verbracht.
Die ESA hat gestern das folgende Video über die überaus erfolgreiche Mission veröffentlicht.

Quelle: ESA/YouTube

Alexander Gerst hat während seiner Mission faszinierende Aufnahmen von unserem Heimatplaneten über Facebook und Twitter veröffentlicht.
Seine Mission trug die Bezeichnung Blue Dot, nach dem Foto Pale Blue Dot, das die Erde aus großer Entfernung als „blassblauen Punkt“ zeigt. Diese Aufnahme wurde aus einer Entfernung von ca. 6,4 Milliarden Kilometer gemacht, der größten Distanz, aus der jemals ein Foto der Erde aufgenommen wurde.

Hier einige aktuelle Tweets von Alexander Gerst (nach seiner Mission, bisher unveröffentlichte Fotos):


Quelle: Tweets von Alexander Gerst/ESA

Weiterführender Link:
Zauber der Sterne – Live bei Alexander Gersts erstem Auftritt nach der Rückkehr

UPDATE 3 und Zusammenfassung: Die erste Landung auf einem Kometen

Der Astronom Dr. Florian Freistetter hat heute in seinem Blog Astrodicticum Simplex eine Zusammenfassung der letzten Tage des Landers Philae veröffentlicht.

Mit einem Klick auf das folgende Bild kommt man direkt zu seinem Blogbeitrag.

Philae
Quelle: Astrodicticum Simplex

UPDATE 2: Die erste Landung auf einem Kometen

Die Raumsonde “Philae” sendet seit gestern keine Signale mehr. Die Batterien sind leer. Doch es gibt Hoffnung: Die Forscher konnten das Labor kurz vor dem Blackout um 35 Grad drehen. Die Solarzellen sollen so mehr Licht einfangen.
Quelle: Spiegel-Online

Auch wenn Philae langfristig keine Signale mehr senden sollte, ist die erste Landung auf einem Kometen eine grandiose und einzigartige Leistung, zumal die Mutter-Sonde Rosetta weitere Daten zur Erde funken wird.
Nach einer fast zehnjährigen Reise eine Raumsonde in 510 Millionen Kilometer Entfernung in die Umlaufbahn eines Kometen zu bringen und dann noch erfolgreich einen Lander abzusetzen, ist an Präzision kaum zu übertreffen und hat die Menschheit wieder ein Stück weiter in den Kosmos gebracht.
Die Auswertung der Daten wird wertvolle Informationen über die Entstehung des Sonnensystems vor 4,6 Milliarden Jahren und evtl. über die Bausteine des Lebens, so wie wir es kennen, liefern.
Vielleicht kommen wir der Antwort, ob auf anderen Planeten ebenfalls Lebensformen existieren könnten, die unserer Spezies ähneln, durch diese Mission wieder einen kleinen Schritt näher.

Hier nochmal ein interessantes Video über die Mission:

Quelle: DLRde/YouTube

UPDATE 1: Die erste Landung auf einem Kometen

Erstes Panoramafoto: Die Sonde “Philae” ist nach anfänglichen Problemen sicher auf dem Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko zum Stehen gekommen.
Die Sonde ist anscheinend nicht nur einmal, sondern insgesamt dreimal gelandet.
Eine unglaubliche Leistung! Um 14.00CET folgt die nächste Pressekonferenz.


Quelle: ESA/Rosetta/Philae/CIVA