Am Morgen des 21.01.2019 kündigte sich nach dem 28.09.2015 die nächste Mondfinsternis an. Die Wettervorhersage hatte klaren Himmel mit Frost angekündigt. Ursprünglich wollte ich wieder mein Stativ im Garten aufbauen, um dann die Totalität mit ausreichender Belichtung aufzunehmen. Aufgrund der eisigen Temperaturen hatte ich diesmal keine Lust, draußen zu stehen und zu frieren.
Spontan schnappte ich mir daher mein Smartphone und machte mehrere Aufnahmen vom blutroten Mond. Eine dieser Aufnahmen ist hier zu sehen. Neben dem Mond sind die Sterne Castor und Pollux gut sichtbar.
Immer wieder erstaunlich, was Smartphones alles können. Ich finde, die Aufnahme ist ganz gut gelungen.
Mondfinsternis am 21.01.2019 um 06:04 MEZ. Ort Brühl/NRW. Blende F/1.7, ISO-1250, 1/4 Sek. Rechts sichtbar die Sterne Castor und Pollux.
“Denkt also daran, zu den Sternen zu schauen, und nicht auf eure Füße. Versucht zu verstehen, was ihr seht, und fragt euch, wie das Existieren des Universums möglich ist.
Seid neugierig! Und ganz egal, wie schwierig euch euer Leben vorkommt: Es gibt immer etwas, das ihr tun – das ihr erfolgreich tun könnt. Gebt nie auf, das ist am wichtigsten! Lasst eurer Phantasie freien Lauf! Gestaltet die Zukunft!”
Quelle: Stephen Hawking – Kurze Antworten auf grosse Fragen
Mit diesen Sätzen endet das letzte Buch von Stephen Hawking, es ist zugleich sein Vermächtnis.
Am 14.03.2018 starb der berühmte Astrophysiker und Kosmologe Stephen Hawking im Alter von 76 Jahren. Ich habe von ihm mehrere Bücher gelesen. Besonders beeindruckt hat mich bisher sein bekanntestes Werk : Eine kurze Geschichte der Zeit.
Nun ist sein letztes Buch erschienen, an dem er in seinem letzten Lebensjahr noch gearbeitet hat und das nach seinem Tod von seiner Familie und engsten Freunden fertig gestellt wurde. Das Buch liest sich leicht und faszinierend zugleich, es ist ein Appell an alle Menschen auf unserer Erde.
Das Buch beinhaltet folgende Kapitel:
– Gibt es einen Gott? – Wie hat alles angefangen? – Gibt es anderes intelligentes Leben im Universum? – Können wir die Zukunft vorhersagen? – Was befindet sich in einem Schwarzen Loch? – Sind Zeitreisen möglich? – Werden wir auf der Erde überleben? – Sollten wir den Weltraum besiedeln? – Wird uns Künstliche Intelligenz überflügeln? – Wie gestalten wir unsere Zukunft?
Stephen Hawking versucht, diese Fragen jeweils verständlich und kurz zu beantworten, daher auch der Titel des Buches. Nach jedem Kapitel beantwortet der Autor dazu nochmals eine Frage, die auf das Thema des jeweiligen Kapitels Bezug nimmt.
Besonders beeindruckt haben mich seine Ausführungen zu den Themen “Gibt es anderes intelligentes Leben im Universum?”, “Sind Zeitreisen möglich?” und “Werden wir auf der Erde überleben?”.
Das Buch versteht sich gleichzeitig als eine Mahnung, unseren Heimatplaneten besser vor den Gefahren unserer Gegenwart zu schützen, insbesondere vor den Folgen des Klimawandels, der Überbevölkerung und der Gefahren eines Atomkrieges.
Der Autor rät auch dazu, sich rechtzeitig Gedanken über die Besiedlung anderer Planeten zu machen, bevor die Erde durch die Folgen der oben genannten Probleme unbewohnbar werden sollte. Auch warnt er vor den Gefahren der sog. Künstlichen Intelligenz.
Besonders bewegend ist für mich das Nachwort von Lucy Hawking, seiner Tochter.
Nach der Lektüre habe ich einige Kapitel bereits zum zweiten Mal gelesen, das sagt für mich schon alles über die Faszination dieses Buches aus.
Mein Fazit: “Kurze Antworten auf Grosse Fragen” ist ein faszinierendes und zugleich aufrüttelndes Buch des berühmtesten Wissenschaftlers unserer Zeit – unbedingt lesen!
Hier ein Video mit der letzten öffentlichen Rede von Stephen Hawking (neben ihm steht seine Tochter Lucy). Es können Untertitel in Englisch oder Deutsch eingeblendet werden.
Diesen Blogbeitrag habe ich bereits vor 3 Jahren veröffentlicht, aber er ist heute noch genauso aktuell wie damals. Daher veröffentliche ich ihn einfach nochmal.
Im Dezember 1968 haben Menschen zum ersten Mal unseren Planeten mit dem Ziel verlassen, zum Mond zu fliegen. Ich habe darüber bereits in einem früheren Beitrag berichtet.
Mit dem Flug von Apollo 8 gingen die drei Astronauten Frank Borman, William Anders und James Lovell ein sehr hohes Risiko ein. Frank Borman sagte in einem späteren Interview, dass die realistischen Chancen, wieder heil auf der Erde zu landen, maximal 50:50 waren. Die Saturn V-Trägerrakete war zuvor nur unbemannt getestet worden. Nach dem tragischen Tod der Apollo 1-Astronauten wurde das Apollo-Programm komplett umgebaut und mit Apollo 7 wurde zuvor nur einmal die Apollo-Kapsel in der Erdumlaufbahn getestet, der Start erfolgte mit der kleineren Trägerrakete Saturn Ib.
Als Apollo 8 die Mondumlaufbahn erreichte, saß ich als kleiner Junge vor dem Fernseher und sah – wie alle Menschen – zum ersten Mal die Erde in vollem Umfang im Weltraum schweben. Ein atemberaubender Anblick. Ich verstand damals noch nicht so ganz, wie ich den Planeten Erde sehen konnte, obwohl ich gleichzeitig auf diesem Planeten lebte. Ich erinnere mich noch sehr gut an die Live-Übertragung, in der die Astronauten am 24.12.1968 die Weihnachtsbotschaft vorlasen.
Earthrise – Erdaufgang am 24.12.1968. Quelle: NASA
Nachdem die Astronauten die Erde gezeigt hatten, wurde die Kamera umgeschaltet und die Mondoberfläche war zu sehen. Hier ist die Originalaufnahme von damals (engl. Untertitel können bei Bedarf zugeschaltet werden).
Quelle: NASA.gov Video/YouTube
“We are now approaching lunar sunrise, and for all the people back on Earth, the crew of Apollo 8 has a message that we would like to send to you. In the beginning, God created the Heaven and the Earth. And the Earth was without form and void, and darkness was upon the face of the deep. And the spirit of God moved upon the face of the waters, and God said, ‘Let there be light.’ And there was light. And God saw the light, that it was good, and God divided the light from the darkness.”
„Wir nähern uns nun dem lunaren Sonnenaufgang. Und für alle Menschen unten auf der Erde hat die Besatzung der Apollo 8 eine Botschaft, die wir euch senden möchten: Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Und die Erde war wüst und leer, und es war finster auf der Tiefe. Der Geist Gottes schwebte über dem Wasser, und Gott sprach: Es werde Licht. Und es ward Licht. Und Gott sah, dass das Licht gut war, und Gott teilte das Licht von der Dunkelheit.” – Bill Anders
“And God called the light Day, and the darkness he called Night. And the evening and the morning were the first day. And God said, ‘Let there be a firmament in the midst of the waters. And let it divide the waters from the waters.’ And God made the firmament and divided the waters which were under the firmament from the waters which were above the firmament. And it was so. And God called the firmament Heaven. And the evening and the morning were the second day.”
„Und Gott nannte das Licht Tag und die Finsternis nannte er Nacht. Da ward aus Abend und Morgen der erste Tag. Und Gott sprach: Es werde ein Gewölbe zwischen den Wassern, das da scheide zwischen den Wassern. Da machte Gott das Gewölbe und schied das Wasser unter dem Gewölbe von dem Wasser über dem Gewölbe. Und es geschah also. Und Gott nannte das Gewölbe Himmel. Da ward aus Abend und Morgen der zweite Tag.“ – Jim Lovell
“And God said, ‘Let the waters under the Heavens be gathered together into one place. And let the dry land appear.’ And it was so. And God called the dry land Earth. And the gathering together of the waters called he seas. And God saw that it was good. And from the crew of Apollo 8, we close with good night, good luck, a Merry Christmas and God bless all of you – all of you on the good Earth.”
„Und Gott sprach: Es sammle sich das Wasser unter dem Himmel an besondere Stellen. Lass trockenes Land erscheinen. Und so geschah es. Und Gott nannte das trockene Land Erde und die Wasser nannte er Meer. Und Gott sah, dass es gut war. Und von der Besatzung der Apollo 8: Wir schließen mit einem Gute Nacht, Viel Glück, fröhliche Weihnachten und Gott segne euch alle – euch alle auf der guten Erde.“ – Frank Borman
Quelle: Wikipedia, NASA
Immer wenn ich diese Aufnahme sehe, bekomme ich eine “Gänsehaut”. Und ich habe aufgrund des aktuellen Weltgeschehens das Gefühl, dass sich die Menschheit seit 1968 nicht viel weiterentwickelt hat. Aber das müssen andere beurteilen. Um mit den Worten des deutschen Astronauten Alexander Gerst zu sprechen: “Was würde ein Außerirdischer, der sich der Erde nähert, darüber denken, dass wir uns auf diesem Planeten immer noch gegenseitig umbringen?”
Wenige Tage vor der Rückkehr von seiner letzten Mission “Horizons” schickte Alexander Gerst eine bewegende Videobotschaft zur Erde.
Am 03.12.2018 bin ich (nach 2016) zum zweiten Mal der Einladung der Stadtbibliothek Köln gefolgt und habe die jährliche Veranstaltung „Lichtjahre voraus“ in der Kölner Zentralbibliothek am Neumarkt besucht. „Lichtjahre voraus“ ist Teil der Reihe geeks@cologne, die sich an Technikaffine und Pixelverliebte in und um Köln wendet.
Diesmal war auch die European Space Agency (ESA) mit dabei! Der nächste deutsche Astronaut Dr. Matthias Maurer hatte sein Kommen angekündigt.
Der Andrang war groß und es hatte sich bereits eine lange Schlange vor dem Eingang der Zentralbibliothek gebildet, als ich um 18.30 Uhr dort eintraf. Vor und nach Beginn der Veranstaltung mussten immer noch Stühle aufgebaut werden, schließlich wollten alle Besucher den neuen Astronauten live erleben.
Dr. Thomas Mernik vom DLR (Abteilung „Extraterrestrik) eröffnete den Abend mit einem Vortrag über das Thema “Dunkle Energie” und das deutsche Röntgenteleskop eROSITA.
Dr. Thomas Mernik während seines Vortrags
Besonders in Erinnerung geblieben ist mir: das uns zurzeit bekannte Universum besteht zu 70 % aus dunkler Energie, ca. 26% aus dunkler Materie und nur 4% des Universums können wir in Form von Galaxien, Sternen, Planeten etc. direkt wahrnehmen. Ob die Theorie der dunklen Energie bzw. Materie in einigen Jahren noch aktuell ist, steht wahrlich in den Sternen.
Anschließend hielt Dr. Arianit Preci, DLR, Abteilung „Technik für Raumfahrtsysteme und Robotik“ einen Vortrag über Antriebstechnologien in der Raumfahrt.
Dr. Arianit Preci während seines Vortrags
In diesem Vortrag wurden die derzeit bekanntesten Antriebstechnologien erläutert, auch mit einem Blick auf das geplante Projekt Breakthrough Starshot, bei dem ein Kleinstraumflugkörper mit Lichtsegeln mittels sehr starkem Laserlicht auf ein Fünftel der Lichtgeschwindigkeit beschleunigt werden soll, um so zunächst Alpha Centauri (das zur Sonne nächstgelegene Sternsystem) zu erreichen, dort Daten zu ermitteln und zur Erde zurückzusenden.
Nach den ersten beiden Vorträgen konnten sich die Teilnehmer in einer Pause entspannen, die Bibliothek hatte großzügig Getränke (gegen freiwillige Spende) bereitgestellt. Ich nutze die Pause auch für ein Foto mit dem neuen deutschen Astronauten Dr. Matthias Maurer, nochmals vielen Dank!
Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung von ESA-Astronaut Dr. Matthias Maurer
Nach der Pause ging es weiter mit dem Vortragenden Dr. Jürgen Schlutz, DLR, Abteilung „ESA-Angelegenheiten“ und einem Missionsupdate zum ISS-Aufenthalt von Alexander Gerst und zu zukünftiger Exploration über die ISS hinaus
Dr. Schlutz während seines VortragsAstronaut Dr. Alexander Gerst und Serena Auñón-ChancellorAlexander Gerst mit dem ersten Roboter CIMON an BordHalloween auf der ISS Am 3. Dezember 2018 startete die neue Crew der Expedition 58 zur ISS und dockte 6 Stunden später an der Raumstation an.
Besonders gespannt war ich auf den Vortrag des neuen ESA-Astronauten Dr. Matthias Maurer zum Thema: „Astronautische Raumfahrt heute und morgen“.
Dr. Maurer gab einen Überblick über die Fertigstellung der ISS im Jahr 1998 (seit dem 2. November 2000 ist die ISS dauerhaft von Astronauten bewohnt) bis hin zur aktuellen Expedition 57 mit dem deutschen Astronauten Alexander Gerst (derzeit Kommandant), der US-Astronautin Serena Maria Auñón-Chancellor und dem russischen Kosmonauten Sergei Prokopjew. Am Abend des 3.12.18 dockte die neue Crew der Expedition 58 an der Raumstation an.
Ferner stellte er die einzelnen Abschnitte während seiner Ausbildung zum Astronauten vor. Dabei sprach er u.a. über Einsätze in China (Zusammenarbeit mit chinesischen Taikonauten), Trainingseinheiten auf dem Meeresgrund vor Florida (NEEMO 21) und in Höhlen auf Lanzarote.
Abschließend sprach er über geplante bemannte Missionen auf dem Mond und zukünftige Raumflüge zum Mars. Wirklich faszinierend!
ESA-Astronaut Matthias Maurer während seines Vortrags
Anschließend beantworteten die Vortragenden weitere Fragen aus dem Publikum. Der Abend endete wieder mit einer Verlosung verschiedener attraktiver Weltraum-Accessoires. Hauptgewinn war eine ca. 2,5 stündige Führung durch den Kölner Standort des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt!
Mein Fazit: Es war mal wieder ein galaktisch interessanter Abend! Und wo hat man schon mal die Gelegenheit, einen Astronauten zu treffen. Das war in diesem Jahr bei “Lichtjahre voraus” ein ganz besonderes Highlight!
Alle Fotos mit freundlicher Genehmigung der Stadtbibliothek Köln.
UPDATE vom 10.12.2018:
Die Stadtbibliothek hat heute alle 4 Vorträge online gestellt. Hier sind sie nochmal zum Nachschauen:
Heute erschien ein toller Bericht im aktuellen Perry Rhodan-Heft 2988 über den BrühlCon vom 15.09.2018 im Brühler Wirtshaus.
Hier der Bericht (zum Vergrößern zweimal klicken):
Quelle: Pabel-Moewig Verlag KG, 76413 Rastatt
Nochmal der Hinweis: der 3. BrühlCon findet am Samstag, den 14.09.2019 wieder im Brühler Wirtshaus statt. Wir freuen uns auf viele Fans und Autoren!
Martin Ingenhoven, Blog Heftehaufen (r.) und der “Zeitreisende”, in der Mitte der Unsterbliche…
Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie damit einverstanden sind, klicken Sie auf "OK". Nicht unbedingt notwendige Cookies können Sie über die "Cookie-Einstellungen" jederzeit aktivieren bzw. deaktivieren.
Die unbedingt notwendigen Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die diese Website nicht wie vorgesehen genutzt werden kann. Diese Cookies werden ausschließlich vom Betreiber der Website verwendet und sind deshalb sogenannte First Party Cookies. Für die Nutzung der unbedingt erforderlichen Cookies auf unserer Webseite ist die Einwilligung des Nutzers nicht erforderlich. Daher können unbedingt erforderliche Cookies nicht einzeln deaktiviert beziehungsweise aktiviert werden.
Funktionale Cookies: Die funktionalen Cookies ermöglichen es dieser Webseite, vom Nutzer bereits getätigte Angaben zu speichern und darauf basierend verbesserte und personalisierte Funktionen anzubieten. Diese Cookies sammeln und speichern ausschließlich anonymisierte Informationen. Diese Cookies verfolgen keine Bewegungen des Nutzers auf anderen Webseiten. Performance Cookies: Die Performance-Cookies sammeln Informationen darüber, wie diese Webseite genutzt wird. Der Betreiber der Website nutzt diese Cookies um die Attraktivität, den Inhalt und die Funktionalität der Webseiten zu verbessern.
Die Deaktivierung von Funktionalen- und Performance-Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieser Website führen. Marketing- / Third Party- / Zustimmungspflichtige-Cookies: Die Marketing- / Third Party- / Zustimmungspflichtige-Cookies werden nur nach der vorherigen und expliziten Einwilligung des Nutzers gesetzt und genutzt.