Gestern ist der berühmte Astrophysiker und Kosmologe Stephen Hawking im Alter von 76 Jahren verstorben. Ich habe von ihm mehrere Bücher gelesen. Besonders beeindruckt hat mich sein bekanntestes Werk : Eine kurze Geschichte der Zeit. Die Lektüre seiner Bücher war und ist immer sehr inspirierend, der Leser reist mit ihm bis an den Rand des uns bekannten Universums. Heute habe ich einen wunderbaren Nachruf von Harald Lesch auf YouTube entdeckt. Ich finde, besser kann man nicht formulieren, was für ein besonderer Wissenschaftler Stephen Hawking war. Er wurde am Todestag von Galileo Galilei geboren und ist an Einsteins Geburtstag nun gestorben, es gibt keine Zufälle…
Man hielt sie für tot – doch am Ende von Zeit und Raum kämpfen sie für die Zukunft der Menschheit. Nach der fehlgeschlagenen Expedition der Helios wachen David und seine Kameraden an einem fernen Ort in einer fernen Zeit wieder auf und erhalten von den Fremden einen gefährlichen Auftrag: Mit einem Nachbau der Helios sollen sie das Universum umrunden. Der Lohn: Eine Perspektive für die Menschheit. Doch das All ist ein noch finsterer Ort als selbst die fremden Intelligenzen vermuteten, und am Ende müssen David, Ed, Grace und Wendy am Rande des Universums um ihr Überleben kämpfen. Quelle: Paradox², Phillip P. Peterson, Rückseite.
Im März 2016 habe ich über den Roman “Paradox” von Phillip P. Peterson berichtet. Diesen Roman habe ich von Anfang bis Ende regelrecht „verschlungen“. Der Autor geht in diesem Roman der Frage nach, warum wir – trotz mittlerweile jahrelanger intensiver Suche – noch keine Anzeichen einer außerirdischen Zivilisation entdeckt haben, und er gibt auf diese Frage eine überraschende Antwort.
Im seinem Folgeroman “Paradox²” nimmt Phillip P. Peterson den Leser wieder mit auf die Reise durch das Universum, die Reise der Besatzung des Raumschiffs “Helios” ist noch nicht zu Ende.
Man muss nicht unbedingt den Roman “Paradox” vorher gelesen haben, der Leser kann der Handlung in diesem Roman ohne Vorkenntnisse folgen. Es werden hier die aktuellen Kenntnisse zur Raumfahrttechnik und zu wissenschaftlichen Theorien in der Astrophysik vermittelt. Der Leser fliegt mit den bekannten Raumfahrern Ed, David, Wandy und Grace in einem fantastischen Raumschiff und rasantem Tempo bis an die Grenzen unseres bekannten Universums und darüber hinaus… Die Mannschaft wird auf dieser galaktischen Reise begleitet von einer weiteren Person, über die ich hier noch nichts verraten möchte. Nie hätte ich gedacht, dass ich dieser Person in einem Roman noch einmal begegnen würde. Absolut klasse!
In der Handlung werden u.a. folgende Fragen aufgegriffen:
– Wie groß ist unser Universum? – Gibt es mehrere Universen? – Was liegt hinter dem “sichtbaren” Universum? – Kann man mit einem Flug durch ein Wurmloch Raum und Zeit überwinden?
Das Ende des Romans kam mir vielleicht etwas zu schnell, aber ich sage nur: Wurmlöcher sind schon faszinierend! :-)
Paradox² ist ein toller Roman, wissenschaftlich hinterlegt und faszinierend geschrieben. Auch diesen Lesestoff habe ich wieder – wie alle Romane von Phillip P. Peterson – regelrecht “verschlungen”. Ich konnte das Buch zum Ende hin nicht mehr aus der Hand legen :-) Die Handlung ist nach meinem Gefühl noch nicht zu Ende erzählt, ich tippe auf einen weiteren Paradox-Roman.
Nun bin ich schon sehr auf seinen nächsten Roman “Transport 4” gespannt, der in diesem Jahr erscheinen soll. Peterson-Romane zu lesen macht süchtig :-)
Hier noch einmal das interessante Interview mit dem Autor über seinen Roman “Paradox” in der Dezember-Ausgabe 2015 von Sternstunde-Online. (bis 9:35).
Quelle: Sternstunde-Online/YouTube
Phillip P. Peterson arbeitete als Ingenieur an zukünftigen Trägerraketenkonzepten und im Management von Satellitenprogrammen. Neben wissenschaftlichen Veröffentlichungen schrieb er für einen Raumfahrtfachverlag. „Transport“ war sein erster Roman, der Platz 1 der Science-Fiction-Romane bei Amazon und als Hörbuch bei Audible erreichte. „Paradox“ war der Gewinnertitel des Kindle Storyteller Awards 2015 und sein zweiter Roman.
Nach turbulenten Karnevals-Tagen in Köln und Brühl war heute wieder Entspannung bei einem ausführlichen Spaziergang durch die Schlossanlagen von Schloss Falkenlust und Augustusburg in Brühl angesagt. Hier einige Impressionen – immer wieder schön!
Schloss FalkenlustSchloss AugustusburgSchloss Augustusburg mit SchlossteichSchloss Augustusburg, Schlossgarten
Weitere Fotos von Schloss Augustusburg und seinen Anlagen finden Sie rechts in der Sidebar unter der Kategorie Reisen/Deutschland/Brühl.
Gestern Abend saß ich gespannt – wie Millionen andere Weltraum-Fans auch – vor dem Livestream von SpaceX und verfolgte den ersten Testflug der neuen Trägerrakete Falcon Heavy ins All. Die Falcon Heavy der kalifornischen Privatfirma SpaceX ist die momentan schubstärkste Rakete der Welt. Der Multi-Milliardär Elon Musk will mit seiner Raumfahrt-Firma SpaceX helfen, so seine eigenen Worte – “die Kosten von Raumfahrten zu senken, so dass Leben auf anderen Planeten ermöglicht werden kann“.
Quelle: SpaceX
Besonders faszinierend fand ich – neben dem geglückten Start – die geplante Rückkehr der beiden Booster, zum ersten Mal in der Geschichte der Raumfahrt.
Quelle: SpaceX
Die erste Stufe schlug leider unplanmäßig ca. 100 Meter vom eigentlichen Zielgebiet (Landung auf einem Drohnen-Boot) ins Meer, da der Treibstoff zu früh ausging (eine Wiederverwendung dieser Stufe war aber ohnehin nicht geplant).
Absolut fantastisch die Aufnahmen vom “Spaceman” im Fahrersitz des echten Tesla mit Blick auf unsere wunderschöne Erde. Spätestens mit diesem Anblick hat für mich ein neuer Abschnitt der Raumfahrt begonnen.
Quelle: SpaceX
Hier die Videos vom gestrigen Live-Stream auf YouTube.
Quelle: SpaceX
Quelle: SpaceX
Astronaut Buzz Aldrin verfolgte ebenfalls live den Start auf “seiner” Startrampe 39A, auf der er am 16.07.1969 mit Apollo 11 zur ersten Mondlandung abhob.
Ein Blick auf den Vollmond ist immer wunderschön, doch es gibt Tage, da erscheint er besonders groß. Das liegt daran, dass der Mond die Erde nicht in einer exakten Kreisbahn umrundet, sonder er “eiert” quasi um die Erde. Sein geringster Abstand zur Erde beträgt 356.410 Kilometer, sein größer 406.740 Kilometer. Am 31. Januar rückte er bis auf 360.200 Kilometer an uns heran.
Daher erscheint uns der Mond bei seiner größten Annäherung bis zu 14 Prozent größer und ein Drittel heller als in Nächten, in denen er besonders weit weg steht. Wenn der Mond dann auch noch ein Vollmond ist, spricht man auch vom sogenannten “Supermond”.
Da wir im Januar 2018 sogar zweimal einen Vollmond erleben durften (was immer wieder mal vorkommt), spricht man beim zweiten Vollmond auch von einem “Blue Moon”, also “Blauer Mond”. Das passiert im Schnitt alle zweieinhalb Jahre, der Mond leuchtet dabei allerdings nicht blau :-) Wie die Bezeichnung entstanden ist, weiß man nicht so genau. Sie kommt aus dem englischen Sprachraum von der Redewendung “Once in a blue moon”, was so viel heißt wie “alle Jubeljahre mal”.
Zusätzlich konnten Beobachter am 31.01.2018 in Zentral- und Ostasien, Indonesien, Australien, Neuseeland, Alaska, Hawaii sowie der Westhälfte Nordamerikas das Phänomen des sogenannten Roten Monds oder Blutmonds sehen, also einer totalen Mondfinsternis. In Deutschland war dieses Ereignis diesmal nicht zu sehen. Daher kommt auch der Begriff „Super-Blau-Blutmond-Finsternis“. :-)
Da der Himmel am 31.01.2018 komplett bewölkt war, habe ich die Chance genutzt, am Abend des 30.01.2018 den “Supermond” kurz vor seiner größten Annäherung zu fotografieren. Zum Vergrößern jeweils zweimal auf das Foto klicken.
Blende F/6.3, 1/400 Sek., ISO -400Blende F/6.3, 1/4000 Sek., ISO-160. Nachbearbeitung mit dem Programm IRFANVIEW
Zum Vergleich hier eine Aufnahme vom “normalen” Mond am 24.04.2013 mit demselben Teleobjektiv.
Übrigens: die nächste totale Mondfinsternis des Jahres findet am 27. Juli 2018 statt und wird auch von Deutschland aus zu beobachten sein (sichtbar in Europa, Asien und Afrika). Der nächste Supermond ist am 22.12.2018 zu sehen.
Meine Fotos von der totalen Mondfinsternis am 28.09.2015 finden Sie hier.
Andreas Thehos hat heute in seinem neuesten Video an die nächsten Excel-Stammtisch Termine erinnert:
– Köln, 17.02.2018 (nicht: 07.02.2018) und – Bochum, 21.03.2018.
Ich werde zum dritten Mal am Stammtisch in Köln im Brauhaus SION, Unter Taschenmacher 5-7, 50667 Köln (Altstadt), ab 18.00 Uhr teilnehmen. Die letzten beiden Stammtische dort waren sehr interessant, neben gutem Essen und leckerem Kölsch gab es interessante Gespräche und Präsentationen rund um Excel. In lockerer Runde dient der Stammtisch dazu, Erfahrungen mit anderen Excel-Anwendern auszutauschen, neue Ideen bzw. Fragen mitzubringen oder sich einfach nur excel-lent zu unterhalten :-)
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie damit einverstanden sind, klicken Sie auf "OK". Nicht unbedingt notwendige Cookies können Sie über die "Cookie-Einstellungen" jederzeit aktivieren bzw. deaktivieren.
Die unbedingt notwendigen Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die diese Website nicht wie vorgesehen genutzt werden kann. Diese Cookies werden ausschließlich vom Betreiber der Website verwendet und sind deshalb sogenannte First Party Cookies. Für die Nutzung der unbedingt erforderlichen Cookies auf unserer Webseite ist die Einwilligung des Nutzers nicht erforderlich. Daher können unbedingt erforderliche Cookies nicht einzeln deaktiviert beziehungsweise aktiviert werden.
Funktionale Cookies: Die funktionalen Cookies ermöglichen es dieser Webseite, vom Nutzer bereits getätigte Angaben zu speichern und darauf basierend verbesserte und personalisierte Funktionen anzubieten. Diese Cookies sammeln und speichern ausschließlich anonymisierte Informationen. Diese Cookies verfolgen keine Bewegungen des Nutzers auf anderen Webseiten. Performance Cookies: Die Performance-Cookies sammeln Informationen darüber, wie diese Webseite genutzt wird. Der Betreiber der Website nutzt diese Cookies um die Attraktivität, den Inhalt und die Funktionalität der Webseiten zu verbessern.
Die Deaktivierung von Funktionalen- und Performance-Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieser Website führen. Marketing- / Third Party- / Zustimmungspflichtige-Cookies: Die Marketing- / Third Party- / Zustimmungspflichtige-Cookies werden nur nach der vorherigen und expliziten Einwilligung des Nutzers gesetzt und genutzt.