Am 29.11.2016 wird die neue Folge von PilotsEye.tv über einen über Flug in die Ausbildungsschmiede der SWISS Piloten nach Florida erscheinen: MIAMI “Flightschool Visit” | SWISS |.
In dieser Jubiläumsfolge (10 Jahre PilotsEYE.tv) besucht Kapitän Thomas Frick – gemeinsam mit seiner Copilotin Jennifer Knecht – das Swiss Aviation Training (SAT) in Vero Beach/Florida.
Wer mein Blog schon länger kennt, der weiß, dass ich ein Fan der Videos von PilotsEYE.tv bin. PilotsEYE.tv zeigt die „Faszination Fliegen“ aus der Sicht der Piloten – in noch nie dagewesener Genauigkeit.
Eins steht fest: diese Folge werde ich mir zu Weihnachten schenken :-)
Hier der besonders gelungene Trailer zur Jubiläumsfolge:
In diesem Sinne: “Always Happy Landings”. Oder: Original-Zitat von Kapitän Thomas Frick in der Shanghai-Folge: „Flieg nie mit Frauen, die flirten immer gleich mit dem halben Luftraum“ :-) :-)
UPDATE: Gestern (17.12.16) die Blu-ray bekommen und sofort angeschaut! Tolle Aufnahmen, teilweise auch in Zeitlupe. Neben Cpt. Thomas Frick eine sehr sympathische Jennifer Knecht als Co-Pilotin. Diesmal wurde weniger geflirtet (siehe oben), aber dafür gab es u.a. eine “Traffic Warning” und Gewitter mit Blitz beim Start von Miami. Fazit: diese Folge zum Jubiläum ist der Hammer!
Heise-Medien-Justiziar Joerg Heidrich und Rechtsanwalt Dr. Thomas Schwenke erklärten auf der IFA 2016, worauf man beim Veröffentlichen von Bildern und Videos im Internet achten muss, um Abmahnungen zu entgehen. Der Vortrag ist für jeden Betreiber eines Blogs oder einer Website sehr interessant.
Auch wenn der Vortrag erstmal langsam startet, auf jeden Fall dran bleiben. Es lohnt sich!
Aktueller Hinweis: Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in seinem Urteil in der Rechtssache C-160/15 vom 08.09.2016 entschieden, dass bei Links mit Gewinnerzielungsabsicht vermutet wird, dass der Linksetzer von evtl. Urheberrechtsverstößen an der Quelle (also: auf der anderen Website) Kenntnis hatte und dafür ggfs. haftet.
Wann eine Gewinnerzielungsabsicht beginnt und wie Linksetzer nachweisen müssen, dass sie doch keine Kenntnisse eines Urheberrechtsverstoßes hatten, bleibt in diesem Urteil offen. Dies soll auch für das Einbinden von YouTube-Videos gelten. Für Privatpersonen ändert sich erstmal nichts, in diesem Fall haftet man für Urheberrechtsverstöße bei Links erst ab Kenntnis oder wenn man den Verstoß hätte erkennen müssen.
Am 24.08.2016 bin ich der Einladung der Stadtbibliothek Köln gefolgt und habe die jährliche Veranstaltung “Lichtjahre voraus” in der Kölner Zentralbibliothek am Neumarkt besucht. “Lichtjahre voraus” ist Teil der Reihe geeks@cologne, die sich an Technikaffine und Pixelverliebte in und um Köln wendet.
Drei Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) sprachen über folgende Themen:
Europa auf der Internationalen Raumstation, Volker Schmid (DLR-Raumfahrtmanagement, Leiter Fachgruppe ISS, EUB-Delegierter)
Ariane-6, eine neue Rakete für Europa, Denis Regenbrecht (DLR-Raumfahrtmanagement, Leiter der Fachgruppe ‚Ariane/Operationelle Träger‘)
Aktuelle und zukünftige Missionen zur Erkundung des Planeten Jupiter“, Dr. Christian Gritzner (DLR-Raumfahrtmanagement, Abteilung Extraterrestrik)
Als Raumfahrt-Fan war es für mich ein sehr interessanter und spannender Abend, auch die Gespräche mit den Vortragenden in der Pause waren klasse!
Mein Sohn hat im Juni einen Paragliding-Grundkurs in der Wildschönau/Tirol gemacht, er freut sich jetzt schon wieder auf seine nächsten Flüge :-)
Hier 3 Starts von insgesamt 18 Flügen, die er in dieser Woche durchgeführt hat.
Das sieht wirklich toll aus und es ist bestimmt ein fantastisches Gefühl, zum ersten Mal abzuheben.
Die Flugschule hat vor einigen Tagen ein Video über den Grundkurs/Anfängerkurs veröffentlicht, nach insgesamt 41 Höhenflügen mit Lehrern kann man den Paragleitschein erhalten.
Heute möchte ich Ihnen wieder einige faszinierende Fotos aus dem All zeigen, aufgenommen von Jeff Williams auf der Internationalen Raumstation (ISS). Ich kann mir diese Fotos stundenlang anschauen.
We had a great view of Scotland today…very rare to not be covered with clouds. pic.twitter.com/R31MXg2I1U
Planet bei Proxima Centauri entdeckt Am 24. August 2016 wurde offiziell die Entdeckung eines Exoplaneten bei dem unserem Sonnensystem nächsten Stern – Proxima Centauri – bekannt gegeben. Eine Sensation, denn der Planet könnte den Messungen zufolge erdähnlich sein und umkreist den 4,2 Lichtjahre entfernten kosmischen Nachbarn offenbar in der sogenannten habitablen Zone (Quelle: Spektrum der Wissenschaft/YouTube).
Diesem spannenden Thema widmet sich die Sonderausgabe AstroViews 17 der Zeitschrift “Sterne und Weltraum”.
Am letzten Wochenende habe ich von meinem Sohn ein besonderes Geburtstagsgeschenk erhalten: einen gemeinsamen Besuch im Full Flight-Flugsimulator von Lufthansa Flight Training in Frankfurt.
Als Freunde der Fliegerei war dieser Nachmittag für uns ein ganz besonderes Erlebnis. Ich hatte mich Ende der 70er-Jahre bei der Lufthansa beworben und wurde leider abgelehnt (mit 1,95 m zu groß). Aber realistisch gesehen hätte ich die Prüfungen sehr wahrscheinlich ohnehin nicht bestanden. Aber immer wenn ich in Urlaub fliege, denke ich, das wäre dein Traum-Job gewesen (als Kind wollte ich natürlich Astronaut werden :-) ). Und auch heute noch beschäftige ich mich intensiv mit aktuellen Raumfahrt- und Astronomie-Ereignissen. Es gibt verschiedene Arten von Flugsimulatoren, aber ein ProFlight Flugsimulator Flug vermittelt die Faszination Fliegen so realistisch, dass der Besucher von der ersten Sekunde an das Gefühl hat, wirklich zu fliegen. Die perfekte Illusion erzeugen vollbewegliche Simulatoren, die zwölf Tonnen schweren Hightech-Geräte sind normalerweise der Ausbildung und dem Training von Airline-Piloten vorbehalten. Ein Simulator kostet ca. 15 Millionen Euro (!). Daher erhält man meistens einen Termin am späten Abend, wenn die Simulatoren nicht mehr von Piloten ausgelastet sind. Wir hatten das Glück, einen freien Termin um 13.30 Uhr zu erhalten.
Der Ablauf unseres ProFlight-Erlebnisfluges lief wie folgt ab:
Check-in und Briefing Vor dem Start erhielten wir Informationen darüber, warum überhaupt ein Flugzeug fliegt. Es wurden die wichtigsten Instrumente und Handgriffe erklärt, damit wir das Flugzeug anschließend selbst starten und sicher wieder landen konnten. Der Instruktor sorgt natürlich im Hintergrund dafür, dass der Flug auch wirklich erfolgreich absolviert wird :-)
Erlebnisflug Danach ging es in den Full Flight Simulator einer Boeing 747-400: Unter der Anleitung von Cpt. M. Telser – eines langjährigen Lufthansa Flugkapitäns – nahm ich zunächst auf dem Pilotensitz Platz. Da ich im Oktober 2012 nach San Francisco geflogen bin, aber bei der Landung die “Golden Gate Bridge” nicht sehen konnte (da wir im Airbus A-380 Sitzplätze über den Tragflächen hatten), durfte ich im Simulator von San Francisco aus starten und sogar zweimal wieder landen (auf der rechten und linken Landebahn).
Nach ca. 20 Minuten wechselte ich nach hinten und wurde zum Beobachter, während ein Freund meines Sohnes (der den Termin vermittelt hatte) auf den Co-Piloten-Sitz wechselte und mein Sohn den Pilotensitz übernahm. Er folgte eine zweimalige Landung in Frankfurt, einmal auf Sicht und einmal im Nebel mit Hilfe des Instrumentenlandesystems (ILS).
Das Faszinierende im Full Flight Simulator ist, das der Besucher auf jeder Position das realistische Gefühl hat, wirklich zu fliegen. Auch der Beobachter spürt beim Start den Schub und bei der Landung das Abbremsen wie beim echten Flug. Auch für den Piloten und Co-Piloten ertönen während des Fluges akustische Warnhinweise, dass man entweder zu tief oder zu hoch fliegt oder ob zum Beispiel die Landebahn korrekt angeflogen wird.
Unter der erstklassigen Anleitung von Cpt. M. Telser haben wir die Starts und Landungen erfolgreich absolviert und er sorgte auch dafür, dass der Flieger während des Fluges nicht abstürzte oder von der Route abkam.
Als letzten Part habe ich dann die Rolle des Co-Piloten übernommen und war zuständig für die Bedienung der Flaps an den Tragflächen, der korrekten Einstellung von Höhe und Flugwinkel und der Bedienung des Fahrwerks.
Debriefing Im Anschluss folgte das Debriefing, bei der uns unsere persönliche Flugurkunde mit Foto als Erinnerung an dieses einmalige Erlebnis ausgehändigt wurde. Es folgte noch ein entspanntes und lockeres Abschlussgespräch, bevor wir das Gebäude wieder verließen.
Fazit: es war ein Mega-Erlebnis und eigentlich hatten wir große Lust, sofort weiter zu fliegen.
Da eigene Fotos im Simulator aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt sind, hier noch ein Video von der Proflight-Website über den Simulator.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie damit einverstanden sind, klicken Sie auf "OK". Nicht unbedingt notwendige Cookies können Sie über die "Cookie-Einstellungen" jederzeit aktivieren bzw. deaktivieren.
Die unbedingt notwendigen Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die diese Website nicht wie vorgesehen genutzt werden kann. Diese Cookies werden ausschließlich vom Betreiber der Website verwendet und sind deshalb sogenannte First Party Cookies. Für die Nutzung der unbedingt erforderlichen Cookies auf unserer Webseite ist die Einwilligung des Nutzers nicht erforderlich. Daher können unbedingt erforderliche Cookies nicht einzeln deaktiviert beziehungsweise aktiviert werden.
Funktionale Cookies: Die funktionalen Cookies ermöglichen es dieser Webseite, vom Nutzer bereits getätigte Angaben zu speichern und darauf basierend verbesserte und personalisierte Funktionen anzubieten. Diese Cookies sammeln und speichern ausschließlich anonymisierte Informationen. Diese Cookies verfolgen keine Bewegungen des Nutzers auf anderen Webseiten. Performance Cookies: Die Performance-Cookies sammeln Informationen darüber, wie diese Webseite genutzt wird. Der Betreiber der Website nutzt diese Cookies um die Attraktivität, den Inhalt und die Funktionalität der Webseiten zu verbessern.
Die Deaktivierung von Funktionalen- und Performance-Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieser Website führen. Marketing- / Third Party- / Zustimmungspflichtige-Cookies: Die Marketing- / Third Party- / Zustimmungspflichtige-Cookies werden nur nach der vorherigen und expliziten Einwilligung des Nutzers gesetzt und genutzt.