Können Sie im Moment auch so schlecht einschlafen? Für alle, die ebenfalls Einschlafprobleme haben, kann ich das Schlaflied von Max Raabe empfehlen. Im folgenden Video singt Max Raabe für Ernie und Bert von der Sesamstraße das Schlaflied, einfach wunderbar. Ernie kann nämlich nicht einschlafen… Als großer Max Raabe-Fan für mich natürlich ein besonderer Genuss :-) Das Schlaflied finden Sie auf der CD “Küssen Kann Man Nicht Alleine”.
Und nicht vergessen: “Die Sonne ist schon längst in Agadir…” Na dann, gute Nacht!
Woran denken Sie, wenn Sie an die Jahre 1968-1972 zurückdenken? Ich denke in erster Linie an das legendäre Apollo-Programm der NASA, von Apollo 7 bis Apollo 17. Für alle Leser, die auch Interesse an der Raumfahrt haben, hier eine tolle Nachricht: die NASA hat fast 12.000 hoch aufgelöste Fotos aus der legendären Apollo-Zeit auf der Bilddatenbank Flickr ins Netz gestellt. Wer ein wenig zum Suchen bereit ist, kann an die 12.000 unbearbeitete Aufnahmen in Hochauflösung durchstöbern. Es handelt sich um Farb- und Schwarz-Weiß-Aufnahmen, die die Astronauten mit der Hasselblad-Kamera gemacht haben, digitalisiert auf 1800 dpi. Die NASA hat jetzt diese Fotos der Öffentlichkeit zur freien Verfügung gestellt. Unter den Aufnahmen sind nicht nur die Klassiker, die die NASA unmittelbar nach den Apollo-Missionen veröffentlicht hat, sondern auch viele Fotos, die technisch nicht unbedingt brillant sind. Aber gerade diese Tatsache machen die Fotos zu besonderen Zeitdokumenten, aus der Erd- und Mondumlaufbahn und während der Aufenthalte auf dem Mond. Durchstöbern Sie auf Flickr diese fantastischen Aufnahmen und machen Sie eine Zeitreise zurück in die Ära des Apollo-Programms der Jahre 1968 bis 1972.
Übrigens: seit einigen Tagen habe ich auch einen Flickr-Account. Hier geht es zu meinen Bildern. Wenn Sie Zeit und Lust haben, schauen Sie doch mal rein. Das Archiv wird nach und nach erweitert.
Morgen (8.10.2015) ist es endlich soweit: Ridley Scotts “Der Marsianer” kommt in die deutschen Kinos. Da ich schon mehrfach über das Buch von Andy Weir geschrieben habe (z.B. hier, hier, hier, hier und hier), bin ich jetzt sehr gespannt, wie das Buch im Film umgesetzt wurde. Einige wenige Zuschauer, die schon zu einer Preview von “Der Marsianer” eingeladen wurden, sind vom Film begeistert. Als Weltraum- und Science Fiction-Fan ist der Kinobesuch für mich natürlich ein Muss.
Falls ihr einen Kinobesuch plant, würde mich anschließend eure Meinung zum Film sehr interessieren! Ich freue mich daher auf Kommentare!
Hier nochmal der offizielle HD-Trailer zum Film, ab morgen dann im Kino: “Der Marsianer – Rettet Mark Watney”.
Die Sternstunde ist im Oktober – während der Mondfinsternis in der Nacht zum 28. September 2015 – zu Gast im Argelander Institut für Astronomie der Universität Bonn.
In dieser Ausgabe sehen Sie:
00:00 Gravitationslinsen, wie sie entstehen und wofür wir sie nutzen 07:01 Die Mondfinsternis am 28.9.2015 – Interessante Fakten 13:49 Sternstunde Ticker – Neues aus Astronomie und Forschung 19:04 Neue faszinierende Bilder vom Rand unseres Sonnensystems: Pluto 24:50 Astrovorschau – Alle Himmelshighlights des Monats Oktober 29:42 Bilder und Videos der Sternstunde-Zuschauer
Die STERNSTUNDE ist ein kostenloses Angebot für Sternfreunde. Jeder neue Fan auf Facebook und jeder neue Abonnent auf YouTube ist daher sehr willkommen!
Heute Morgen habe ich nach der gestrigen Mondfinsternis zum ersten Mal wieder den Supermond fotografiert.
Auch ohne Mondfinsternis ist der momentane Anblick des Mondes besonders am Morgen faszinierend, er erscheint besonders groß.
Wow!!! Zum Vergrößern klicken!
Wie eine Mondfinsternis entsteht und warum der Mond momentan so groß erscheint und deshalb Supermond genannt wird, erläutert das folgende Video sehr anschaulich. In diesem Sinne: immer clear skies!
Hier nun meine (besten) Aufnahmen von der totalen Mondfinsternis heute Morgen, aufgenommen in der Zeit von 3.48 Uhr bis 4.37 Uhr MESZ. Der Mond hatte sich glücklicherweise so positioniert, dass ich ihn vor der Garage mit Stativ aufnehmen konnte :-) Da ich jedoch keine parallaktische Montierung mit motorischer Nachführung besitze, ist der Mond auf den Aufnahmen teilweise etwas “verwaschen”, da er sich während der Belichtungszeit weiter bewegte. Als die Totalität der Mondfinsternis einsetzte, gelangen mir aufgrund der Dunkelheit leider keine Aufnahmen mehr (siehe aber letztes Foto). Da die nächste totale Mondfinsternis in Europa erst wieder im Jahr 2018 zu sehen ist, kann ich bis dahin meine Erfahrungen im Erstellen von MoFi-Fotos noch weiter ausbauen :-)
Aufnahmen mit Panasonic Lumix DMC-G5K mit Telezoom-Objektiv Lumix G F4-5,6/ 45-200 mm, Stativ, ohne Fernauslöser, Blende 6.3, Belichtung 1/13 bis zu 8 Sekunden, ISO-160.
Mit einem Klick auf das Foto kann es jeweils vergrößert werden, mit einem zweiten Klick wird dann nochmal vergrößert.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie damit einverstanden sind, klicken Sie auf "OK". Nicht unbedingt notwendige Cookies können Sie über die "Cookie-Einstellungen" jederzeit aktivieren bzw. deaktivieren.
Die unbedingt notwendigen Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die diese Website nicht wie vorgesehen genutzt werden kann. Diese Cookies werden ausschließlich vom Betreiber der Website verwendet und sind deshalb sogenannte First Party Cookies. Für die Nutzung der unbedingt erforderlichen Cookies auf unserer Webseite ist die Einwilligung des Nutzers nicht erforderlich. Daher können unbedingt erforderliche Cookies nicht einzeln deaktiviert beziehungsweise aktiviert werden.
Funktionale Cookies: Die funktionalen Cookies ermöglichen es dieser Webseite, vom Nutzer bereits getätigte Angaben zu speichern und darauf basierend verbesserte und personalisierte Funktionen anzubieten. Diese Cookies sammeln und speichern ausschließlich anonymisierte Informationen. Diese Cookies verfolgen keine Bewegungen des Nutzers auf anderen Webseiten. Performance Cookies: Die Performance-Cookies sammeln Informationen darüber, wie diese Webseite genutzt wird. Der Betreiber der Website nutzt diese Cookies um die Attraktivität, den Inhalt und die Funktionalität der Webseiten zu verbessern.
Die Deaktivierung von Funktionalen- und Performance-Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieser Website führen. Marketing- / Third Party- / Zustimmungspflichtige-Cookies: Die Marketing- / Third Party- / Zustimmungspflichtige-Cookies werden nur nach der vorherigen und expliziten Einwilligung des Nutzers gesetzt und genutzt.