Auch in diesem Jahr beende ich mein Blog-Jahr 2017 mit einer Übersicht der beliebtesten Blogbeiträge.
Hier sind meine TOP 5 des Jahres 2017. Wer Lust hat und die Beiträge noch nicht gelesen haben sollte, kann sie über folgende Links noch einmal nachlesen:
Auch in diesem Jahr haben wir wieder einige sonnige Tage auf Mallorca verbracht. Ende Oktober war immer noch traumhaftes Wetter: Luft 23 Grad, Wasser 20 Grad (das Baden im Meer war daher sehr erfrischend). Hier einige (neue) Impressionen von dieser wunderschönen Insel:
Palmira-Strand, PagueraPalmira-Strand, Paguera
Kurz nach SonnenuntergangPalma de Mallorca, AbendstimmungPalma de Mallorca, Kathedrale La Seu am Abend
Wir hatten (fast) jeden Abend einen sternenklaren Himmel, so dass ich auch diesmal wieder Fotos vom Mond aufnehmen konnte:
Mond über Mallorca: in der Mitte ist das “Meer der Ruhe” zu sehen (Ort der ersten Mondlandung von Apollo 11 am 20.07.1969)
Mein absoluter Höhepunkt während unseres diesjährigen Mallorca-Aufenthalts war die Fahrt mit dem “Roten Blitz” von Palma de Mallorca nach Sóller (und zurück).
Der “Zeitreisende” kurz vor der Rückfahrt nach Palma.
Seit 1912 fährt der Tren de Sóller – auch “Roter Blitz” genannt – von Palma auf der 27 km langen Bahnstrecke durch das Tramuntana-Gebirge nach Sóller. Die Abfahrt in Palma beginnt an der Plaça d’Espanya in einem eigenen Bahnhof neben der Carrer d’Eusebi Estada. Im Internet sind unter www.trendesoller.com die Abfahrtspläne einzusehen, die Fahrt dauert jeweils 1 Stunde. Es ist ratsam, eine halbe Stunde vor Abfahrt am Bahnhof zu sein, der Ticket-Verkauf beginnt dann. Schon der Anblick des nostalgischen Zuges ist ein Genuss. Die Waggons sind innen mit rotbraunem Makoré-Holz vertäfelt, die Beschläge sind aus schwerem Messing und der Innenbeleuchtung sieht man die vergangenen Jahrzehnte auch an. Die Rücklehnen lassen sich je nach Fahrtrichtung verstellen. Kurz nach der Abfahrt kommt auch bereits der Schaffner zur Fahrkartenkontrolle und der Zug verlässt Palma in gemäßigtem Tempo. Die Fahrt wird danach schneller und der erste (und einzige) Halt ist bei Bunyola. Hier steigen weitere Fahrgäste hinzu und auf der weiteren Fahrt durchfährt der Zug 13 Tunnel und überquert den 52 Meter langen Viadukt Cinc Ponts, auch Viaducte de Monreals. Danach blickt der Fahrgast in eine völlig veränderte Landschaft, die Strecke führt mitten durch die imposante Bergwelt. Der Zug fährt anschließend ins Tal hinunter und rollt schließlich in den kleinen Bahnhof von Sóller ein. Hier hat der Besucher die Möglichkeit, anschließend mit dem sog. Orangen-Express die Fahrt nach Port de Sóller fortzusetzen. Diese Straßenbahnen passieren die Stühle und Tische der Cafés des Hauptplatzes sehr nah und fahren anschließend zur Hafenbucht von Port de Sóller. Der Orangen-Express ist übrigens fast so alt wie der “Rote Blitz”, im Jahr 1913 wurde die Strecke eingeweiht. In diesem Jahr sind wir in Sóller geblieben und haben den malerischen Ort erkundet. Die Besichtigung der schönen Pfarrkirche Sant Bartomeu ist zu empfehlen.
Hier das Video von unserer Fahrt mit dem “Roten Blitz” incl. Aufenthalt in Sóller.
Der Fahrpreis für die Hin- und Rückfahrt über die Gesamtstrecke beträgt 25 Euro. Das Kombiticket mit Fahrt im Orangen-Express kostet für die Hin- und Rückfahrt 32 Euro. (Stand: September 2017). Die letzte Rückfahrt in der Hauptsaison von Sóller nach Palma ist um 18.30 Uhr. Der Fahrpreis für die einfache Fahrt mit dem Orangen-Express von Sóller nach Port de Sóller beträgt 7 Euro (Stand: September 2017).
Noch einige Impressionen von Strand und Hafen in Port de Sóller aus einem früheren Urlaub.
Es war mal wieder wunderschön, wir kommen wieder!
Quellen: BAEDEKER – Mallorca Wikipedia
Weitere Mallorca-Impressionen der letzten Jahre finden Sie rechts in der Sidebar unter der Kategorie Reisen/Spanien/Mallorca.
Der Besuch des Oktoberfestes 2017 war mal wieder ein tolles Erlebnis! Obwohl regnerisches Wetter am 1. Oktober angesagt war, kamen wir trocken auf die Wiesn. Mein Sohn hatte einen Tisch im Schottenhamel-Zelt reserviert. Und schon war bei toller Live-Musik beste Stimmung angesagt!
Der Zeitreisende mit Sohn (Mitte) und Schwiegersohn im Schottenhamel :-)
Anschließend haben wir zum ersten Mal die Oide Wiesn besucht. Hier wird an die “guade oide Zeit” erinnert, dazu gibt es bayerische Musik und Auftritte der Trachtler, die das bayerische Brauchtum nahe bringen.
Eingang zur Oiden WiesnIm Festzelt “Tradition”
Hier gibt es z.B. das süffige Augustiner Oktoberfestbier aus dem Holzfass gezapft und in Steinkrügen serviert.
Die Auftritte der Trachtler sind besonders schön. Im folgenden Video aus meinem YouTube-Kanal sind zu sehen: Bayerischer Inngau-Trachtenverband mit der Blaskapelle Maisach, Volkstanz, Goaßlschnalzen und Schuhplatteln.
Zum Schluss noch einige Eindrücke von der Wiesn am Abend. Immer wieder schön anzusehen.
Am nächsten Abend besuchten wir zum Abschluss unserer Reise noch eines meiner Lieblingslokale in München, dort bekamen wir noch unerwarteten Besuch :-)
Unser Fazit auch in diesem Jahr: München ist – nicht nur zum Oktoberfest – immer wieder eine Reise wert!
Wie immer ist es am Ende eines Quartals interessant, welche Blogbeiträge von meinen Lesern am häufigsten gelesen wurden. Hier sind meine TOP 5-Beiträge im III. Quartal 2017.
Wer Lust hat und die Beiträge noch nicht gelesen haben sollte, kann sie über folgende Links noch einmal nachlesen:
Diesmal hat der Beitrag über die neue CC2.tv-Seite mit großem Abstand den ersten Platz belegt. Zum ersten Mal seit Februar 2015 landete der Beitrag über den Roque de los Muchachos nicht mehr auf Platz 1. Der Beitrag über die Phantastika 2017 vom 5.09.17 hat es sofort in die TOP 5 geschafft.
Wie immer herzlichen Dank fürs Vorbeischauen und bis bald!
Gestern habe ich mal wieder in alten Fotoalben geblättert und folgendes lustiges Foto von mir entdeckt. Diesmal eine Zeitreise in das Jahr 1995 nach Paris. Der Aufnahmeort ist sehr wahrscheinlich im Louvre. Trotz intensiver Internet-Recherche ist es mir nicht gelungen, den Namen des Kunstwerks bzw. der Skulpturen zu identifizieren. Vielleicht kann mir ein Blog-Besucher dabei helfen? Ich bin gespannt!
UPDATE vom 25.09.2017 Eine aufmerksame Blog-Besucherin hat das Rätsel gelöst: Es handelt sich hierbei um das Werk: Vier Gefangene flankierten die vier Ecken des Sockels der Reiterstatue von König Heinrich IV., errichtet auf dem Pont-Neuf in Paris (1614-18).
Hier geht es zur Beschreibung der Werks im Louvre/Paris.
Ich habe soeben die totale Sonnenfinsternis in den USA an verschiedenen Orten im Live-Stream der NASA gesehen, dem Internet sei Dank!
Dies ist wirklich ein ganz besonderes Erlebnis und ich habe am 11.08.1999 die letzte totale Sonnenfinsternis in Deutschland erleben dürfen. Wir waren zu Besuch bei meinem Schwager (in der Nähe von München) und kurz vor der Totalität wurde es sehr schnell dunkel, es kühlte merklich ab und die Außenlampen am Haus gingen an. Der Hund des Hauses legte sich im Garten schlafen und war völlig verwundert, als es nach ca. 3 Minuten wieder hell wurde. Das werde ich nie vergessen.
Hier ein aktuelles Foto der NASA von der heutigen SoFi aus Hopkinsville, KY und darunter nochmal mein Video vom 11.08.1999.
Ich hatte das große Glück, bei klarem Himmel die gesamte Totalität im Film festhalten zu können, während der Aufnahme habe ich einen Gelbfilter eingesetzt. Die Sonnenkorona ist daher besonders gut zu erkennen.
Einfach fantastisch!
Sonnenfinsternis am 21.08.2017 über Hopkinsville, KY/USA, Quelle: NASA
Die nächste totale Sonnenfinsternis ist übrigens am 2.07.2019 über dem südlichen Pazifik und Südamerika zu sehen, über Mitteleuropa leider erst wieder am 3.09.2081…
Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie damit einverstanden sind, klicken Sie auf "OK". Nicht unbedingt notwendige Cookies können Sie über die "Cookie-Einstellungen" jederzeit aktivieren bzw. deaktivieren.
Die unbedingt notwendigen Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die diese Website nicht wie vorgesehen genutzt werden kann. Diese Cookies werden ausschließlich vom Betreiber der Website verwendet und sind deshalb sogenannte First Party Cookies. Für die Nutzung der unbedingt erforderlichen Cookies auf unserer Webseite ist die Einwilligung des Nutzers nicht erforderlich. Daher können unbedingt erforderliche Cookies nicht einzeln deaktiviert beziehungsweise aktiviert werden.
Funktionale Cookies: Die funktionalen Cookies ermöglichen es dieser Webseite, vom Nutzer bereits getätigte Angaben zu speichern und darauf basierend verbesserte und personalisierte Funktionen anzubieten. Diese Cookies sammeln und speichern ausschließlich anonymisierte Informationen. Diese Cookies verfolgen keine Bewegungen des Nutzers auf anderen Webseiten. Performance Cookies: Die Performance-Cookies sammeln Informationen darüber, wie diese Webseite genutzt wird. Der Betreiber der Website nutzt diese Cookies um die Attraktivität, den Inhalt und die Funktionalität der Webseiten zu verbessern.
Die Deaktivierung von Funktionalen- und Performance-Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieser Website führen. Marketing- / Third Party- / Zustimmungspflichtige-Cookies: Die Marketing- / Third Party- / Zustimmungspflichtige-Cookies werden nur nach der vorherigen und expliziten Einwilligung des Nutzers gesetzt und genutzt.