Erde und Mond – aufgenommen vom Mars

Können Sie sich noch an den 31. Januar 2014 erinnern? Wahrscheinlich nicht.
Die folgende Aufnahme zeigt unseren Heimatplaneten Erde mit Mond am 31. Januar 2014, aufgenommen vom Marsrover “Curiosity” auf dem Mars.
Das Foto zeigt die beiden Himmelskörper an diesem Tag ca. 80 Minuten nach Sonnenuntergang auf dem Mars, zu diesem Zeitpunkt waren Erde und Mond 160 Millionen Kilometer vom Mars entfernt.
“Curiosity” machte diese faszinierende Aufnahme am 529. Arbeitstag nach seiner Landung auf dem Mars am 6. August 2013 (hier das Video mit der Landung von “Curiosity” ab der Abtrennung des Hitzeschildes, 8 Sekunden nach Beginn des Videos).
Mit zwei Klicks kann das Foto vergrößert werden. Dann sind sogar die Umrisse unseres Mondes unterhalb der Erde zu erahnen.
In folgendem Artikel ist die Aufnahme mit Erde und Mond in sehr hoher Auflösung zu sehen, die Lage des Mondes ist im zweiten Bild gut zu erkennen.

Mars
Credit: NASA Jet Propulsion Laboratory-Caltech/Malin Space Science Systems/Texas A&M University. Source: NASA Jet Propulsion Laboratory.

In den hochauflösenden Aufnahmen der Mars-Sonden Mars Global Surveyor (2003) und Mars Reconnaissance Orbiter (2007) sind sogar Kontinente und Wolken auf der Erde zu erkennen.

PIA04531
Das erste Foto von Erde und Mond, das von einem anderen Planeten aufgenommen wurde (aus der Marsumlaufbahn am 8.05.2003). Credit: NASA/JPL/Malin Space Science Systems, Mars Global Surveyor Orbiter

siehe auch:
Zeitreise in das Jahr 1990

AstroViews 15: Abenteuer Mars – Reise zum roten Planeten

Nachdem ich in meinen letzten Beiträgen über die faszinierende Karibik-Insel Curaçao berichtet habe, geht es in diesem Beitrag wieder ins Weltall.
Der spektrumverlag hat eine neue Folge seiner AstroViews veröffentlicht. In dieser Folge geht es um die Reise zum Planeten Mars.
Dr. Klaus Jäger berichtet über vergangene und geplante Reisen zum roten Nachbarplaneten und interviewt zu diesem spannenden Thema den bekannten ESA-Astronauten Reinhold Ewald, der 1997 an Bord der Raumstation MIR um die Erde kreiste.


Quelle: spektrumverlag/YouTube

siehe auch:
Zeitschrift Sterne und Weltraum
Leserbilder – Wunder des Weltalls

Mond über Curaçao

Am Abend des 18.12.2015 fotografierte ich während unseres Urlaubs den Mond über Curaçao.

Das Foto zeigt den Mond in der Original-Ansicht. Mit zwei Klicks kann das Foto vergrößert werden.
In der Mitte liegt das Mare Tranquillitatis (Meer der Ruhe). Dort landeten am 20.07.1969 mit Apollo 11 die ersten Menschen auf dem Mond.

P1010334

Jetzt auch online auf STERNE und WELTRAUM.

siehe auch:
Warum der Mond manchmal auf dem Rücken liegt

5 Theorien über den Stern von Bethlehem

Normalerweise mache ich in meinem Blog keine Werbung für Produkte.
Aber heute erhielt ich eine Mail der Firma universe2go, ob ich als Astronomie-Fan bei Interesse die folgende Infografik in meiner Website bzw. meinem Blog einbinden möchte. Das mache ich in diesem Fall sehr gerne.
Als Abonnent der Zeitschrift „Sterne und Weltraum“ habe ich in der Ausgabe 11/2015 sehr interessiert den Artikel über das Produkt der Firma universe2go gelesen und ich beabsichtige tatsächlich, die „smarte Brille für Sterngucker“ in Kürze zu erwerben.
Die Zeitschrift “Sterne und Weltraum” lobt in der obigen Ausgabe das gelungene Konzept des Handplanetariums.
Wer sich also für den Sternenhimmel interessiert und das Himmelszelt ohne ein Teleskop erkunden möchte, kann mit einem Klick auf die folgende Infografik auf die Homepage von universe2go gelangen und sich u.a. auch das Produktvideo ansehen.
Sobald ich das Handplanetarium erworben und getestet habe, werde ich hier im Blog darüber berichten.
Doch nun – passend zur Jahreszeit – zu den 5 Theorien über den Stern von Bethlehem.
Hinweis: ich erhalte für diesen Artikel und die Einbindung der folgenden interessanten Infografik keine Provision von universe2go.

Infografik–Stern-von-Bethlehem
Quelle: universe2go

STERNSTUNDE – Das Astronomiemagazin (Ausgabe Dezember 2015)

Das Astronomiemagazin STERNSTUNDE hat seine vorerst letzte Ausgabe Dezember 2015 veröffentlicht.

In dieser Ausgabe sehen Sie:

0:26 Polarlichtflüge und wie man dort am besten fotografiert
4:50 Buchtipp: “Paradox – Am Abgrund der Ewigkeit” Interview mit dem Autor
9:34 Sternstunde Ticker – Neues aus Astronomie und Forschung
15:17 Wie plausibel sind die Aliens aus Star Wars – Interview mit einer Biologin
20:46 Vorschau auf 2016 – die Astronomiethemen des nächsten Jahres
24:45 Astrovorschau – Alle Himmelshighlights des Monats Dezember.

Besonders neugierig hat mich diesmal der Buchtipp gemacht, ich werde mir das Buch “Paradox” in den nächsten Tagen wohl als vorgezogenes Weihnachtsgeschenk vom Weihnachtsmann schenken lassen :-)
Als YouTube-Abonnent der STERNSTUNDE fände ich es sehr schade, wenn dieses tolle Astronomiemagazin nicht weiter produziert werden könnte. Daher hoffe ich, dass in 2016 doch noch Sponsoren gefunden werden.
Also, auch diesen Blogartikel möglichst oft teilen, vielleicht geht es ja dann in 2016 mit der STERNSTUNDE weiter.


Quelle: Sternstunde-Online/YouTube