AstroViews 12 – Finsternisse 2015: Schattenspiele von Sonne und Mond

Anlässlich der Sonnenfinsternis am 20. März 2015 und der Mondfinsternis am 28. September – beide sind von Deutschland aus sehr gut zu sehen – berichten Klaus Jäger und Uwe Reichert über die Beobachtungsmöglichkeiten dieser eindrucksvollen Ereignisse.


Quelle Text und Video: spektrumverlag/YouTube

Hier nochmal mein Video von der totalen Sonnenfinsternis am 11.08.1999 und der partiellen Sonnenfinsternis am 04.01.2011.



Quelle: volkerhoff/YouTube

Mond und Jupiter

Zwei Mond-Fotos und ein Foto vom Planeten Jupiter, von mir fotografiert am 28.02.15 und heute (06.03.15).
Bei Vergrößerung des Jupiter-Fotos sind zwei galileische Monde zu erkennen.

P1000601
Mond am 28.02.2015, 18:58 MEZ

 

P1000618
Jupiter am 28.02.2015, 20:52 MEZ

 

P1000621
(Voll-) Mond am 06.03.2015, 21:11 MEZ

UPDATE: Jetzt auch online auf STERNE und WELTRAUM

STERNSTUNDE – Das Astronomiemagazin (Ausgabe März 2015)

Das Astronomiemagazin STERNSTUNDE hat seine Ausgabe März 2015 veröffentlicht.

In dieser Ausgabe sehen Sie:

0:00 – Verschollene Astronomie-Schätze – astronomische Bildplatten aus dem letzten Jahrhundert

4:57 – Wo nie ein Mensch zuvor gewesen ist… Raumsonde Dawn besucht im März Zwergplanet Ceres

10:58 – Sternstunde Ticker mit Neuigkeiten aus Wissenschaft und Forschung

16:04 – Wie norde ich mein Teleskop am Tag ein – ohne Polarsternsicht?

19:08 – Tipps und ein Astrohack zur Beobachtung der partiellen Sonnenfinsternis am 20. März

23:32 – Astrovorschau mit allen Details zum Sternhimmel im März

28:23 – Zuschauerfotos.

Auch diese Ausgabe ist für jeden Astronomie-Fan sehr interessant und die Macher der STERNSTUNDE freuen sich über jeden neuen Fan auf Facebook und jeden neuen Abonnenten auf YouTube :-)


Quelle: Sternstunde-Online/YouTube

Mond-Animation: Nasa zeigt die Rückseite des Erdtrabanten

Wie sieht eigentlich die Rückseite des Mondes aus? Und wie sieht die Erde von dort während eines Mondumlaufs aus?
Die Mond-Sonde Lunar Reconnaissance Orbiter umkreist seit 2009 den Mond und sammelt mit ihren Instrumenten wissenschaftliche Daten.
Dabei entstand auch diese faszinierende Animation.

Quelle: SPIEGEL-Online

Zeitreise in das Jahr 1990

Erkennen Sie auf dem folgenden Foto den kleinen weißen Punkt im unteren rötlichen Streifen ziemlich in der Mitte? Haben Sie eine Ahnung, was dieser kleine unscheinbare Punkt sein könnte?
Wenn Sie das Foto vergrößern, ist der rötliche Streifen mit dem Punkt rechts zu sehen.

Pale_Blue_Dot
Bild-Quelle: By Voyager 1 (Quelle: NASA) [Public domain], via Wikimedia Commons

Können Sie sich noch an den 14.02.1990 erinnern? Wahrscheinlich nicht.
Heute möchte ich auf einen sehr interessanten Blogeintrag verlinken, der ausführlich erläutert, was es mit dem kleinen Punkt auf sich hat.
Ich kenne das Foto schon seit vielen Jahren, aber es ist immer wieder faszinierend!

Hier geht es zur Auflösung.

Astronaut Alexander Gerst zu Gast beim WDR MonTalk

Alexander Gerst - Neutral Buoyancy Laboratory 1
Bild-Quelle: By NASA/James Blair [Public domain], via Wikimedia Commons

Der Astronaut Alexander Gerst war am 09.02.2015 Gast in der Sendung Montalk auf WDR 2.

Das sehr interessante Interview (Dauer: 60 Minuten) steht auf dieser Seite zum Nachhören bereit.

Zum Download der Sendung (Podcast) geht es hier.