Andreas Thehos hat heute in seinem neuesten Video an die nächsten Excel-Stammtisch Termine erinnert:
– Köln, 17.02.2018 (nicht: 07.02.2018) und – Bochum, 21.03.2018.
Ich werde zum dritten Mal am Stammtisch in Köln im Brauhaus SION, Unter Taschenmacher 5-7, 50667 Köln (Altstadt), ab 18.00 Uhr teilnehmen. Die letzten beiden Stammtische dort waren sehr interessant, neben gutem Essen und leckerem Kölsch gab es interessante Gespräche und Präsentationen rund um Excel. In lockerer Runde dient der Stammtisch dazu, Erfahrungen mit anderen Excel-Anwendern auszutauschen, neue Ideen bzw. Fragen mitzubringen oder sich einfach nur excel-lent zu unterhalten :-)
Linienpilot Christoph Wilder wird einem geheimen Forschungsprojekt zugeteilt. Er soll ein Großraumflugzeug steuern, das mit einer Zeitmaschine ausgestattet wurde. Doch beim Jungfernflug entführen Aktivisten die Maschine und zwingen Christoph, sie ins Jahr 1939 zu bringen. Ihr Ziel: Adolf Hitler töten! Doch der Preis für die Verhinderung des Zweiten Weltkrieges übersteigt selbst den schlimmsten Alptraum. Und Christoph steht vor der grausamen Frage, ob er dem Diktator das Leben retten soll, um die Menschheit der Gegenwart vor dem Untergang zu schützen.
(Quelle: Flug 39 – Rückseite – Phillip P. Peterson)
In meinem Blog habe ich bisher über folgende Science-Fiction Romane von Phillip P. Peterson geschrieben: Paradox und Transport.
Diese beiden Romane fand ich mega-spannend! Auch die Folgeromane von Transport, Transport 2 und Transport 3 sind nicht weniger spannend.
Der Roman Flug 39 ist ein Zeitreise-Thriller in einem Großraumflugzeug, eine faszinierende Idee! Auch wenn das Thema “Zeitreise” schon oft in Romanen abgehandelt wurde, überzeugt die technische Umsetzung des Themas in diesem Roman. Die Handlung hat mich sofort gefesselt und ich habe das Buch in 2 Tagen ausgelesen.
Zum Inhalt: Das Flugzeug mit der Zeitmaschine wird während des ersten Tests unplanmäßig von Fundamentalisten in die Vergangenheit entführt, mit dem Ziel, Adolf Hitler zu töten. Die Person “Adolf Hitler” spielt hier allerdings nur eine Nebenrolle. Schwerpunkt ist das Thema “Zeitreise”, mit allen Konsequenzen, die sich durch solch eine Reise ergeben könnten. Der Roman beschäftigt sich letztendlich mit der Frage, ob man die Vergangenheit durch eine Zeitreise ändern sollte, um Schlimmes zu verhindern oder ob dieser Eingriff in die Zeit nicht noch Schlimmeres auslösen könnte. Mehr möchte ich von der Handlung hier nicht verraten.
Mein Fazit: “Flug 39” ist mal wieder ein echter Peterson! Ich finde auch diesen Roman sehr spannend! Absolute Leseempfehlung!
Das aktuelle Buch von Philipp P. Peterson – Paradox 2 – werde ich in Kürze lesen, ich bin schon sehr gespannt! Für das Jahr 2018 ist der Folgeroman “Transport 4” geplant.
Zum Autor: Phillip P. Peterson arbeitete als Ingenieur an zukünftigen Trägerraketenkonzepten und im Management von Satellitenprogrammen. Neben wissenschaftlichen Veröffentlichungen schrieb er für einen Raumfahrtfachverlag. “Transport” war sein erster Roman, der Platz 1 der Science-Fiction-Romane bei Amazon und bei Audible erreichte und aus dem sich schließlich eine erfolgreiche Trilogie entwickelte, deren erster Teil in englischer Sprache soeben in den USA erschienen ist. Mit “Paradox” gelang ihm schließlich ein Astronautenthriller, der 2015 den Kindle Storyteller-Award gewann und 2016 den 3. Platz des deutschen Science-Fiction-Preises erlangte. Trotz seines technischen Hintergrunds stehen bei Peterson die Charaktere und die Spannung im Vordergrund. Zu seinen literarischen Vorbildern gehören die Hard-SF-Autoren Stephen Baxter, Arthur C. Clarke und Larry Niven (Quelle: Amazon). Weitere Informationen über Phillip P. Peterson sind auf seiner Homepage zu finden.
Produktinfo: Taschenbuch: 300 Seiten Verlag: Books on Demand; Auflage: 3 (17. November 2017) Sprache: Deutsch ISBN-10: 3746011485 ISBN-13: 978-3746011486
Als “Zeitreisender” bin ich bereits vor einigen Jahren auf das BILD-Buch aufmerksam geworden. Im Jahr 2012 feierte der Taschen-Verlag mit einem riesigen 11 Kilo schweren Buch zum Preis von 99 Euro den 60. Geburtstag der BILD-Zeitung. Mir gefiel sofort das riesige Format und die Aufmachung des Buches. Das BILD-Buch enthält jeweils die erste Seite der ausgewählten Zeitungsausgabe im Originalformat, für den Zeitraum von Juni 1952 bis August 2015 (Erstausgabe)! Als ich jetzt kurz vor Weihnachten durch die Buchhandlungen ging, entdeckte ich die aktualisierte Neuausgabe vom 8.09.2017, da konnte ich nicht mehr widerstehen.
Ich bin und war zwar kein BILD-Leser, aber dieses Buch ist wirklich ein einmaliges Dokument der Zeitgeschichte! Nach einleitenden Worten von Stefan Aust, Vitali Klitschko u.a. beginnt die Neuauflage wieder mit der Nr. 1 am 24.06.1952 und endet jetzt mit der Ausgabe am 8.07.2017, jeweils mit ausgewählten 781 Titelseiten im Originalformat! Es ist eine Zeitreise über 65 Jahre deutsche Geschichte und Weltpolitik. Ich werde sicherlich mehrere Monate (oder Jahre) brauchen, um alle 812 Seiten zu betrachten und die größten Schlagzeilen zu lesen, aber es ist wirklich ein Genuss! Viele Ereignisse der vergangenen Jahrzehnte leben wieder auf und es ist einfach erfrischend und spannend, die unvergesslichen Schlagzeilen wie zum Beispiel über den legendären “Samenraub”, “Der Mond ist jetzt ein Ami” oder “Wir sind Papst” noch einmal zu lesen.
Quelle: TASCHEN-VerlagQuelle: TASCHEN-Verlag
BILD-Chefredakteur und Herausgeber Kai Diekmann definierte das Ziel dieser einzigartigen Kooperation zwischen dem Axel Springer Verlag und dem TASCHEN-Verlag mit dem Slogan „Eine Epoche nachfühlbar machen“ (Quelle: TASCHEN). Dies ist mit diesem gigantischen Buch wahrlich gelungen. Beim Lesen der Titelseiten wird die Vergangenheit wieder lebendig. Herzhafte Lachmomente sind ebenfalls garantiert!
Hier ein Video des TASCHEN-Verlages zum Erscheinen der Erstausgabe.
Ich freue mich auf die mehrmonatige (oder jahrelange) Lektüre des Buches und hoffe, dass ich meine Lieblings-Schlagzeile der letzten Jahrzehnte wiederentdecke:
“Frau erschlug sich aus Angst vor Frühjahrsputz mit Hammer” :-) :-) :-)
Produktdetails: Hardcover, 26,9 x 5 x 37,8 cm, 812 Seiten Gewicht: ca. 11 kg ISBN 978-3-8365-7074-9 Verlag: TASCHEN (8. September 2017) Ausgabe: Deutsch Preis: 39,99 €.
Auch in diesem Jahr beende ich mein Blog-Jahr 2017 mit einer Übersicht der beliebtesten Blogbeiträge.
Hier sind meine TOP 5 des Jahres 2017. Wer Lust hat und die Beiträge noch nicht gelesen haben sollte, kann sie über folgende Links noch einmal nachlesen:
Auch in diesem Jahr haben wir wieder einige sonnige Tage auf Mallorca verbracht. Ende Oktober war immer noch traumhaftes Wetter: Luft 23 Grad, Wasser 20 Grad (das Baden im Meer war daher sehr erfrischend). Hier einige (neue) Impressionen von dieser wunderschönen Insel:
Palmira-Strand, PagueraPalmira-Strand, Paguera
Kurz nach SonnenuntergangPalma de Mallorca, AbendstimmungPalma de Mallorca, Kathedrale La Seu am Abend
Wir hatten (fast) jeden Abend einen sternenklaren Himmel, so dass ich auch diesmal wieder Fotos vom Mond aufnehmen konnte:
Mond über Mallorca: in der Mitte ist das “Meer der Ruhe” zu sehen (Ort der ersten Mondlandung von Apollo 11 am 20.07.1969)
Mein absoluter Höhepunkt während unseres diesjährigen Mallorca-Aufenthalts war die Fahrt mit dem “Roten Blitz” von Palma de Mallorca nach Sóller (und zurück).
Der “Zeitreisende” kurz vor der Rückfahrt nach Palma.
Seit 1912 fährt der Tren de Sóller – auch “Roter Blitz” genannt – von Palma auf der 27 km langen Bahnstrecke durch das Tramuntana-Gebirge nach Sóller. Die Abfahrt in Palma beginnt an der Plaça d’Espanya in einem eigenen Bahnhof neben der Carrer d’Eusebi Estada. Im Internet sind unter www.trendesoller.com die Abfahrtspläne einzusehen, die Fahrt dauert jeweils 1 Stunde. Es ist ratsam, eine halbe Stunde vor Abfahrt am Bahnhof zu sein, der Ticket-Verkauf beginnt dann. Schon der Anblick des nostalgischen Zuges ist ein Genuss. Die Waggons sind innen mit rotbraunem Makoré-Holz vertäfelt, die Beschläge sind aus schwerem Messing und der Innenbeleuchtung sieht man die vergangenen Jahrzehnte auch an. Die Rücklehnen lassen sich je nach Fahrtrichtung verstellen. Kurz nach der Abfahrt kommt auch bereits der Schaffner zur Fahrkartenkontrolle und der Zug verlässt Palma in gemäßigtem Tempo. Die Fahrt wird danach schneller und der erste (und einzige) Halt ist bei Bunyola. Hier steigen weitere Fahrgäste hinzu und auf der weiteren Fahrt durchfährt der Zug 13 Tunnel und überquert den 52 Meter langen Viadukt Cinc Ponts, auch Viaducte de Monreals. Danach blickt der Fahrgast in eine völlig veränderte Landschaft, die Strecke führt mitten durch die imposante Bergwelt. Der Zug fährt anschließend ins Tal hinunter und rollt schließlich in den kleinen Bahnhof von Sóller ein. Hier hat der Besucher die Möglichkeit, anschließend mit dem sog. Orangen-Express die Fahrt nach Port de Sóller fortzusetzen. Diese Straßenbahnen passieren die Stühle und Tische der Cafés des Hauptplatzes sehr nah und fahren anschließend zur Hafenbucht von Port de Sóller. Der Orangen-Express ist übrigens fast so alt wie der “Rote Blitz”, im Jahr 1913 wurde die Strecke eingeweiht. In diesem Jahr sind wir in Sóller geblieben und haben den malerischen Ort erkundet. Die Besichtigung der schönen Pfarrkirche Sant Bartomeu ist zu empfehlen.
Hier das Video von unserer Fahrt mit dem “Roten Blitz” incl. Aufenthalt in Sóller.
Der Fahrpreis für die Hin- und Rückfahrt über die Gesamtstrecke beträgt 25 Euro. Das Kombiticket mit Fahrt im Orangen-Express kostet für die Hin- und Rückfahrt 32 Euro. (Stand: September 2017). Die letzte Rückfahrt in der Hauptsaison von Sóller nach Palma ist um 18.30 Uhr. Der Fahrpreis für die einfache Fahrt mit dem Orangen-Express von Sóller nach Port de Sóller beträgt 7 Euro (Stand: September 2017).
Noch einige Impressionen von Strand und Hafen in Port de Sóller aus einem früheren Urlaub.
Es war mal wieder wunderschön, wir kommen wieder!
Quellen: BAEDEKER – Mallorca Wikipedia
Weitere Mallorca-Impressionen der letzten Jahre finden Sie rechts in der Sidebar unter der Kategorie Reisen/Spanien/Mallorca.
“Wann musst du dann aufstehen?”. Meine Frau schaute mich völlig ungläubig an, als ich ihr erzählte, wann ich mich auf den Weg zu Martin machen musste, um pünktlich um 10.00 Uhr in der Perry Rhodan-Redaktion in Rastatt zu sein. Doch halt: diese Geschichte fängt noch früher an…
Meinen Bericht über unseren Besuch in der Perry Rhodan-Redaktion in Rastatt können Sie mit Klick auf das folgende Foto nachlesen….
Der “Zeitreisende” und Martin Ingenhoven vom Blog Heftehaufen
Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie damit einverstanden sind, klicken Sie auf "OK". Nicht unbedingt notwendige Cookies können Sie über die "Cookie-Einstellungen" jederzeit aktivieren bzw. deaktivieren.
Die unbedingt notwendigen Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die diese Website nicht wie vorgesehen genutzt werden kann. Diese Cookies werden ausschließlich vom Betreiber der Website verwendet und sind deshalb sogenannte First Party Cookies. Für die Nutzung der unbedingt erforderlichen Cookies auf unserer Webseite ist die Einwilligung des Nutzers nicht erforderlich. Daher können unbedingt erforderliche Cookies nicht einzeln deaktiviert beziehungsweise aktiviert werden.
Funktionale Cookies: Die funktionalen Cookies ermöglichen es dieser Webseite, vom Nutzer bereits getätigte Angaben zu speichern und darauf basierend verbesserte und personalisierte Funktionen anzubieten. Diese Cookies sammeln und speichern ausschließlich anonymisierte Informationen. Diese Cookies verfolgen keine Bewegungen des Nutzers auf anderen Webseiten. Performance Cookies: Die Performance-Cookies sammeln Informationen darüber, wie diese Webseite genutzt wird. Der Betreiber der Website nutzt diese Cookies um die Attraktivität, den Inhalt und die Funktionalität der Webseiten zu verbessern.
Die Deaktivierung von Funktionalen- und Performance-Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieser Website führen. Marketing- / Third Party- / Zustimmungspflichtige-Cookies: Die Marketing- / Third Party- / Zustimmungspflichtige-Cookies werden nur nach der vorherigen und expliziten Einwilligung des Nutzers gesetzt und genutzt.