Im folgenden Video können Sie in einer Animation aus Bilddaten der Raumsonde New Horizons einen virtuellen Flug über den Zwergplaneten Pluto machen. Die Erläuterung zu folgendem Video finden Sie auf dieser Seite von “Astronomy Picture of the Day”. Die Raumsonde “New Horizons” wurde vor 9,5 Jahren gestartet und ist das schnellste Raumschiff, das je von Menschen geschaffen wurde. Am 14.07.2015 flog „New Horizons“ in einer Entfernung von nur 12.500 Kilometern am Zwergplaneten Pluto vorbei und wird in den nächsten Wochen und Monaten nach und nach neue Daten und Fotos von Pluto und seinem größten Mond Charon zur Erde senden. Es bleibt also spannend!
Der Rote Zwerg Scholz‘ Stern (oder WISE J072003.20-084651.2) flog vor 70.000 Jahren durch die Oortsche Wolke, dem äußersten Bereich unseres Sonnensystems. Prof. Dr. Harald Lesch kommentiert den knappsten Vorbeiflug einer Sonne an unserem Sonnensystem, der bislang registriert werden konnte. Harald Lesch erläutert in diesem Video, dass evtl. vor ca. 65 Millionen Jahren auch ein Stern an unserem Sonnensystem vorbeigeflogen sein könnte, der einen ca. 20 Kilometer großen Asteroiden ins Sonnensystem ablenkte. Dieser Asteroid ist nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen mit der Erde kollidiert und hat die Dinosaurier ausgelöscht. Der Vorbeiflug von Scholz‘ Stern in 0,8 Lichtjahren Entfernung hat zum Glück (bis heute) keinen solchen Brocken zur Erde gelenkt und der Abstand zu unserer Sonne verursachte auch keine spürbaren Bahnveränderungen der inneren Planeten (Merkur, Venus, Erde und Mars). Da hat die Erde vor 70.000 Jahren mal wieder Glück gehabt…
Der folgende fantastische Kurzfilm von Erik Wernquist, einem schwedischen Visual Effects-Spezialisten, zeigt, wie ein zukünftiger Besuch bei den Planeten (die “Wanderer”, ursprüngliche Bedeutung des griech. Wortes planētēs) unseres Sonnensystems aussehen könnte:
Eisvulkane auf dem Saturnmond Enceladus, die Billionen Eisbrocken der Saturnringe, Cape Verde auf dem Mars, äquatoriale Bergrücken auf dem Saturnmond Iapetus, die eisige Oberfläche des Jupitermonds Europa, Ligeia Mare auf dem Saturnmond Titan, Verona Rupes auf dem Uranusmond Miranda nebst Weltraumlift und Asteroidenbergbau.
Auch wenn ausgehöhlte Asteroidenraumschiffe noch in ferner Zukunft liegen, gibt es die oben genannten Orte in unserem Sonnensystem wirklich und ein zukünftiger Besucher würde seine Umgebung so ähnlich wiederfinden. Als ich in den Jahren 1969-1972 die Apollo-Mondlandungen verfolgte, hatte ich die Hoffnung, dass die Menschheit danach zum Mars aufbrechen würde, so wie Wernher von Braun dies damals für das Jahr 1982 prognostizierte. Umso enttäuschter war ich dann, als es mit Skylab und 3 bemannten Missionen zurück in den Erdorbit ging und von 1975-1981 gar kein amerikanischer Raumflug mehr folgte. Als am 12.04.1981 dann der erste Space Shuttle startete, war meine Euphorie zwar zunächst groß, aber nach einigen weiteren Starts und Landungen verflog dann doch zunehmend meine Begeisterung. Der kürzlich beendete Aufenthalt von Alexander Gerst auf der internationalen Raumstation ISS war ein voller Erfolg und er äußerte auf der anschließenden Pressekonferenz, dass er grundsätzlich für einen bemannten Flug zum Mars bereit stehen würde.
Wann machen wir uns endlich auf den Weg, neue Welten und vielleicht neues Leben zu erforschen?
Ich hoffe, dass ich zumindest noch die erste bemannte Marslandung erleben werde (meines Erachtens leider nicht vor dem Jahr 2030).
Das Video unbedingt im Vollbildmodus anschauen (Icon rechts unten)!
Der Astronom Dr. Florian Freistetter hat heute in seinem Blog Astrodicticum Simplex eine Zusammenfassung der letzten Tage des Landers Philae veröffentlicht.
Mit einem Klick auf das folgende Bild kommt man direkt zu seinem Blogbeitrag.
Auch wenn Philae langfristig keine Signale mehr senden sollte, ist die erste Landung auf einem Kometen eine grandiose und einzigartige Leistung, zumal die Mutter-Sonde Rosetta weitere Daten zur Erde funken wird. Nach einer fast zehnjährigen Reise eine Raumsonde in 510 Millionen Kilometer Entfernung in die Umlaufbahn eines Kometen zu bringen und dann noch erfolgreich einen Lander abzusetzen, ist an Präzision kaum zu übertreffen und hat die Menschheit wieder ein Stück weiter in den Kosmos gebracht. Die Auswertung der Daten wird wertvolle Informationen über die Entstehung des Sonnensystems vor 4,6 Milliarden Jahren und evtl. über die Bausteine des Lebens, so wie wir es kennen, liefern. Vielleicht kommen wir der Antwort, ob auf anderen Planeten ebenfalls Lebensformen existieren könnten, die unserer Spezies ähneln, durch diese Mission wieder einen kleinen Schritt näher.
Hier nochmal ein interessantes Video über die Mission:
Das hat es noch nie gegeben: Am 12. November 2014 wird versucht, mit dem Lander Philae erstmals eine Sonde auf dem Kern eines Kometen sanft aufzusetzen – dem Kern von 67P/Churyumov-Gerasimenko.
Philae ist Teil der ESA-Raumsonde Rosetta, die vor zehn Jahren startete, Anfang August 2014 den Kometen erreichte und ihn seitdem umkreist – was ebenfalls ein Novum ist.
Der Lander wurde unter Leitung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung (MPS) und der Weltraumagenturen CNES und ASI (Frankreich beziehungsweise Italien) entwickelt. An Bord des Rosetta-Orbiters und des Landers befinden sich insgesamt 21 wissenschaftliche Instrumente, darunter auch das am MPS in Göttingen gebaute Kamerasystem OSIRIS auf dem Orbiter, welches wesentlichen Anteil an der Suche nach einem geeigneten Landeplatz hatte.
Bereits jetzt hat Rosetta bessere Bilder und umfangreichere Daten geliefert als jede Kometenmission zuvor.
Angesichts der Aktivität und der geringen Schwerkraft des Kometenkerns ist das Rosetta-Projekt sowohl wissenschaftlich als auch technisch eine enorme Herausforderung. Was ist an Kometen eigentlich so interessant? Nach welchen Kriterien wurde ein Landeplatz gesucht? Und wie funktioniert die Landung?
Diese Fragen beantwortet Klaus Jäger in den AstroViews 11 von “Sterne und Weltraum”. Er hatte dazu auch Gelegenheit, direkt mit drei am Projekt beteiligten verantwortlichen Wissenschaftlern vom MPS zu sprechen: mit Hermann Böhnhardt, dem Leitenden Wissenschaftler (PI) der Landemission, mit Holger Sierks, dem PI des Kamerasystems OSIRIS und mit Harald Krüger, dem PI des Kometenstaub-Messinstruments DIM. Quelle: spektrumverlag/YouTube
Quelle: spektrumverlag/YouTube
Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie damit einverstanden sind, klicken Sie auf "OK". Nicht unbedingt notwendige Cookies können Sie über die "Cookie-Einstellungen" jederzeit aktivieren bzw. deaktivieren.
Die unbedingt notwendigen Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die diese Website nicht wie vorgesehen genutzt werden kann. Diese Cookies werden ausschließlich vom Betreiber der Website verwendet und sind deshalb sogenannte First Party Cookies. Für die Nutzung der unbedingt erforderlichen Cookies auf unserer Webseite ist die Einwilligung des Nutzers nicht erforderlich. Daher können unbedingt erforderliche Cookies nicht einzeln deaktiviert beziehungsweise aktiviert werden.
Funktionale Cookies: Die funktionalen Cookies ermöglichen es dieser Webseite, vom Nutzer bereits getätigte Angaben zu speichern und darauf basierend verbesserte und personalisierte Funktionen anzubieten. Diese Cookies sammeln und speichern ausschließlich anonymisierte Informationen. Diese Cookies verfolgen keine Bewegungen des Nutzers auf anderen Webseiten. Performance Cookies: Die Performance-Cookies sammeln Informationen darüber, wie diese Webseite genutzt wird. Der Betreiber der Website nutzt diese Cookies um die Attraktivität, den Inhalt und die Funktionalität der Webseiten zu verbessern.
Die Deaktivierung von Funktionalen- und Performance-Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieser Website führen. Marketing- / Third Party- / Zustimmungspflichtige-Cookies: Die Marketing- / Third Party- / Zustimmungspflichtige-Cookies werden nur nach der vorherigen und expliziten Einwilligung des Nutzers gesetzt und genutzt.