Einige Impressionen von der Kölner Domplatte im Advent bei blauem Himmel…


siehe auch:
Der Kölner Dom
Kraneinsatz am Kölner Dom
Einige Impressionen von der Kölner Domplatte im Advent bei blauem Himmel…
siehe auch:
Der Kölner Dom
Kraneinsatz am Kölner Dom
Nach einer kurzen Blog-Pause melde ich mich zurück mit neuen Fotos, die wir Ende Oktober in Paguera und Palma de Mallorca aufgenommen haben.
Wir hatten in unserem Kurzurlaub fantastisches Wetter bis 30° Grad und einer angenehmen Wassertemperatur von 24° Grad. So konnte man herrlich relaxen und täglich mehrfach im Meer schwimmen. Auch der obligatorische Besuch in Palma war wieder dabei und es gibt immer wieder neue und schöne Motive.
Zum Vergrößern der Galerie-Fotos jeweils auf das Foto klicken.
siehe auch:
Mallorca & Menorca aus dem All
Mallorca 2014-Impressionen
Mercat de Santa Catalina – Palma de Mallorca
Toni`s Havana Café – Paguera/Mallorca Juni 2014
Als Zeitreisender bin ich natürlich immer an Geschichten über die Zeit interessiert.
Letzte Woche entdeckte ich folgenden Artikel auf SPIEGEL-Online, den ich weiter verlinken möchte. Der Artikel handelt über eine Zeitkapsel aus dem Jahr 1914, siehe Fotos im Artikel und das u.a. Video.
Nutzungsrecht zur Verlinkung auf den Vorspann des Artikels: SPIEGEL-Online.
Quelle: The Telegraph/YouTube
Meine Frage an die Blog-Leser:
Wenn Sie eine Zeitkapsel hinterlassen würden, welche Dinge des Lebens würden Sie auswählen?
Ich würde als Zeitdokument u.a. eine Auswahl meiner schönsten Fotos und Videos, meine Lieblingsbücher und einige aktuelle Tageszeitungen hinterlassen.
Weiterführende Links:
N-Y Historical Society To Open 1914 Time Capsule
Opening Of NYC Time Capsule Brings 1914 Into The Present
Nach einem Jahr Pause haben wir mal wieder ein tolles Oktoberfest-Wochenende erlebt. Am Samstag waren wir zur Wiesn-Eröffnung dort und hatten diesmal ab 12.00 Glück mit dem Wetter und die Sonne verwöhnte die ersten Besucher. Im Paulaner-Biergarten hatten wir an unserem Tisch super Tischnachbarn und es hat mal wieder richtig Spaß gemacht!
Sonntag Abend waren wir eingeladen im Restaurant des Olympiaturms.
München war mal wieder eine Reise wert!
Einzug der Wiesn-Wirte
Die Geschichte des Einzugs der Wiesnwirte und Brauereien als feierlicher Auftakt des Oktoberfestes geht zurück auf 1887, als der damalige Wirt Hans Steyrer erstmals von seiner Wirtschaft in der Tegernseer Landstraße samt Personal, Blaskapelle und einer Bierladung auf die Theresienwiese zog. In seiner heutigen Form findet der Einzug im Wesentlichen seit 1935 statt, als erstmals alle Brauereien gemeinsam am Umzug teilnahmen. Seitdem wird der Zug auch vom Münchner Kindl angeführt. Seit 1950 folgt ihm der amtierende Münchner Oberbürgermeister in der Kutsche der Familie Schottenhamel. Ihnen folgen wiederum die prachtvoll geschmückten Pferdegespanne und Festwagen der Brauereien sowie die Kutschen der anderen Wirte und Schausteller. Begleitet wird der Zug von den Musikkapellen der Festzelte.
Quelle: Wikipedia
Weitere Fotos finden Sie auch auf meiner Homepage.
Weiterführende Links:
Oktoberfest (Wikipedia)
Oktoberfest 2014
Einzug der Wiesn-Wirte
Website der Stadt München
Bavaria
Olympiaturm München
Heute möchte ich eine wunderschöne Aufnahme von Mallorca & Menorca aus dem All zeigen, gestern aufgenommen von Alexander Gerst aus der Internationalen Raumstation.
Sofort habe ich wieder Lust, auf meine Lieblingsinsel Mallorca zu fliegen.
Herzlichen Dank an die Crew der ISS für die täglich faszinierenden Aufnahmen von unserem wunderschönen Planeten!
Quelle: Alexander Gerst/ESA
Der Tweet zum Foto:
Mallorca & Menorca #Spain #BlueDot pic.twitter.com/hmz3BRgdjJ
— Alexander Gerst (@Astro_Alex) September 13, 2014
Mein Tipp:
Täglich aktuelle Fotos aus dem All auch in Data2364’s Blog.
An einem verregneten Urlaubstag ist eine Stadtbesichtigung immer eine interessante Alternative zum Aufenthalt am Strand oder im Hotel.
Daher fuhren wir während unseres Kurzurlaubes in Noordwijk nach Haarlem.
Haarlem ist die Hauptstadt der Provinz Nordholland und hat ca. 155.000 Einwohner.
Unser erstes Ziel war der Große Markt (Grote Markt). Aufgrund des Jazzfestivals Haarlem Jazz & More 2014, das u.a. auch am Grote Markt bis zum Vorabend stattfand, türmten sich auf dem Platz die Müllberge und aufgrund des Dauerregens war der Anblick doch ziemlich trostlos.
Wie gingen daher zunächst in das bekannte Grand Café Brinkman am Großen Markt. Von drinnen sah der Markt bei leckeren Speisen und Getränken schon nicht mehr ganz so trostlos aus :-)
Sehr zu empfehlen ist der Stramme Max (kann man zum Frühstück bis 12.00 Uhr, aber auch danach bestellen).
Von dort ging es aufgrund des immer noch anhaltenden Regens in die wunderschöne St.-Bavo-Kirche auf dem Grote Markt. Unter anderem liegt der bedeutende niederländische Maler Frans Hals hier begraben.
Der 10 jährige Wolfgang Amadeus Mozart spielte im Jahr 1766 an der Orgel der St.-Bavo-Kirche. Hier einige Fotos aus der Kirche.
Als wir die Kirche verließen, hörte der Regen auf und es wurde sonnig. Die Straßen und Gassen in der Nähe des Großen Marktes sind sehr malerisch und schön anzuschauen.
Nach einer ausführlichen Tour durch das Zentrum besuchten wir dann noch das Frans Hals Museum.
Das Frans Hals Museum ist nach Frans Hals, einem in Haarlem tätigen Porträtmaler des Goldenen Zeitalters der Niederlande im 17. Jahrhundert benannt.
Das Museum ist in einem ehemaligen Altmännerhaus im Stil des 17. Jahrhunderts untergebracht und zeigt vorrangig Gemälde Haarlemer Künstler aus dem 16. und 17. Jahrhundert.
Das Museum umfasst Werke von Vorgängern, Schülern, Kollegen und Konkurrenten sowie rund ein Dutzend Werke von Hals selbst. Herausragend sind dabei die Schützen- und Regentenstücke, von den Schützengilden bzw. den Vorstehern oder Vorsteherinnen von Wohltätigkeitseinrichtungen in Auftrag gegebene Gruppenporträts.
Quelle letzter Absatz: Wikipedia
Da ich im Museum keine eigenen Fotos gemacht habe, verlinke ich hier ein sehr schönes YouTube-Video von Nico Vermeer.
Direktlink zum YouTube-Video.
Quelle: Nico Vermeer/YouTube
In diesem Sinne: Tot ziens!