Reisebericht Teneriffa – Teil 1: Auf dem Pico del Teide

Tenerife LANDSAT-Canary Islands
Quelle: NASA [Public domain], via Wikimedia Commons

Teneriffa ist die größte der Kanarischen Inseln und gehört zu Spanien. Der Pico del Teide ist mit 3.718 Metern die höchste Erhebung auf Teneriffa und der höchste Berg auf spanischem Staatsgebiet.
Während unseres Teneriffa-Urlaubs im Dezember 2011 war einer der Höhepunkte der Besuch auf dem Pico del Teide, der zugleich der dritthöchste Inselvulkan der Erde ist.
Auf der Fahrt dorthin (Ausgangsort: El Médano) fährt man kurz vor dem Ziel durch die Caldera de las Cañadas. Hierbei handelt es sich um einen riesigen Kraterkessel, sein Durchmesser beträgt 16 km, der Umfang ca. 45 km.

DIGITAL CAMERA
Auf dem Weg zum Teide
DIGITAL CAMERA
Der Teide erwartet uns…
DIGITAL CAMERA
Fast wie eine Mondlandschaft

DIGITAL CAMERA

 

Der Teide-Nationalpark ist ein besonderes Naturwunder der Kanarischen Inseln. Im Jahr 2007 wurde die Region von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.
Bei der Fahrt durch diesen Kraterkessel hatten wir wirklich das Gefühl, auf dem Mond zu fahren. Nur der blaue Himmel erinnerte uns daran, das wir auf der Erde waren.
Über ausgebaute Straßen gelangt man zur Seilbahnstation am Fuß des Teide in 2.356 Metern ü.d.M.

DIGITAL CAMERA
Seilbahnstation am Fuß des Teide

Vor der Seilbahnstation gibt es genügend Parkplätze, zum Glück mussten wir nicht lange anstehen und konnten sofort in eine Gondel einsteigen (Preis pro Person aktuell 27 Euro).

IMAG0274

IMAG0270

IMAG0271

IMAG0272

 

Die Gondel bringt den Besucher innerhalb von 8 Minuten hinauf zur Bergstation bis auf 3.555 Metern (es geht also sehr steil bergauf). Aus Naturschutz-Gründen ist hier der Aufenthalt nur für ca. 1 Stunde erlaubt. Wer weiter zum Gipfel wandern möchte, benötigt eine besondere Genehmigung (kostenlos erhältlich im Büro des Nationalparks in Santa Cruz de Tenerife).
Leider war es ziemlich bewölkt, so dass wir auf dem Berg nur eine eingeschränkte Fern-Sicht hatten. Aber auch so war die Fahrt mit der Gondel ein besonderes Erlebnis, und der Ausblick nach dem Verlassen der Berghütte war grandios.
Die Naturgewalten, die bei Ausbruch des Vulkans stattgefunden haben, müssen gigantisch gewesen sein. Überall wandert der Blick über erstarrte Lavamassen, die vom Berg nach unten geflossen sind.

IMAG0268

IMAG0267

IMAG0266
Berghütte (Gondelstation)

IMAG0264

 

Abgeleitet ist der Name “Teide” von dem Wort “Echeide”, das die Guanchen für “Hölle” gebrauchten. Sie glaubten, dass der Teide der Sitz des Gottes Guayote sei, der die Untaten der Menschen mit Vulkanausbrüchen bestrafte.
Auch wenn sich der letzte Vulkanausbruch im Jahr 1798 ereignete, fühlt sich der Besucher beim Betrachten der riesigen Lavamassen irgendwie noch immer in der “Hölle”.
Für den Ausflug auf den Vulkan ist robustes Schuhwerk für die steinigen Wege und passende Bekleidung für Temperaturschwankungen sehr wichtig. Wer auf den Vulkan (mit Genehmigung) weiter wandern möchte, sollte genügend Flüssigkeit und Sonnenschutz mitnehmen und aufgrund der Höhe nicht unter Herz- Kreislauf- oder Lungenerkrankungen leiden.
Der Aufenthalt von einer Stunde war mich auch völlig ausreichend, zumal es ziemlich kühl war und sich der geringere Sauerstoffgehalt in dieser Höhe bemerkbar machte.
Innerhalb von 8 Minuten fuhren wir dann wieder von der Berghütte zur Seilbahnstation steil hinunter.

Auch wenn die Fern-Sicht auf dem Vulkan nur eingeschränkt war, gehörte die Fahrt auf den Teide zum Höhepunkt unseres Teneriffa-Aufenthalts. Bei klaren Wetterverhältnissen kann man vom Gipfel aus die Umrisse der näher gelegenen Inseln wie La Gomera, El Hierro, La Palma und Gran Canaria sehen.
Der Schatten des Teide ist weltweit der größte Schatten, der auf das Meer geworfen wird. Die besten Beobachtungsmöglichkeiten dazu sind bei Sonnenaufgang als auch bei Sonnenuntergang.

Hier ein kurzes Video von der Fahrt auf den Vulkan.


Quelle: volkerhoff/YouTube

Während unseres Urlaubs Ende 2014 auf der kanarischen Insel La Palma hatten wir beim Landeanflug und während des Aufenthalts auf dem “Roque de los Muchachos” eine wunderbare Sicht auf den Teide, und auf die Inseln La Gomera und El Hierro.

Teide
Auf dem Teide lag Ende 2014 Schnee. Blick von der Insel La Palma.

Im 2. Teil meines Reiseberichts zeige ich Ihnen Fotos und Videos von Puerto de la Cruz, der bekanntesten Ferienstadt im Norden Teneriffas.

Quellen:
Baedeker: Teneriffa
Wikipedia

Demnächst im Blog:
Reisebericht Teneriffa Teil 2: Puerto de la Cruz

siehe auch:
WDR-TV: Wunderschön! – Highlights der Kanaren (Teneriffa: ab 57:09)
Teneriffa und Gran Canaria aus dem All
trash-hole-observatory – Pico del Teide…

Podcast-Tipp: Sternengeschichten Folge 188

Mein Blogbeitrag “Reisebericht La Palma – Teil 4: Auf dem Roque de los Muchachos” wurde seit der Veröffentlichung im Januar 2015 bis heute fast 1.300 Mal aufgerufen, er ist der mit Abstand meistgelesene Beitrag in meinem Blog.
In diesem Beitrag habe ich ausführlich über meinen Besuch auf dem “Roque de los Muchachos”, dem höchsten Berg der kanarischen Insel La Palma, berichtet. Hier befindet sich u.a. das zurzeit größte optische Teleskop der Welt.
In Folge 188 der “Sternengeschichten” berichtet der Astronom Dr. Florian Freistetter in seinem wöchentlich erscheinenden Podcast über die zahlreichen Observatorien auf dem Roque de los Muchachos, u.a. auch über das GRANTECAN, dem Gran Telescopio Canarias, über das ich in meinem o.a. Blogbeitrag ausführlich berichtet habe.
Diese Podcast-Folge ist also für mich eine ideale Ergänzung zu meinem Besuch auf dem Roque de los Muchachos und für jeden Astronomie-Fan absolut hörenswert.

Hier geht es zum entsprechenden Blogbeitrag zur Folge 188.

Die Sternengeschichten sind auch auf YouTube abrufbar, hier das Video zur Folge 188:


Quelle: sternengeschichten/YouTube

Weiterführende Links:
La Palma Island
Instituto de Astrofisica de Canarias
WDR-TV – Aktuelle Dokumentation: La Palma – Zauberinsel im Atlantik

Es war mal wieder wunderschön auf Mallorca

Was soll ich viel schreiben, es war einfach mal wieder wunderschön auf Mallorca. Jeden Tag bis 29 Grad und Sonne pur, Wassertemperatur 20-22 Grad.
Hier einige neue (bekannte) Impressionen. Mit dem Klick auf ein Foto können auch alle Fotos über die Navigation vergrößert aufgerufen werden.

IMG-20160630-WA0018
Kurz vor dem Start (Flughafen Köln/Bonn)
IMG-20160628-WA0004
… und kurze Zeit später schon in einer anderen Welt…
IMG-20160627-WA0005
Früh am Morgen…
IMG-20160627-WA0006
…ist der Strand noch leer
20160629_143238
Blumen ohne Ende…
20160628_190755
Palmira-Strand, Paguera

20160620_075816

20160620_075807

20160618_190905

20160618_190911

P1010479

P1010486

P1010469
Katzen sonnen sich auch sehr gerne…
P1010455
(Abnehmender) Mond am Morgenhimmel
IMG-20160624-WA0000
Kunst am Strand
20160626_182855
Kurze EM-Pause :-)
20160621_211730
Sonnenuntergang mit tollen Farben

20160621_212711

P1010454
Vollmond über Mallorca…

IMG-20160620-WA0014

IMG-20160630-WA0023
Noch ein letztes Foto vor dem Rückflug…

 

Weitere Mallorca-Impressionen der letzten Jahre finden Sie rechts in der Sidebar unter dem Suchbegriff “Mallorca”.

Es ist “Wunderschön!” auf La Palma

Nach unserem La Palma-Urlaub Ende 2014 habe ich in einer neunteiligen Blogreihe unsere Eindrücke von dieser faszinierenden Insel veröffentlicht.
Während des Schreibens wurde in der WDR-TV Serie “Wunderschön!” am 25.01.2015 über La Palma berichtet.
Da diese Sendung besonders beliebt bei den Zuschauern war, wurde sie am 24.01.2016 im Fernsehen wiederholt und ist nun nochmals für ein Jahr online abrufbar.
Als großer La Palma-Fan habe ich den Bericht über die drittschönste Insel der Welt (lt. UNESCO) natürlich schon mehrfach gesehen.
Lassen Sie sich von dieser immergrünen Insel verzaubern, mit einem Klick auf das folgende Foto kommen Sie direkt zum Video auf der WDR Homepage.

La Palma 2
Quelle: WDR-TV “Wunderschön!”

Wer meine Reiseberichte über La Palma noch nicht gelesen hat, kann über die Kategorie Reisen/La Palma (rechts in der Sidebar) nochmals alle Teile nachlesen (am Seitenende jeweils auf “Ältere Beiträge” klicken).

Ein altes kanarisches Sprichwort lautet:

“Wen Gott liebt, dem schenkt er Wasser und ein Leben auf La Palma”.

Ich habe während unseres Urlaubs aber auch gerne das Wort “Wasser” durch “Wein” ersetzt, gefiel mir noch besser :-) La Palma ist auch für seinen Weinanbau sehr bekannt…

Mallorca …. immer wieder wunderschön!

Nach einer kurzen Blogpause melde ich mich zurück mit neuen und bekannten Eindrücken von der wunderschönen Insel Mallorca, auf der wir regelmäßig im Frühjahr einige Tage verbringen.
Da ich in den letzten Jahren schon einige Berichte über Mallorca geschrieben habe, hier nur eine kleine Auswahl unserer Eindrücke in diesem Jahr.

20150511_105006
Paguera, Palmira-Strand
20150515_094556
Ausblick beim Frühstück


Quelle: volkerhoff/YouTube

20150517_211037
Abenddämmerung

P1010004

 

Wie jedes Jahr waren wir auch diesmal in der Hauptstadt Palma de Mallorca, hier gibt es immer wieder neues zu entdecken.

20150516_123547

20150516_125944

20150516_123704

20150516_165234
Plaza Mayor mit Künstlern

P1010052

P1010038
Die Künstler haben jedes Jahr neue Ideen…

20150519_104705

 

20150519_110201

P1010008

P1010025

P1010026

P1010027
Hochzeitspaare vor dem Rathaus am Plaça de Cort
P1010033
Das Rathaus

P1010046

P1010055

P1010057

P1010065

P1010061

P1010062

P1010063

P1010064

 

Auf dem Plaça de Cort steht der berühmte hundertjährige Olivenbaum Palmas. Vor zwei Jahrzehnten wurde dieser herrliche Baum, der katalogisiert ist und unter Schutz steht, von einem Landgut der Gemeinde Pollença in die Stadt gebracht und auf der Plaça de Cort als Symbol des Friedens und der tiefen Bindung zum Land eingepflanzt. Er ist der älteste Olivenbaum Palmas.

P1010029

P1010032

P1010031

 

Zum Abschluss noch ein sehr schönes Video über Paguera und Mallorca.
Mit freundlicher Genehmigung von MrViktorvideo/YouTube

siehe auch:
Paguera/Mallorca Oktober 2014
Mallorca & Menorca aus dem All
Mallorca 2014-Impressionen
Mercat de Santa Catalina – Palma de Mallorca

Interview mit Sheila Crosby – Schriftstellerin und Starlight Guide

Während unseres La Palma-Urlaubs habe ich auf dem Roque de los Muchachos verschiedene Sternwarten, u.a. das mit 10,4 m Durchmesser weltweit größte Spiegelteleskop – das Gran Telescopio Canarias (GRANTECAN) – besichtigt.
In meinem Reisebericht La Palma – Teil 4 “Auf dem Roque de los Muchachos” habe ich ausführlich darüber berichtet.
Die englische Software-Ingenieurin und Starlight Guide Sheila Crosby, die ursprünglich nur ein halbes Jahr auf der Insel arbeiten wollte und nun seit über 20 Jahren auf La Palma lebt, führte uns durch diese faszinerende Sternwarte.
Sheila Crosby ist neben ihrer Tätigkeit auf dem Roque de los Muchachos aber auch Schriftstellerin und hat viele Bücher und Geschichten geschrieben.
Auf Susanjanejones’s Blog wurde jetzt ein interessantes Interview mit ihr veröffentlicht.
Mit Klick auf das folgende Foto können Sie das (englischsprachige) Interview auf Susanjanejones’s Blog lesen.

Sheila
Quelle: Susanjanejones’s Blog

Weiterführende Links:
Blog über La Palma: https://lapalma-island.com
Website von Sheila Crosby: https://sheilacrosby.com
Online Shop von Sheila Crosby: https://dragontree.sheilacrosby.com/blog/products-page