Sonnenfinsternis-Zeitreise: 21.08.2017 und 11.08.1999

Ich habe soeben die totale Sonnenfinsternis in den USA an verschiedenen Orten im Live-Stream der NASA gesehen, dem Internet sei Dank!

Dies ist wirklich ein ganz besonderes Erlebnis und ich habe am 11.08.1999 die letzte totale Sonnenfinsternis in Deutschland erleben dürfen.
Wir waren zu Besuch bei meinem Schwager (in der Nähe von München) und kurz vor der Totalität wurde es sehr schnell dunkel, es kühlte merklich ab und die Außenlampen am Haus gingen an.
Der Hund des Hauses legte sich im Garten schlafen und war völlig verwundert, als es nach ca. 3 Minuten wieder hell wurde. Das werde ich nie vergessen.

Hier ein aktuelles Foto der NASA von der heutigen SoFi aus Hopkinsville, KY und darunter nochmal mein Video vom 11.08.1999.

Ich hatte das große Glück, bei klarem Himmel die gesamte Totalität im Film festhalten zu können, während der Aufnahme habe ich einen Gelbfilter eingesetzt. Die Sonnenkorona ist daher besonders gut zu erkennen.

Einfach fantastisch!

Sonnenfinsternis am 21.08.2017 über Hopkinsville, KY/USA, Quelle: NASA


Quelle: Mein YouTube-Kanal

Die nächste totale Sonnenfinsternis ist übrigens am 2.07.2019 über dem südlichen Pazifik und Südamerika zu sehen, über Mitteleuropa leider erst wieder am 3.09.2081…

“Horizons” – die neue Mission von ESA-Astronaut Alexander Gerst

Ich habe in früheren Blogbeiträgen bereits mehrfach über die frühere ISS-Mission BlueDot von Alexander Gerst berichtet.

Ende April 2018 soll Alexander Gerst mit der Mission “Horizons” seine zweite „Forschungsreise“ zur Internationalen Raumstation ISS antreten. Er wird in den letzten 3 Monaten – nach dem Belgier Frank de Winne – der zweite Europäer sein, der als Kommandant auf der ISS eingesetzt wird.

Er wird auch eine Zeitkapsel mit ins All nehmen, die erst wieder im Jahr 2068 geöffnet werden soll. Die Kapsel wird Schülerwünsche für die Zukunft enthalten.
Für die Aktion „Projekt_4D“ können sich Schülerinnen und Schüler noch bis zum 30.06.2017 bewerben.

Wo Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu seiner früheren BlueDot-Mission bestehen, erläutert er in folgendem Video.
Ich freue mich jetzt schon wieder auf seine Tweets mit faszinierenden Fotos aus dem All.


Quelle: Terra X Natur & Geschichte/YouTube

Erde und Mond – aufgenommen vom Planeten Saturn

Am 12. April 2017 sah die Saturn-Raumsonde Cassini auf das innere Sonnensystem und die hinteren Ringe des Gasplaneten Saturn.
In der folgenden Aufnahme sind oben und unten Teile der Saturn-Ringe zu erkennen.
Der kleine Lichtpunkt zwischen den Ringen ist unser Heimatplanet Erde, 1,4 Milliarden Kilometer von Saturn entfernt. Wenn Sie das Foto vergrößern, können Sie sogar links von der Erde den Mond erkennen (dazu einmal auf das Foto klicken, zum nochmaligen Vergrößern noch einmal klicken).
Diese Fotos sind für mich immer wieder faszinierend. Dieser kleine Punkt ist unsere Heimat im Weltall. Auf diesem kleinen Punkt existierte und existiert alles Leben, von dem wir jemals gehört haben. Wir haben nur diesen kleinen Punkt im All, auf dem wir leben können.

Quelle: Cassini Imaging Team, SSI, JPL, ESA, NASA

Die beiden aneinandergekoppelten Sonden Cassini-Huygens wurden am 15. Oktober 1997 gestartet. Am 1. Juli 2004 schwenkte Cassini in die Umlaufbahn um den Saturn ein, am 14. Januar 2005 landete die Raumsonde Huygens drei Wochen nach der Trennung von Cassini auf dem Saturn-Mond Titan und übermittelte spektakuläre Fotos und Videos. Titan ist der größte Mond des Planeten Saturn, der zweitgrößte Mond des Sonnensystems und der einzige Mond mit einer dichten Gashülle.

Hier sehen Sie ein aktuelles NASA-Video, in dem die Aufnahmen von der Landung auf Titan erstmalig in einem Film zusammengefasst wurden.


Quelle: NASA Jet Propulsion Laboratory/YouTube

Die erfolgreiche Mission, die bereits mehrfach verlängert wurde, soll nun am 15. September 2017 mit einem gesteuerten Eintritt der Sonde in die Saturnatmosphäre enden. Der Treibstoff geht zu Ende und man will verhindern, dass die Sonde nicht mehr kontrolliert werden kann und evtl. auf einem der Monde abstürzt (diese Himmelskörper könnten durch irdische Mikroorganismen verseucht werden, die sich noch an der Sonde befinden). Außerdem erhoffen sich die Wissenschaftler letzte spektakuläre Nahaufnahmen vom zweitgrößten Gasplaneten unseres Sonnensystems.
Darauf bin ich schon sehr gespannt!
(Quelle u.a.: Wikipedia, https://www.starobserver.org)

Das folgende Video am besten im Vollbild-Modus anschauen!


Quelle: NASA Jet Propulsion Laboratory/YouTube

Besuch in der Perry Rhodan-Redaktion

Dieser Beitrag ist für alle Perry Rhodan-Leser interessant (und für alle, die es noch werden wollen :-) )

Perry Rhodan-Autor Robert Corvus besuchte am 7.04.2017 die Perry Rhodan-Redaktion und hat über seinen Besuch ein sehr interessantes Video gedreht.
Als langjähriger PR-Leser konnte ich dadurch endlich mal einen Blick in den Verlag und die Druckerei werfen.
Neben den Büroräumen der Redaktion besuchte er das berühmte “Turmzimmer” und erforschte die Archivräume der größten Science-Fiction-Serie der Welt!
Den Produktionsablauf in der Druckerei fand ich besonders interessant. Hier ist der Weg vom Druck der Seiten bis zum fertigen Heft zu sehen.

Das Video habe ich auf einer eigenen Perry Rhodan-Unterseite eingebunden, zum Video bitte hier klicken.
Vielen Dank an Robert Corvus!

Sie kennen die größte Science-Fiction-Serie der Welt noch nicht?
Hier ein Video aus dem YouTube-Kanal der PERRY RHODAN-Redaktion.


Quelle: PERRY RHODAN-Redaktion/YouTube

siehe auch:
Robert Corvus kam zu Besuch
Homepage von Robert Corvus
Perry Rhodan-Homepage

Buchtipp: MOONFIRE – Norman Mailer

In einem meiner letzten Blogbeiträge habe ich über die bisher letzte bemannte Mission von Apollo 17 zum Mond berichtet: “The Last Man on the Moon“.
In diesem Beitrag möchte ich Ihnen einen wahren Leckerbissen präsentieren, wenn Sie sich für die Apollo-Flüge der NASA von 1968-1972 interessieren.
Aufgrund eines Artikels in der Süddeutschen Zeitung habe ich von einem Buch gelesen, dass über die legendäre Reise der Apollo 11 berichtet: “MOONFIRE” von Norman Mailer.
Als großer Raumfahrt-Fan habe ich mir dieses Buch sofort bestellt und ich wurde nicht enttäuscht. Auch wenn ich seit 1969 schon sehr viele Fotos von der ersten Mondlandung gesehen habe, enthält dieses Buch zum Teil Aufnahmen, die ich noch nie gesehen habe.

Als Neil Armstrong und Buzz Aldrin mit der Mondlandefähre “Eagle” am 20.07.1969 auf dem Mond landeten, verlebte ich mit meinen Eltern im Taunus meine Sommerferien. Ich weiß noch sehr genau, dass ich meinen Vater gebeten hatte, mich am Morgen des 21.07. früh zu wecken, weil ich den Ausstieg der Astronauten nicht verpassen wollte.
Mein Vater hat mich dann leider etwas zu spät geweckt, als Neil Armstrong und Buzz Aldrin bereits auf dem Mond „hüpften“. Ich war ziemlich sauer, dass ich den Ausstieg verpasst hatte. Von den (damals ziemlich unscharfen) Live-Bildern war ich dennoch völlig begeistert. Ich verfolgte im Urlaub den Rest der Mission.
Der Flug von Apollo 11 hatte mein Interesse für die Raumfahrt und das Weltall endgültig geweckt.
Von diesem Zeitpunkt an habe ich alle Apollo-Missionen verfolgt und war sehr enttäuscht, als im Dezember 1972 mit dem Flug von Apollo 17 das amerikanische Mondlandeprogramm endete.

Das Buch aus dem Kölner TASCHEN-Verlag gibt es in zwei Ausführungen: die große Ausgabe mit 348 Seiten im Format 28,1 x 3,4 x 33,8 cm mit einem Gewicht von sagenhaften 3 kg und einer Hardcover-Ausgabe mit 616 Seiten im Format 14,9 x 4,5 x 20,3 cm.
Da ich die Fotos möglichst groß sehen wollte, habe ich mich natürlich für die größere Variante entschieden und ich muss sagen, dass dieses Buch mein bisher schönstes Buch über die Apollo-Flüge ist.
Die frühere Original-Ausgabe kostete einmal 750 €, nun wird das Buch zu einem Preis von 29,99 € angeboten.

Als einer der größten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts erhielt Norman Mailer im Jahr 1969 von der Zeitschrift LIFE den Auftrag, über den Flug zum Mond zu berichten, daraus entstand dieses faszinierende Buch.
Das Buch enthält hunderte Fotos dieser legendären Apollo-Mission und von Plänen der NASA, Zeitschriftenarchiven und Privatsammlungen. Die Abbildungen dokumentieren die Entwicklung der Raumfahrtbehörde und der Apollo-Mission, das Leben in der Kommandokapsel und auf der Mondoberfläche sowie die begeisterten Reaktionen der Welt auf die erfolgreiche Landung (Quelle: Taschen-Verlag).

Fazit: dieses Buch ist für jeden Raumfahrt-Fan durch seine hochwertige Verarbeitung und fantastischen Hochglanz-Aufnahmen ein absolutes Muss!
Das größte und schönste Buch über das Mondlandeprogramm, das ich jemals gesehen habe.
Einfach galaktisch!

Blättern Sie in folgendem Video durch das Buch und schauen Sie sich die Fotos im Schnelldurchlauf an.


Quelle: WonderBooks/YouTube

Übrigens: Buzz Aldrin schreibt regelmäßig auf Twitter, hier ein aktueller Tweet:

Hinweis: Wie immer habe ich für diesen Blogbeitrag keine Provisionen von irgendwelchen Verlagen erhalten.

siehe auch:
die sehenswerte Dokumentation “Im Schatten des Mondes

Mond trifft Regulus am 10.03.2017

Heute Abend stand der zu knapp 97% beleuchtete, fast volle Mond im Osten (erstes Foto).
Knapp oberhalb ist das Sternbild Löwe mit seinem Hauptstern Regulus zu erkennen. Am Beginn des Abends trennten die beiden etwa noch 1,6°. Vor Mitternacht näherte sich unser Trabant bis auf ca. 1° an Regulus. Das entspricht gut zwei Vollmond-Durchmessern (siehe zweites Foto als Ausschnitt-Vergrößerung, Regulus ist links oben als schwacher Punkt zu erkennen).
Regulus ist 77,5 Lichtjahre von der Sonne entfernt und ist der hellste Stern im Sternbild Löwe.
Er bildet zusammen mit den Sternen Arktur und Spica das Frühlingsdreieck.
Und bald haben wir ja auch Frühling :-)

Zur Vergrößerung jeweils auf das Foto klicken.

Regulus ist links oben als schwacher Punkt zu erkennen (siehe Pfeil)

Hier eine Aufnahme von Regulus mit hoher Auflösung:

By Car710 (Own work) [Public domain], via Wikimedia Commons