Im 3. Teil meines Curaçao-Reiseberichts zeige ich Ihnen weitere Impressionen dieser faszinierenden Insel.
Überall auf der Insel sind Leguane, die Könige unter Curaçaos Reptilien, zu sehen. Die Farben schwanken zwischen giftgrün und graugrün. Sie laufen nicht nur am Boden, sondern klettern auch gerne auf Sträucher und Bäume.
Nicht am Schwanz ziehen, dann werden sie böse…Leguane können schnell laufen.
Als ich auf der Terrasse vor einem Busch stand, kam plötzlich ein Leguan heraus und blieb längere Zeit reglos stehen, so dass ich einige Nahaufnahmen machen konnte.
Mit einem Leguan auf einem Busch habe ich nicht gerechnet :-)Man kann Leguane auch mit Salatgurken oder Mangos füttern.Faszinierend…
Beim Frühstück besuchte uns ebenfalls ein Artgenosse und lächelte uns freundlich an :-)
Hallo…Er lächelte uns freundlich an :-)
Es gibt auf der Insel auch sehr viele Vogelarten, wie z.B. der Trupial. Besonders in den Morgenstunden hat er sehr intensiv gesungen.
Charakteristisch ist der leuchtend orangene Bauch und die weißen Flecken an den Flügeln.Er erreicht eine Körperlänge von bis zu 19 cm.
An der Westküste Curaçaos befinden sich einige alte Salinen, in denen rote Flamingos und Zwergflamingos leben. Im flachen Wasser suchen die Tiere nach Algen. Hier einige Aufnahmen von den Salinen von “Willibrordus” (auf dem Weg nach Westpunt).
Toller Anblick.
Roter Flamingo
An der Steilküste von Westpunt: ein interessantes Pärchen…Der Ziegenbock hat uns sehr lautstark begrüßt.Curaçao-Kätzchen…
Auf den ersten Blick mag Curaçao zunächst wie eine eher karge Insel aussehen. Aufgrund der geringen Regenfälle gibt es Einschränkungen für die Arten von Pflanzen und Tieren, die hier überleben können. Bei näherem Hinsehen ist der Besucher jedoch überrascht über die Vielfalt, die die Natur zu bieten hat.
Willemstad, die Hauptstadt Curaçaos, liegt im südöstlichen Teil der Insel und ist etwa 12 km vom Flughafen “Hato” entfernt. Die Stadt hat ca. 125.000 Einwohner und ist damit die größte Stadt der niederländischen Gebiete in der Karibik. Auf Curaçao leben insgesamt ca. 145.000 Einwohner. 1997 setzte die UNESCO die Innenstadt von Willemstad auf die Liste der Weltkulturgüter.
Bei einer Fahrt vom Flughafen in den Südwesten der Insel hat der Betrachter sofort einen wunderbaren Blick auf die Stadt und den Hafen von der 55 m hohen Königin-Juliana-Brücke.
Blick von der Königin-Juliana-Brücke in die St.Anna-Bucht. Soeben eingelaufen: das Kreuzfahrtschiff AIDAIm Hintergrund ist die “Emmabrücke” zu sehen.
Die Königin-Juliana-Brücke verbindet den Autoverkehr (“Ring”) mit den beiden Stadtteilen Punda (deutsch: der Punkt – vom niederländischen „de punt“) und Otrobanda (deutsch: die andere Seite). Otrobanda ist nicht ganz so hübsch wie Punda mit seinen vielen bunten Häusern, hat aber seinen eigenen Charme. Die anderen beiden Stadtteile – Scharloo und Pietermaai – beherbergen ebenfalls viele historische Gebäude der niederländischen Kolonialarchitektur. Diese vier Ortsteile stehen nahezu komplett unter dem Schutz des UNESCO-Weltkulturerbes.
Königin-Juliana-BrückeBlick auf die wunderschönen Häuser von PundaDas bekannteste Haus von Punda: das Penha-HausDas Penha-Haus ist das bekannteste Gebäude der Insel. Auf zwei Stockwerken befinden sich Parfümerien, Kosmetik- und Bekleidungsgeschäfte.Blick von Punda nach Otrobanda
Wenn man durch Punda läuft, fühlt man sich irgendwie nach Amsterdam versetzt. Der holländische Einfluss ist unverkennbar. Die “Königin-Emma-Brücke”, kurz Emmabrücke, verbindet den Fußgänger mit den beiden Stadtteile Punda und Otrobanda. Diese Brücke ist eine weltweit einzigartige, fahrbare Pontonbrücke aus Holz (Länge ca. 160 Meter). Sie öffnet und schließt sich in unregelmäßigen Abständen, um Schiffe und sogar Kreuzfahrtschiffe in den Hafen ein- und ausfahren zu lassen. Sie wurde 1888 erbaut und 1939 und 2006 komplett erneuert. Benannt wurde sie nach der niederländischen Königin Emma.
Wenn man über die Brücke geht, schwingt sie spürbar hin und her. Daher wird sie von den Einheimischen auch liebevoll “Swinging Old Lady” genannt. Das folgende Video zeigt das Öffnen der Brücke von beiden Seiten (zuerst Punda und dann Otrobanda) und eine Aufnahme auf der Brücke (im Hintergrund ist die “Königin Juliana-Brücke” zu sehen.
Wenn die Brücke für den Schiffsverkehr geöffnet wird, pendeln kostenlose kleine Fähren, um die Fußgänger jeweils auf die andere Seite der Sint Annabaai (St. Anna-Bucht) zu bringen. Viele der Sehenswürdigkeiten liegen eng beieinander, so dass die Stadt sehr gut zu Fuß erkundet werden kann.
Das Fort Amsterdam ist das älteste Gebäude der Insel, wurde 1641 fertiggestellt und ist der Sitz der Inselverwaltung.
Auf der anderen Seite vom “Fort Amsterdam” im Stadtteil Punda trifft man auf den sog. “schwimmenden Markt”. Da auf Curaçao keine Lebensmittel mehr hergestellt werden, bieten hier Händler mit ihren Booten aus Venezuela frisches Ost und Gemüse, Gewürze und u.a auch Ziegenkäse an.
Der “schwimmende Markt”.
Geht man am “schwimmenden Markt” weiter, findet man hinter der neuen Markthalle, wo Nahrungsmittel und Gebrauchsgegenstände des Alltags angeboten werden, die alte Markthalle/Plasa Bieu (Garküche). Hier wird eine Auswahl an lokalen Spezialitäten (Fleisch- und Fischgerichte und insbesondere karibische Gerichte) von verschiedenen Anbietern in großen Töpfen zubereitet.
Der “Zeitreisende” vor der Plasa BieuHier kann man karibische Spezialitäten probieren, wie z.B. Giambo (Ocrasuppe), Kaduschi (Kaktussuppe) und Cabritu Stoba (geschmortes Ziegenfleisch).Geschäftsleute, Hausfrauen und Touristen sitzen hier an langen Tischen zusammen.
Besonders mittags ist die Garküche sehr gut besucht und an langen Tischen werden die leckersten Speisen gekostet. Die Garküche ist in der Woche jeweils bis 15.00 Uhr geöffnet.
Hier einige weitere Eindrücke von Punda.
Blick von Punda auf Otrobanda (links die Emmabrücke)
Blick von der EmmabrückeBlick von Otrobanda
Das war ein kleiner Ausflug nach Willemstad. Im 3. Teil der Reihe werde ich Ihnen weitere Impressionen dieser faszinierenden Insel zeigen. Ich hoffe also, Sie schauen wieder vorbei…
In diesem Sinne: Bis später (auf Papiamento, der hiesigen Umgangssprache: Te otro biaha).
Am Abend des 18.12.2015 fotografierte ich während unseres Urlaubs den Mond über Curaçao.
Das Foto zeigt den Mond in der Original-Ansicht. Mit zwei Klicks kann das Foto vergrößert werden. In der Mitte liegt das Mare Tranquillitatis (Meer der Ruhe). Dort landeten am 20.07.1969 mit Apollo 11 die ersten Menschen auf dem Mond.
Letztes Jahr um diese Zeit habe ich über unseren Aufenthalt auf der kanarischen Insel La Palma berichtet. Diesmal möchte ich Sie auf die wunderschöne Karibik-Insel Curaçao entführen.
Curaçao ist rund 444 Quadratkilometer groß und seit Oktober 2010 als Land Curaçao einer von vier autonomen Länder des Königreichs der Niederlande. Zuvor war sie die größte Insel der zu diesem Datum aufgelösten Niederländische Antillen. Curaçao ist eine der drei sog. ABC-Inseln (Aruba, Bonaire, Curaçao) und als solche Teil der südkaribischen Inseln unter dem Winde (südliche Kleine Antillen), die geographisch bereits zu Südamerika gehören. Curaçao ist ca. 60 km lang und 11 km breit und liegt ca. 60 km vor der Küste von Venezuela. Der größte Teil der Bevölkerung wohnt in der Hauptstadt Willemstad.
Wir sind mit AirBerlin nonstop von Düsseldorf nach Curaçao geflogen. Die Flugzeit hin beträgt ca. 10 Stunden, der Rückflug dauert ca. 9 Stunden 30 Minuten. AirBerlin fliegt einmal wöchentlich – immer dienstags – von Düsseldorf nach Curaçao.
Ein kleiner Tipp: bei den meisten Airlines kann man online oder telefonisch feste Sitzplätze vorab buchen, damit der Flug auf der Langstrecke nicht zur Qual wird. Ein XL-Platz auf dieser Strecke im Airbus A-330 von AirBerlin kostet zur Zeit 79 Euro pro Person/Strecke, weitere günstigere Plätze mit ebenfalls mehr Beinfreiheit als beim Standardsitz bietet u.a. die Reihe 36 im Airbus A-330.
Hier einige Aufnahmen vom Beginn unserer Reise.
Es geht los…Der Rhein…Über den Wolken…Blinder Passagier…
Zeitverschiebung: – 5 Stunden zur MEZ
Landeanflug
Landung auf CuraçaoDer Flughafen “Hato” verfügt über die längste Landebahn in der Karibik mit einer Länge von 3.410 Metern.
Beim Landeanflug auf Curaçao sieht man, dass die Insel sehr grün ist. Und in der Tat kann man hier sowohl einen relaxten und gleichzeitig aktiven Urlaub erleben. Das folgende Video zeigt den Landeanflug auf Curaçao aus dem Cockpit. Bis kurz vor der Landung ist der Anflug beschleunigt zu sehen, die eigentliche Landung zeigt normale Geschwindigkeit und nach der Landung läuft das Video wieder schneller ab.
Sobald man das Flughafengebäude verlassen hat, empfängt die Insel den Besucher mit einer Jahresdurchschnittstemperatur von 28 °C und einer Luftfeuchtigkeit von ca. 76%, nach einigen Tagen hat man sich an diese Luftfeuchtigkeit gewöhnt. Die Nachttemperaturen liegen selten unter 25 °C. Die Wassertemperatur beträgt im Schnitt ganzjährig 26° C, also insgesamt paradiesische Verhältnisse :-)
Wie jedes Jahr, so habe ich auch dieses Jahr im Advent den Film “Kevin – Allein zu Haus” mindestens schon einmal (auf DVD) gesehen. “Kevin – Allein in New York” ist zwar auch sehr schön gemacht, aber der “Klassiker” gefällt mir noch wesentlich besser. Der Film aus dem Jahr 1990 gehört für mich einfach zur Vorweihnachtszeit und ist immer wieder sehenswert.
Eine meiner (vielen) Lieblings-Szenen ist die Pizza-Bestellung. Der Schwarz-Weiß-Film, den Kevin hier anspielt, heißt “Angels with Filthy Souls”. Das Filmmaterial wurde eigens zur Verwendung als Film im Film gedreht und soll eine Anspielung auf den Film “Angels with Dirty Faces” von 1938 sein.
Heute einige Impressionen vom Weihnachtsmarkt in Brühl.
Cookie-Einstellungen
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie damit einverstanden sind, klicken Sie auf "OK". Nicht unbedingt notwendige Cookies können Sie über die "Cookie-Einstellungen" jederzeit aktivieren bzw. deaktivieren.
Die unbedingt notwendigen Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die diese Website nicht wie vorgesehen genutzt werden kann. Diese Cookies werden ausschließlich vom Betreiber der Website verwendet und sind deshalb sogenannte First Party Cookies. Für die Nutzung der unbedingt erforderlichen Cookies auf unserer Webseite ist die Einwilligung des Nutzers nicht erforderlich. Daher können unbedingt erforderliche Cookies nicht einzeln deaktiviert beziehungsweise aktiviert werden.
Funktionale Cookies: Die funktionalen Cookies ermöglichen es dieser Webseite, vom Nutzer bereits getätigte Angaben zu speichern und darauf basierend verbesserte und personalisierte Funktionen anzubieten. Diese Cookies sammeln und speichern ausschließlich anonymisierte Informationen. Diese Cookies verfolgen keine Bewegungen des Nutzers auf anderen Webseiten. Performance Cookies: Die Performance-Cookies sammeln Informationen darüber, wie diese Webseite genutzt wird. Der Betreiber der Website nutzt diese Cookies um die Attraktivität, den Inhalt und die Funktionalität der Webseiten zu verbessern.
Die Deaktivierung von Funktionalen- und Performance-Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieser Website führen. Marketing- / Third Party- / Zustimmungspflichtige-Cookies: Die Marketing- / Third Party- / Zustimmungspflichtige-Cookies werden nur nach der vorherigen und expliziten Einwilligung des Nutzers gesetzt und genutzt.