Das Videotagebuch des Astronauten Chris Hadfield

Millionen haben das Video gesehen, in dem der kanadische Astronaut Chris Hadfield singend und Gitarre spielend durch die Raumstation ISS schwebt. Fasziniert schauen die Menschen seither nach oben: Wie verändert der Blick aus 400 km Höhe die Sicht auf unser Leben?

Vor einiger Zeit habe ich über das Buch des Astronauten Chris Hadfield “Anleitung zur Schwerelosigkeit” ausführlich berichtet.
Nun wurde ein Videotagebuch veröffentlicht, das seinen letzten Flug an Bord der Raumstation ISS mit spektakulären Aufnahmen und ausführlichen Erläuterungen von Chris Hadfield schildert.
Das Videotagebuch wurde in 4 Teilen von dbate auf YouTube veröffentlicht.
Die Videos sind faszinierend und ergänzen wunderbar sein Buch “Anleitung zur Schwerelosigkeit”.
Nach einer kurzen allgemeinen Einführung (in jedem Video gleich) beginnt nach ca. einer Minute der jeweilige Teil 1-4 (Gesamtlänge ca. 35 Minuten).





Quelle: dbate.de/YouTube

siehe auch:
Buch: Chris Hadfield – Anleitung zur Schwerelosigkeit

Und noch einmal “Orion”

Nach dem gestrigen Blogbeitrag über den erfolgreichen Start des neuen NASA-Raumschiffes “Orion” erfolgt heute wieder der Rücksturz zur Erde in das Jahr 1965.
Als Zeitreisender ist mir bekannt, dass es schon einmal in der Vergangenheit phantastische Abenteuer mit der “Orion” gab:
Raumpatrouille – Die phantastischen Abenteuer des Raumschiffes Orion


Quelle: 22222221467869543/YouTube

NASA-Raumschiff “Orion” erfolgreich gestartet

Kaum waren wir in meinem letzten Blogbeitrag wieder auf der Erde gelandet, so geht es jetzt schon wieder in den Weltraum.
Die NASA hat das neue Raumschiff “Orion” am Freitag erstmals erfolgreich unbemannt gestartet.
Mit der “Orion” will die NASA ab 2017 wieder zum Mond fliegen und in Zukunft vielleicht auch zum Mars.
Die Orion-Kapsel ähnelt der früheren Apollo-Kapsel und sie kann mit neuen unterschiedlichen Trägerraketen ins Weltall gebracht werden.
Hier zwei Videos vom Start und anschließender Landung im Pazifik nach 2 Erdumrundungen. Dabei hat sich die “Orion” bis auf 5.300 Kilometer von der Erde entfernt. Das ist die weiteste Entfernung einer für den bemannten Transport geeigneten Raumkapsel seit den Apollo-Flügen in den Jahren 1969-1972.

10801598_10152846446811772_8513944745523916223_n
Quelle: NASA


Quelle: CNN/YouTube


Quelle: USA Today/YouTube

So soll eine zukünftige bemannte Mondlandung ablaufen, ähnelt doch sehr dem damaligen Apollo-Programm:


Quelle: mediafusioninc/YouTube

siehe auch: Auf zu den Planeten!

Max Raabe – Eine Nacht in Berlin

Nachdem ich Sie in meinen letzten Blogbeiträgen auf die internationale Raumstation ISS, auf den Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko – kurz “Tschuri” – und gestern in unser Sonnensystem entführt habe, wird es in diesem Beitrag wieder irdisch und musikalisch.

Als großer Max Raabe-Fan möchte ich heute auf die am 28.11.14 veröffentlichte neue CD+DVD “Eine Nacht in Berlin” hinweisen.
Max Raabe & Palast Orchester “Eine Nacht in Berlin” ist das beeindruckende Ergebnis einer aufwändigen Konzertfilm-Produktion im Berliner Admiralspalast.
Nach dem wunderbaren Konzert in der Kölner Philharmonie bin ich auf das neue Album sehr gespannt und ich werde mir die CD+DVD zu Weihnachten schenken :-)

Übrigens: ich bin meistens auch gut, wenn keiner guckt :-)

Hier der offizielle Trailer zum neuen Album.


Quelle: KlassikAkzente/YouTube
Direktlink zum Video mit weiteren Informationen.