Mond über Curaçao

Am Abend des 18.12.2015 fotografierte ich während unseres Urlaubs den Mond über Curaçao.

Das Foto zeigt den Mond in der Original-Ansicht. Mit zwei Klicks kann das Foto vergrößert werden.
In der Mitte liegt das Mare Tranquillitatis (Meer der Ruhe). Dort landeten am 20.07.1969 mit Apollo 11 die ersten Menschen auf dem Mond.

P1010334

Jetzt auch online auf STERNE und WELTRAUM.

siehe auch:
Warum der Mond manchmal auf dem Rücken liegt

Reisebericht Curaçao – Teil 1: Flug nach Curaçao

Letztes Jahr um diese Zeit habe ich über unseren Aufenthalt auf der kanarischen Insel La Palma berichtet.
Diesmal möchte ich Sie auf die wunderschöne Karibik-Insel Curaçao entführen.

Curaçao ist rund 444 Quadratkilometer groß und seit Oktober 2010 als Land Curaçao einer von vier autonomen Länder des Königreichs der Niederlande. Zuvor war sie die größte Insel der zu diesem Datum aufgelösten Niederländische Antillen.
Curaçao ist eine der drei sog. ABC-Inseln (Aruba, Bonaire, Curaçao) und als solche Teil der südkaribischen Inseln unter dem Winde (südliche Kleine Antillen), die geographisch bereits zu Südamerika gehören.
Curaçao ist ca. 60 km lang und 11 km breit und liegt ca. 60 km vor der Küste von Venezuela.
Der größte Teil der Bevölkerung wohnt in der Hauptstadt Willemstad.

Wir sind mit AirBerlin nonstop von Düsseldorf nach Curaçao geflogen. Die Flugzeit hin beträgt ca. 10 Stunden, der Rückflug dauert ca. 9 Stunden 30 Minuten.
AirBerlin fliegt einmal wöchentlich – immer dienstags – von Düsseldorf nach Curaçao.

Ein kleiner Tipp: bei den meisten Airlines kann man online oder telefonisch feste Sitzplätze vorab buchen, damit der Flug auf der Langstrecke nicht zur Qual wird. Ein XL-Platz auf dieser Strecke im Airbus A-330 von AirBerlin kostet zur Zeit 79 Euro pro Person/Strecke, weitere günstigere Plätze mit ebenfalls mehr Beinfreiheit als beim Standardsitz bietet u.a. die Reihe 36 im Airbus A-330.

Hier einige Aufnahmen vom Beginn unserer Reise.

20151215_082911

20151215_082137

20151215_093521
Es geht los…
20151215_093540
Der Rhein…
20151215_094250
Über den Wolken…
20151215_141611
Blinder Passagier…

20151215_144010

20151215_144045
Zeitverschiebung: – 5 Stunden zur MEZ

20151215_144115

20151215_192353
Landeanflug

20151215_192752

20151215_193013
Landung auf Curaçao
20151215_193316
Der Flughafen “Hato” verfügt über die längste Landebahn in der Karibik mit einer Länge von 3.410 Metern.

Beim Landeanflug auf Curaçao sieht man, dass die Insel sehr grün ist. Und in der Tat kann man hier sowohl einen relaxten und gleichzeitig aktiven Urlaub erleben.
Das folgende Video zeigt den Landeanflug auf Curaçao aus dem Cockpit.
Bis kurz vor der Landung ist der Anflug beschleunigt zu sehen, die eigentliche Landung zeigt normale Geschwindigkeit und nach der Landung läuft das Video wieder schneller ab.


Quelle: haitiano1982/YouTube

Sobald man das Flughafengebäude verlassen hat, empfängt die Insel den Besucher mit einer Jahresdurchschnittstemperatur von 28 °C und einer Luftfeuchtigkeit von ca. 76%, nach einigen Tagen hat man sich an diese Luftfeuchtigkeit gewöhnt. Die Nachttemperaturen liegen selten unter 25 °C.
Die Wassertemperatur beträgt im Schnitt ganzjährig 26° C, also insgesamt paradiesische Verhältnisse :-)

Das zeigt auch das folgende Video.


Quelle: Curacao Tourist Board/YouTube

Demnächst im Blog:
Reisebericht Curaçao – Teil 2: Willemstad – die Hauptstadt Curaçaos

Also, bis bald…

Leguan
Mein neuer Freund, der Leguan :-)

Quellen:
Der große Outdoor Reiseführer Curaçao 2015-2016,
Wikipedia

Advent, Advent – es ist mal wieder “Kevin” – Zeit

Wie jedes Jahr, so habe ich auch dieses Jahr im Advent den Film “Kevin – Allein zu Haus” mindestens schon einmal (auf DVD) gesehen. “Kevin – Allein in New York” ist zwar auch sehr schön gemacht, aber der “Klassiker” gefällt mir noch wesentlich besser.
Der Film aus dem Jahr 1990 gehört für mich einfach zur Vorweihnachtszeit und ist immer wieder sehenswert.

Hier sind einige Highlights aus dem Film.


Quelle: Mirco Lange/YouTube

Eine meiner (vielen) Lieblings-Szenen ist die Pizza-Bestellung.
Der Schwarz-Weiß-Film, den Kevin hier anspielt, heißt “Angels with Filthy Souls”. Das Filmmaterial wurde eigens zur Verwendung als Film im Film gedreht und soll eine Anspielung auf den Film “Angels with Dirty Faces” von 1938 sein.


Quelle: Haki S./YouTube

In diesem Sinne: weiterhin eine schöne Adventszeit…!

5 Theorien über den Stern von Bethlehem

Normalerweise mache ich in meinem Blog keine Werbung für Produkte.
Aber heute erhielt ich eine Mail der Firma universe2go, ob ich als Astronomie-Fan bei Interesse die folgende Infografik in meiner Website bzw. meinem Blog einbinden möchte. Das mache ich in diesem Fall sehr gerne.
Als Abonnent der Zeitschrift „Sterne und Weltraum“ habe ich in der Ausgabe 11/2015 sehr interessiert den Artikel über das Produkt der Firma universe2go gelesen und ich beabsichtige tatsächlich, die „smarte Brille für Sterngucker“ in Kürze zu erwerben.
Die Zeitschrift “Sterne und Weltraum” lobt in der obigen Ausgabe das gelungene Konzept des Handplanetariums.
Wer sich also für den Sternenhimmel interessiert und das Himmelszelt ohne ein Teleskop erkunden möchte, kann mit einem Klick auf die folgende Infografik auf die Homepage von universe2go gelangen und sich u.a. auch das Produktvideo ansehen.
Sobald ich das Handplanetarium erworben und getestet habe, werde ich hier im Blog darüber berichten.
Doch nun – passend zur Jahreszeit – zu den 5 Theorien über den Stern von Bethlehem.
Hinweis: ich erhalte für diesen Artikel und die Einbindung der folgenden interessanten Infografik keine Provision von universe2go.

Infografik–Stern-von-Bethlehem
Quelle: universe2go