Morgen: Die erste Landung auf einem Kometen

Das hat es noch nie gegeben: Am 12. November 2014 wird versucht, mit dem Lander Philae erstmals eine Sonde auf dem Kern eines Kometen sanft aufzusetzen – dem Kern von 67P/Churyumov-Gerasimenko.

Philae ist Teil der ESA-Raumsonde Rosetta, die vor zehn Jahren startete, Anfang August 2014 den Kometen erreichte und ihn seitdem umkreist – was ebenfalls ein Novum ist.

Der Lander wurde unter Leitung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung (MPS) und der Weltraumagenturen CNES und ASI (Frankreich beziehungsweise Italien) entwickelt. An Bord des Rosetta-Orbiters und des Landers befinden sich insgesamt 21 wissenschaftliche Instrumente, darunter auch das am MPS in Göttingen gebaute Kamerasystem OSIRIS auf dem Orbiter, welches wesentlichen Anteil an der Suche nach einem geeigneten Landeplatz hatte.

Bereits jetzt hat Rosetta bessere Bilder und umfangreichere Daten geliefert als jede Kometenmission zuvor.

Angesichts der Aktivität und der geringen Schwerkraft des Kometenkerns ist das Rosetta-Projekt sowohl wissenschaftlich als auch technisch eine enorme Herausforderung. Was ist an Kometen eigentlich so interessant? Nach welchen Kriterien wurde ein Landeplatz gesucht? Und wie funktioniert die Landung?

Diese Fragen beantwortet Klaus Jäger in den AstroViews 11 von “Sterne und Weltraum”. Er hatte dazu auch Gelegenheit, direkt mit drei am Projekt beteiligten verantwortlichen Wissenschaftlern vom MPS zu sprechen: mit Hermann Böhnhardt, dem Leitenden Wissenschaftler (PI) der Landemission, mit Holger Sierks, dem PI des Kamerasystems OSIRIS und mit Harald Krüger, dem PI des Kometenstaub-Messinstruments DIM.
Quelle: spektrumverlag/YouTube


Quelle: spektrumverlag/YouTube

Landung der International Space Station Expedition 41

Die International Space Station Expedition 41 mit Kommandant Max Suraev, Flug-Ingenieur Reid Wiseman and Flug-Ingenieur Alexander Gerst ist heute Morgen sicher in Kasachstan gelandet.

Quelle: NASA/YouTube.

Der deutsche Astronaut Alexander Gerst sagte nach der Landung:


Quelle: Tweets von Alexander Gerst/ESA

Willkommen zu Hause Alex!

Paguera/Mallorca Oktober 2014

Nach einer kurzen Blog-Pause melde ich mich zurück mit neuen Fotos, die wir Ende Oktober in Paguera und Palma de Mallorca aufgenommen haben.
Wir hatten in unserem Kurzurlaub fantastisches Wetter bis 30° Grad und einer angenehmen Wassertemperatur von 24° Grad. So konnte man herrlich relaxen und täglich mehrfach im Meer schwimmen. Auch der obligatorische Besuch in Palma war wieder dabei und es gibt immer wieder neue und schöne Motive.
Zum Vergrößern der Galerie-Fotos jeweils auf das Foto klicken.

Palmira-Strand am Abend
Palmira-Strand am Abend
20141025_185754
Aioli mit Brot und Oliven
20141026_104841
Palmira-Strand

 

Mond über Paguera
Mond über Paguera – im Hintergrund das Meer

siehe auch:
Mallorca & Menorca aus dem All
Mallorca 2014-Impressionen
Mercat de Santa Catalina – Palma de Mallorca
Toni`s Havana Café – Paguera/Mallorca Juni 2014

Alexander Gerst sendete Grüße zum Euro-Space-Day in Saarbrücken am 22.10.2014

Hier wieder ein aktuelles Video aus dem All mit faszinierenden Aufnahmen von unserem Planeten und vom Leben auf der ISS.


Quelle: ESA/YouTube
Direktlink zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=8UJklTErg5Q

siehe auch:

Blog der Stadtbibliothek Köln – Das war “Lichtjahre Voraus”

UPDATE: Neue Fotos von der ISS (14.-21.10.2014)

Hier wieder eine Auswahl von neuen faszinierenden Aufnahmen aus dem All.


Quelle: Alle Tweets von Alexander Gerst/ESA

Zeitreise ins Jahr 1914 – Historiker öffnen vergessene Zeitkapsel in New York

Als Zeitreisender bin ich natürlich immer an Geschichten über die Zeit interessiert.
Letzte Woche entdeckte ich folgenden Artikel auf SPIEGEL-Online, den ich weiter verlinken möchte. Der Artikel handelt über eine Zeitkapsel aus dem Jahr 1914, siehe Fotos im Artikel und das u.a. Video.

Hier der Link zum Artikel:
In New York ist eine hundert Jahre alte Zeitkapsel erstmals geöffnet worden. Die schwere Bronzekiste war im Jahr 1914 von einem Wall-Street-Herrenklub hinterlassen worden. Danach geriet sie in Vergessenheit – bis sie ein Kurator zufällig wiederentdeckte.

Nutzungsrecht zur Verlinkung auf den Vorspann des Artikels: SPIEGEL-Online.


Quelle: The Telegraph/YouTube

Meine Frage an die Blog-Leser:
Wenn Sie eine Zeitkapsel hinterlassen würden, welche Dinge des Lebens würden Sie auswählen?

Ich würde als Zeitdokument u.a. eine Auswahl meiner schönsten Fotos und Videos, meine Lieblingsbücher und einige aktuelle Tageszeitungen hinterlassen.

Weiterführende Links:
N-Y Historical Society To Open 1914 Time Capsule
Opening Of NYC Time Capsule Brings 1914 Into The Present