Reisebericht La Palma – Teil 8: Los Llanos de Aridane

P1000324
Blick auf Los Llanos im Aridane-Tal vom Mirador el Time

An den Ausläufern der Caldera de Taburiente, eingebettet im fruchtbaren Aridane-Tal, umgeben von Bananenplantagen liegt die größte Stadt der Insel, Los Llanos.
Los Llanos gilt in Konkurrenz zu Santa Cruz als die “heimliche Hauptstadt” von La Palma. Hier sitzt die Verwaltung der heute mit ca. 21.000 Einwohnern größte Gemeinde der Insel.
Los Llanos selbst hat ca. 15.000 Einwohner und im wohlhabenden Valle de Aridane arbeiten die Menschen überwiegend im Bananenanbau und im Dienstleistungsbereich.
Vom Mirador el Time ist der Blick in das Aridane-Tal einfach umwerfend und wir fuhren direkt zum Mittelpunkt der sehenswerten Altstadt von Los Llanos, der Plaza de Espagña.
Uralte Lorbeerbäume, die von Rückkehrern 1863 aus Kuba mitgebracht wurden, verschönern diesen Platz. Bei einem café con leche haben wir im Freien in der Bar Eden die Umgebung auf uns wirken lassen.

P1000398

P1000397

P1000396

P1000394

20141229_140900

20141229_150832

 

Unmittelbar an der Plaza de Espagña gibt es einen großzügigen Fußgängerbereich mit zahlreichen Boutiquen und wunderschönen Häusern.

 

P1000408
Das Rathaus von Los Llanos

 

P1000407

P1000402

P1000403

P1000406

P1000401
Iglesia Nuestra Senora de Los Remedios auf der Plaza de Espagña (Pfarrkirche Mariahilf)

 

P1000400

P1000399

20141229_163909

20141229_155058
Blick auf die Plaza de Espagña mir Pfarrkirche

Besonders gut gefallen hat uns die Initiative “Die Stadt im Museum”, an der sich seit dem Jahr 2000 viele namhafte Künstler beteiligen. Rund um die Plaza de Espagña verschönern bisher 14 von geplanten 25 großflächigen Wandbildern die breiten, fensterlosen Außenmauern von Gebäuden aus den 1960/70er-Jahren.
Ein Plan am Westrand der Plaza de Espagña verzeichnet Lage, Namen und Autoren der Kunstwerke.

Hier zwei dieser Kunstwerke:

P1000395
Der Turm zu Babel – Malerei von Luis Mayo

Luis Mayo schuf diesen Mix zwischen Mythos und Realität im Jahr 2000 als eines der ersten Wandbilder der Ausstellung.

20141229_165311
Es sind tausend Winde möglich. Es gibt tausend Wege zu wählen , von Javier de Juan (2002), https://javierdejuan.com

Los Llanos im Aridane-Tal ist wirklich sehenswert und die Fahrt zur “heimlichen Hauptstadt” der Insel hat sich gelohnt.

 

Zum Teil verwendete Quellen:
Dumont Reise-Taschenbuch La Palma
WDR-TV: La Palma – Zauberinsel im Atlantik

Video-Tipp:
WDR-TV – Aktuelle Dokumentation: La Palma – Zauberinsel im Atlantik

Demnächst im Blog:
Reisebericht La Palma – Teil 9: An der Nordostküste

Reisebericht La Palma – Teil 7: In der Caldera de Taburiente

Caldera de Taburiente von Süden
Bild-Quelle: TdL at the German language Wikipedia [GFDL or CC-BY-SA-3.0], via Wikimedia Commons

Die Caldera de Taburiente, einer der größten Vulkan-Erosionskrater der Welt, wird wegen seiner Lage im Zentrum der Insel auch als das “Herz von La Palma” bezeichnet.
Sie entstand durch einen gewaltigen Erdrutsch mit darauf folgender Explosion vor etwa 2 Millionen Jahren. Der Fluss Taburiente fließt mitten durch die Caldera, daher auch der Name.
Insbesondere für Wanderer zählt der Besuch in der Caldera de Taburiente zu den Höhepunkten eines Aufenthalts auf La Palma. Die Wanderung auf dem Caldera-Rand ist ein echtes Abenteuer. Der riesige Kessel (span. caldera) hat einen Durchmesser von 9 km und einen Umfang von 28 km. Er ist umgeben von riesigen Felswänden, die von ca. 300 m im unteren Bereich bis auf 2426 m ansteigen.
Seit 1954 ist die Caldera ein Nationalpark, er erstreckt sich über 4690 ha Fläche. Das Panorama von der Cumbre de La Caldera, dem mächtigen Gebirgszug, der den tiefen Talkessel der Caldera de Taburiente halbkreisförmig umschließt, ist fantastisch. Es gipfelt im höchsten Berg La Palmas, dem Roque de los Muchachos (2426 m).

Man kann von vielen Stellen aus jeweils mehrere Stunden durch die Caldera wandern. Es werden auch geführte Wanderungen durch und entlang der Caldera in kleinen Gruppen angeboten. Der Vorteil dabei ist, dass während der Wanderung interessante Informationen über die Insel vermittelt werden.

Der Nationalpark ist über die Zufahrtsstraße zum Observatorium, der Straße von Los Llanos aus sowie über den Aussichtspunkt La Cumbrecita zugänglich.
Oberhalb der Stadt El Paso, zu Füßen des Nationalparks, unterhält die Parkverwaltung ICONA (Instituto Nacional para la Conservación de la Naturaleza, Nationales Institut für Naturschutz) ein Besucherzentrum (Centro de Visitantes), in dem man Informationen über Zugangsmöglichkeiten und Wanderwege erhalten kann.
Wer unterwegs mit eigenem Auto ist, kann sich dort darüber hinaus auf eine Warteliste für den Parkplatz im Nationalpark setzen lassen, da die Parkplätze oben sehr begrenzt sind.

Man kann aber das Auto auf dem Besucherparkplatz stehen lassen und sich ein Taxi nehmen (einfache Fahrt 8 Euro) oder mit dem Bus fahren (Haltestelle gegenüber).
Wer über viel Kondition verfügt, mit wetterfester Kleidung, genügend Nahrung und vor allem viel Wasser und Sonnenschutz ausgestattet ist (unterwegs gibt es keine Einkehrmöglichkeit), kann auch von dort direkt in die Berge hinauf wandern.

An diesem Tag sind wir mit dem Taxi vom Besucherzentrum nach oben gefahren (1287 m) und von dort zum Lomo de Las Chozas gewandert (hin und zurück ca. 1 Stunde). Danach haben wir im Besucherzentrum angerufen (die Telefonnummer ist ausgeschildert) und ein Taxi holte uns wieder ab.

Hier einige Impressionen von unserer kleinen Wanderung durch die Caldera.

20141229_134650
Der Zeitreisende in der Caldera de Taburiente
P1000389
Überall Pinienwälder

20141229_131537

20141229_131552

20141229_131614

20141229_133930

20141229_134150

20141229_134336

20141229_134500

20141229_135054

P1000367 P1000386 P1000382 P1000377 P1000375 P1000373 P1000371 P1000369 P1000368 P1000366 20141229_140748 20141229_140727 20141229_140518

 

siehe auch folgendes YouTube-Video: Der Nationalpark La Caldera de Taburiente

Zum Teil verwendete Quellen:
Wikipedia
Dumont Reise-Taschenbuch La Palma

WDR-TV: La Palma – Zauberinsel im Atlantik

Video-Tipp:
WDR-TV – Aktuelle Dokumentation: La Palma – Zauberinsel im Atlantik

Demnächst im Blog:
Reisebericht La Palma – Teil 8: Los Llanos de Aridane

Die neue AirLounge One von pilotseyetv

Heute habe ich die neue Blu-ray von pilotseyetv erhalten: AirLounge One.

PilotsEYE.tv zeigt in Folge 15 erstmals eine neue Komposition aus besonders emotionalen Flugaufnahmen, durchgängig unterlegt mit entspannender Musik.

Was kann ich mehr sagen als:
Traumhafte Bilder und chillige Musik. Einfach klasse!

Nach San Francisco und La Palma nun die 3. Blu-ray, und bestimmt nicht die letzte…


Quelle: pilotseyetv/YouTube

Landeanflug auf San Francisco mit dem A 380

DIGITAL CAMERA
“Unsere” A 380 im Oktober 2012

Im 1. Teil meiner Reiseberichte über La Palma konnten Sie eine Landung auf La Palma aus der Sicht der Piloten sehen.

In dem heutigen Beitrag sehen Sie den Landeanflug auf San Francisco, so wie es die Piloten in einem Airbus A 380 erleben.
Anlass dieses Videos aus dem Jahr 2012 war der letzte Flug des damaligen Chefpiloten der Deutschen Lufthansa, Jürgen Raps. Im ersten Video hören Sie den Originalfunkverkehr während des Landeanfluges, im zweiten Video die Kommentare von Jürgen Raps zum Landeanflug.
Im dritten Video sehen Sie ein ausführliches Interview mit Jürgen Raps über seinen Werdegang vom Piloten zum Kapitän bei der Deutschen Lufthansa.
Da ich im Oktober 2012 auf meinem Flug nach San Francisco im A 380 einen Sitzplatz über den Tragflächen hatte, konnte ich während des über 11 stündigen Flugs leider nicht nach draußen schauen )-:
Dieses Video war daher für mich besonders faszinierend, so dass ich mir sofort die beiden Blu-rays über den Flug nach San Francisco und La Palma bestellt habe.
Die Videos wurden produziert von pilotseyetv.




Alle Videos: Quelle PilotsEYE.tv/YouTube.

siehe auch: meine Fotos und Videos von San Francisco

Reisebericht La Palma – Teil 6: Sonnenuntergang in Puerto de Tazacorte

Von unserem Aussichtspunkt Mirador el Time fuhren wir wieder an die Westküste nach Tazacorte.
Tazacorte ist zweigeteilt: oben liegt die eigentliche Stadt, unten liegt der Hafen mit dem malerischen Puerto de Tazacorte.
Die Stadt hat viele Häuser mit lebendig-fröhlichen Farben und interessanten baulichen Details. Von der Promenade hat man einen faszinierenden Blick über unzählige Bananenstauden bis hinunter zum Meer.

P1000527

P1000524

P1000523

P1000522

20150102_141255

Puerto de Tazacorte ist der sonnensicherste Fleck auf der ganzen Insel.
Die Restaurants an der Promenade sind bekannt für ihren frischen Fisch. Es gibt viele bunte Häuser und einen wunderschönen Strand mit dunklem Vulkansand.
Man sollte während seines Aufenthalts auf La Palma auf jeden Fall einmal den Sonnenuntergang an diesem Strand genießen.
Südlich von Puerto des Tazacorte liegt der Hafen. Hier besteht die Möglichkeit, mit dem Schiff rauszufahren und La Palma vom Meer aus zu sehen, um z.B. auch Delfine und Wale zu beobachten.

20150103_114435

20150102_152940
Katzen schlafen auch auf La Palma überall…

 

20150102_162952
Eine Glückskatze in Tazacorte

 

P1000560
Strand und Promenade

 

P1000545

P1000549

P1000552

P1000543

P1000541

P1000533
Malerische Gassen

 

P1000530

20150103_151900


Quelle: volkerhoff/YouTube

Hier unser Sonnenuntergang in Puerto de Tazacorte, einfach nur wunderschön.

20141227_185545

20141227_181515

P1370896

P1370895

P1370897

P1370898

P1370901

P1370904

P1370903

P1370902


Quelle: volkerhoff/YouTube

Nur der Mann im Mond schaute noch zu :-)

P1000592

 

Zum Teil verwendete Quellen:
Dumont Reise-Taschenbuch La Palma

WDR-TV: La Palma – Zauberinsel im Atlantik

Video-Tipp:
WDR-TV – Aktuelle Dokumentation: La Palma – Zauberinsel im Atlantik

Demnächst im Blog:
Reisebericht La Palma – Teil 7: Die Caldera de Taburiente

Reisebericht La Palma – Teil 5: An der Westküste…überall Bananen!

Nach den fantastischen Ein- und Ausblicken auf dem Roque de los Muchachos fuhren wir wieder nach unten, u.z. über Santa Domingo de Garafia, Puntagorda, Tijarafe zum Mirador el Time an der Westküste.
Unzählige Bananenplantagen prägen die Landschaft im Valle de Aridane, aber auch im Nordosten und an der Südwestküste der Insel.
Der Bananenanbau der einheimischen Zwergbanane ist der wichtigste Wirtschaftsfaktor der Insel und noch bedeutender als der Tourismus.
Allerdings geht die Produktion mittlerweile zurück. Die Bananen saugen den Boden aus: 1 kg Bananen benötigen im Durchschnitt 1000 Liter Wasser! Etwa 95% des gesamten Wasserverbrauchs der Insel entfallen auf die Landwirtschaft, davon der größte Anteil auf den Bananenanbau.
Mittlerweile geht der Trend von der kleinen Zwergbanane zur großen Zwergbanane, die allerdings am besten unter Kunststoffplanen, die ganze Felder überdecken, gedeiht. Dadurch wird das Landschaftsbild stark verändert.
Es werden beim Anbau Pestizide eingesetzt und die Monokultur macht auf Dauer den Boden kaputt.
Daher gibt es seit geraumer Zeit auch Bio-Plantagen, ob diese sich langfristig durchsetzen werden, bleibt abzuwarten.
Also: man sieht vor allem an der sonnenverwöhnten Westküste überall Bananen…

P1370779

P1000515

P1000514

P1000512

P1000511

P1000507

P1000503

P1000499

P1000432

20150102_123824

20150102_123716

20150102_123711

20150102_123609

20141223_142431

20150102_133720


Quelle: volkerhoff/YouTube

Auf der Fahrt an der Westküste haben wir eine kleine Rast im Restaurant La Muralla (nahe Tijarafe) eingelegt. Falls man einen Platz auf dem Balkon erhält, hat man von hier einen großartigen Blick über die Mandelplantagen hinab zum Meer. Das Restaurant bietet gute, klassisch kanarische Küche und ist ausgezeichnet als “Biosphere Restaurant”.

P1000316

P1000315
Blick vom Balkon des Restaurants Muralla

Weiter fuhren wir zum Mirador el Time (594 m), einem der schönsten Aussichtspunkte La Palmas.
Von hier hat man einen fantastischen Blick in das Aridane-Tal mit Los Llanos und Tazacorte (mehr dazu demnächst im Blog) bis zur Küste von Fuencaliente.
Das Wort time bedeutet Felsvorsprung, und man trifft auf der Insel auf sehr viele Miradors, von denen man regelmäßig einen herrlichen Ausblick hat.

P1370883
Blick ins Aridane-Tal mit Los Llanos de Aridane

 

P1000336

P1000334

P1000339

P1000330

P1000329

P1000325


Quelle: volkerhoff/YouTube

Von diesem wunderschönen Aussichtspunkt fuhren wir zum Sonnenuntergang nach Puerto de Tazacorte, doch dazu mehr im nächsten Teil…

Zum Teil verwendete Quellen:
Dumont Reise-Taschenbuch La Palma

WDR-TV: La Palma – Zauberinsel im Atlantik

Video-Tipp:
WDR-TV – Aktuelle Dokumentation: La Palma – Zauberinsel im Atlantik

Demnächst im Blog:
Reisebericht La Palma – Teil 6: Sonnenuntergang in Puerto de Tazacorte