Excel Tipps & Tricks #01: Datum und Uhrzeit in eine Zelle einfügen

Als langjähriger Excel-Dozent möchte ich ab diesem Blog-Beitrag immer wieder mal interessante Excel Tipps & Tricks weitergeben, die ich persönlich für die tägliche Excel-Praxis sehr nützlich finde.

In meinem ersten Tipp geht es um das Einfügen von Datum und Uhrzeit in eine Excel-Zelle mit jeweils einer nützlichen Tastenkombination.

  1. Mit der Tastenkombination Strg . (also Strg-Taste festhalten und einmal die Taste Punkt drücken, anschließend mit Enter bestätigen) wird das aktuelle Tagesdatum in eine Excel-Zelle eingefügt.
  2. Mit der Tastenkombination Strg Shift : (also die Strg- und Shift-Taste gleichzeitig festhalten und zusätzlich die Taste Doppelpunkt drücken, anschließend mit Enter bestätigen) wird die aktuelle Uhrzeit in eine Excel-Zelle eingefügt.
    Datum und Uhrzeit ändern sich dabei später aber nicht.

Wenn Datum und Uhrzeit aktualisiert werden sollen, kann man folgende Excel-Funktionen benutzen:

  1. die Funktion heute() fügt ebenfalls das aktuelle Datum ein. Der Eintrag wird jedoch fortlaufend aktualisiert, wenn man zum Beispiel am nächsten Tag die Arbeitsmappe wieder öffnet.
  2. Die Funktion jetzt() fügt sowohl das aktuelle Datum und Uhrzeit ein. Der Eintrag wird ebenfalls aktualisiert, wenn eine beliebige Excel-Berechnung durchgeführt wird.
    Bei der Eingabe der Funktionen müssen die leeren Klammern mit eingegeben werden, sonst erscheint eine Fehlermeldung.
    Wenn keine andere Excel-Berechnung durchgeführt wird, kann man die Uhrzeit mit der Funktionstaste F9 manuell aktualisieren. Beim Öffnen der Arbeitsmappe am nächsten Tag wird automatisch das Datum und die Uhrzeit wieder aktualisiert.

Anzeige des aktuellen Tagesdatums nach Eingabe der Formel =heute() in Zelle C1

Anzeige von Datum und Uhrzeit nach Eingabe der Formel =jetzt() in Zelle D1

 

Einfach mal ausprobieren, wirklich sehr nützlich!
In diesem Sinne: bis zum nächsten Excel-Tipp!

Erde und Mond – aufgenommen vom Planeten Saturn

Am 12. April 2017 sah die Saturn-Raumsonde Cassini auf das innere Sonnensystem und die hinteren Ringe des Gasplaneten Saturn.
In der folgenden Aufnahme sind oben und unten Teile der Saturn-Ringe zu erkennen.
Der kleine Lichtpunkt zwischen den Ringen ist unser Heimatplanet Erde, 1,4 Milliarden Kilometer von Saturn entfernt. Wenn Sie das Foto vergrößern, können Sie sogar links von der Erde den Mond erkennen (dazu einmal auf das Foto klicken, zum nochmaligen Vergrößern noch einmal klicken).
Diese Fotos sind für mich immer wieder faszinierend. Dieser kleine Punkt ist unsere Heimat im Weltall. Auf diesem kleinen Punkt existierte und existiert alles Leben, von dem wir jemals gehört haben. Wir haben nur diesen kleinen Punkt im All, auf dem wir leben können.

Quelle: Cassini Imaging Team, SSI, JPL, ESA, NASA

Die beiden aneinandergekoppelten Sonden Cassini-Huygens wurden am 15. Oktober 1997 gestartet. Am 1. Juli 2004 schwenkte Cassini in die Umlaufbahn um den Saturn ein, am 14. Januar 2005 landete die Raumsonde Huygens drei Wochen nach der Trennung von Cassini auf dem Saturn-Mond Titan und übermittelte spektakuläre Fotos und Videos. Titan ist der größte Mond des Planeten Saturn, der zweitgrößte Mond des Sonnensystems und der einzige Mond mit einer dichten Gashülle.

Hier sehen Sie ein aktuelles NASA-Video, in dem die Aufnahmen von der Landung auf Titan erstmalig in einem Film zusammengefasst wurden.


Quelle: NASA Jet Propulsion Laboratory/YouTube

Die erfolgreiche Mission, die bereits mehrfach verlängert wurde, soll nun am 15. September 2017 mit einem gesteuerten Eintritt der Sonde in die Saturnatmosphäre enden. Der Treibstoff geht zu Ende und man will verhindern, dass die Sonde nicht mehr kontrolliert werden kann und evtl. auf einem der Monde abstürzt (diese Himmelskörper könnten durch irdische Mikroorganismen verseucht werden, die sich noch an der Sonde befinden). Außerdem erhoffen sich die Wissenschaftler letzte spektakuläre Nahaufnahmen vom zweitgrößten Gasplaneten unseres Sonnensystems.
Darauf bin ich schon sehr gespannt!
(Quelle u.a.: Wikipedia, https://www.starobserver.org)

Das folgende Video am besten im Vollbild-Modus anschauen!


Quelle: NASA Jet Propulsion Laboratory/YouTube

Noordwijk aan Zee – immer wieder wunderbar!

Wie schon in den vergangenen Jahren, haben wir auch dieses Jahr wieder einige wunderbare Tage in Noordwijk aan Zee verbracht.
Die hohen Dünen und der 13 km lange Sandstrand sind immer ein Blickfang, Noordwijk bietet Entspannung und Abwechslung zugleich.

Für mich als Weltraum-Fan ist Noordwijk eine ganz besondere Adresse: hier befindet sich Europas größtes Weltraumzentrum, das European Space and Technology Centre (ESTEC) mit der Space Expo als erste ständige Raumfahrtausstellung Europas.

Falls Sie meinen Bericht über den Besuch im ESTEC noch nicht gelesen haben, können Sie ihn hier noch einmal nachlesen.

Einige aktuelle Eindrücke…

Auf dem Boulevard habe ich wieder etwas Neues entdeckt. Nach der ersten Kachel des „Walk of Astronauts“ mit dem Fußabdruck von Wubbo Ockels – dem ersten Niederländer, der ins Weltall flog – findet der aufmerksame Besucher jetzt u.a. auch Kacheln der Astronauten André Kuipers, Ed Mitchell und Alexander Gerst.

André Kuipers, ESA Astronaut, Niederlande
Ed Mitchell – Apollo 14-Astronaut – war der 6. Mensch auf dem Mond (verstorben Februar 2016)
Alexander Gerst, ESA Astronaut, Deutschland. ISS-Kommandant in 2018.

Der Leuchtturm am Ende des Boulevards ist immer wieder ein schönes Motiv.

 

Natürlich sollte der Besucher im Urlaub auch an das leibliche Wohl denken :-)

 

Fazit: es war mal wieder sehr entspannend in Noordwijk :-)

Alle bisherigen Beiträge über Noordwijk finden Sie rechts in der Sidebar unter der Kategorie Reisen/Niederlande/Noordwijk.

In diesem Sinne wie immer: Tot ziens (bis bald)!

 

Mein Lieblings-Video von Noordwijk darf natürlich auch in diesem Blogbeitrag nicht fehlen :-)


Quelle: Visit Noordwijk Holland/YouTube

Besuchen Sie doch einmal meinen YouTube-Kanal.
Hier finden Sie auch einige Noordwijk-Videos.

siehe auch:
Offizielle Website von Noordwijk
SPACE EXPO
ESTEC – European Space Research and Technology Centre

Besuch in der Perry Rhodan-Redaktion

Dieser Beitrag ist für alle Perry Rhodan-Leser interessant (und für alle, die es noch werden wollen :-) )

Perry Rhodan-Autor Robert Corvus besuchte am 7.04.2017 die Perry Rhodan-Redaktion und hat über seinen Besuch ein sehr interessantes Video gedreht.
Als langjähriger PR-Leser konnte ich dadurch endlich mal einen Blick in den Verlag und die Druckerei werfen.
Neben den Büroräumen der Redaktion besuchte er das berühmte “Turmzimmer” und erforschte die Archivräume der größten Science-Fiction-Serie der Welt!
Den Produktionsablauf in der Druckerei fand ich besonders interessant. Hier ist der Weg vom Druck der Seiten bis zum fertigen Heft zu sehen.

Das Video habe ich auf einer eigenen Perry Rhodan-Unterseite eingebunden, zum Video bitte hier klicken.
Vielen Dank an Robert Corvus!

Sie kennen die größte Science-Fiction-Serie der Welt noch nicht?
Hier ein Video aus dem YouTube-Kanal der PERRY RHODAN-Redaktion.


Quelle: PERRY RHODAN-Redaktion/YouTube

siehe auch:
Robert Corvus kam zu Besuch
Homepage von Robert Corvus
Perry Rhodan-Homepage

CEBIT-Video: “Bloggen und Recht”

In folgendem CEBIT-Video erläutert Rechtsanwalt Dr. Thomas Schwenke aktuelle Rechtsfragen für Blogger und Social Media-Nutzer.

Er spricht u.a. über folgende Themen:

  • Haftung für Facebook Like-Buttons
  • Cookie-Hinweis
  • Lizenzen auf Schriftarten
  • Link-Haftung
  • Private Adresse im Impressum
  • Produktmuster als Betriebseinnahmen
  • Wann dürfen Bilder und Screenshots kopiert und veröffentlicht werden?
  • Produktbilder von fremden Websites
  • Was ist ein Bildzitat?
  • Kostenlose Bildarchive
  • Der “gute Glaube” im Urheberrecht zählt nicht
  • Schleichwerbung, Influencer, Produkttests, Werbekennzeichnung
  • Gewinnspiele
  • Datenschutzerklärung.

Da er leider nur 30 Minuten Zeit für seinen Vortrag hatte, spricht er über die oben genannten Themen in flottem Tempo.
Aber wie das Video zeigt, es ist zu schaffen! :-)


Quelle: cebitchannel/YouTube

In diesem Zusammenhang verweise ich auf das ebenfalls sehr interessante Interview zum Thema: “Zitieren, verlinken, Bilder veröffentlichen: Was ist erlaubt? Wo drohen Strafen?” mit Dr. Kerstin Hoffmann und Dr. Thomas Schwenke bei PR-Doktor.

Hinweis: Ich erhalte für diesen Artikel selbstverständlich keinerlei Provisionen :-)

siehe auch:
Rechtsbelehrung – ein Jura Podcast mit Marcus Richter und Dr. Thomas Schwenke

Meine TOP 5-Beiträge im I. Quartal 2017

Wie immer ist es am Ende eines Quartals interessant, welche Blogbeiträge von meinen Lesern am häufigsten gelesen wurden.
Hier sind meine TOP 5-Beiträge im I. Quartal 2017.

Wer Lust hat und die Beiträge noch nicht gelesen haben sollte, kann sie über folgende Links noch einmal nachlesen:

Platz 1 (wieder mit großem Abstand)
Reisebericht La Palma – Teil 4: Auf dem Roque de los Muchachos

Platz 2
Reisebericht La Palma – Teil 7: In der Caldera de Taburiente.

Platz 3
Neues PERRY RHODAN-Blog: Heftehaufen

Platz 4
Computer:Club2 – Wolfgang Rudolph jetzt auf cc2.tv

Platz 5
Reisebericht La Palma – Teil 3: Der Vulkan San Antonio in Fuencaliente

Wie immer herzlichen Dank fürs Vorbeischauen und bis bald!

siehe auch:
Meine beliebtesten Blogbeiträge 2016