Die neue Crew mit Alexander Gerst ist diese Nacht in der Internationalen Raumstation ISS angekommen. Alexander Gerst ist der dritte deutsche Astronaut auf der ISS und wird als Bordingenieur der ISS-Expeditionen 40 und 41 bis zum 10. November 2014 im All bleiben.
Die NASA hat Menschen aus aller Welt am 22.04.2014 aufgerufen, ein Selfie (Selbstportrait) von sich zu machen. Mit einer Karte im Bild und einer genauen Ortsangabe. Über 50.000 Fotos sind bei der NASA eingegangen. Die hat die Aufnahmen dann montiert – mit Bildern aus über 100 Ländern. Die NASA hat aus den Fotos ein 3,2-Gigapixel-Foto erstellt, in das man hinein zoomen kann. Es sieht auf den ersten Blick wie ein normales Bild von der Erde aus. Aber je näher man heranfährt, umso genauer sind die vielen kleinen Fotos zu erkennen, aus denen die ungewöhnliche Erd-Aufnahme besteht.
Aus den Fotos wurden auch schöne Videos erstellt. Hier ist eine Playlist von 6 Videos. Das Video startet mit dem ersten von 6 Videos. Ich finde diese Fotos wunderbar, zeigen sie doch Menschen und Tiere in unterschiedlichen Ländern auf unserem einzigartigen Planeten Erde.
Heute ist auf der Seite Astronomy Picture of the Day ein fantastisches Zeitraffer-Video über die Entstehung einer Superzellen-Sturmwolke zu sehen. Auf der angegebenen YouTube-Seite gibt es weitere Videos über Tornados und andere spektakuläre Naturereignisse. Die Beschreibung zu diesem Video finden Sie heute direkt auf Astronomy Picture of the Day, danach ist der Beitrag im Archiv zu finden.
Auf Astronomy Picture of the Day finden Sietäglich ein Bild über Astronomie und Raumfahrt aus dem Universum, zusammen mit einer kurzen Erklärung eines Astronomen.
Gestern Abend habe die Gelegenheit genutzt, erstmals mit meiner Panasonic Lumix DMC-G3 den Abendhimmel zu fotografieren.
Da der Planet Jupiter momentan sehr gut zu sehen ist, habe ich über eine halbe Stunde experimentiert und dabei viele (unbrauchbare) Fotos aufgenommen. Das letzte Foto aus der Serie hat aber meine Bemühungen dann belohnt. Links ist der Stern Prokyon zu sehen und rechts – als Planet unseres Sonnensystems wesentlich größer – der Planet Jupiter. Bei Vergrößerung des Fotos (zweimal auf das Foto klicken!) sind meines Erachtens sogar 3 Monde des Jupiters zu erkennen. Jupiter ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 Kilometern der größte Planet des Sonnensystems. Mit einer Entfernung von 11,4 Lichtjahren ist Prokyon einer der sonnennächsten Sterne. Auch wenn das Foto für den Laien etwas unspektakulär ist, bin ich mit meinem ersten Stern/Planeten-Foto doch sehr zufrieden :-)
Hier die Aufnahmedaten: Ort: Brühl/NRW, 19.05.2014, 22:32 MESZ, Blende 5.6, Belichtungszeit: 1/3.2 sec, ISO 200, Brennweite 200 mm, Aufnahme mit Stativ und Fernauslöser.
Bei Vergrößerung sieht man drei galileische Monde!
Weiterführende Links (u.a. mit einem Video des Erdaufgangs): Ein Erdaufgang über dem Mondnordpol, STERNE und WELTRAUM online LRO View of Earth, NASA siehe auch: “Wir flogen zum Mond – und entdeckten die Erde”
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie damit einverstanden sind, klicken Sie auf "OK". Nicht unbedingt notwendige Cookies können Sie über die "Cookie-Einstellungen" jederzeit aktivieren bzw. deaktivieren.
Die unbedingt notwendigen Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die diese Website nicht wie vorgesehen genutzt werden kann. Diese Cookies werden ausschließlich vom Betreiber der Website verwendet und sind deshalb sogenannte First Party Cookies. Für die Nutzung der unbedingt erforderlichen Cookies auf unserer Webseite ist die Einwilligung des Nutzers nicht erforderlich. Daher können unbedingt erforderliche Cookies nicht einzeln deaktiviert beziehungsweise aktiviert werden.
Funktionale Cookies: Die funktionalen Cookies ermöglichen es dieser Webseite, vom Nutzer bereits getätigte Angaben zu speichern und darauf basierend verbesserte und personalisierte Funktionen anzubieten. Diese Cookies sammeln und speichern ausschließlich anonymisierte Informationen. Diese Cookies verfolgen keine Bewegungen des Nutzers auf anderen Webseiten. Performance Cookies: Die Performance-Cookies sammeln Informationen darüber, wie diese Webseite genutzt wird. Der Betreiber der Website nutzt diese Cookies um die Attraktivität, den Inhalt und die Funktionalität der Webseiten zu verbessern.
Die Deaktivierung von Funktionalen- und Performance-Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieser Website führen. Marketing- / Third Party- / Zustimmungspflichtige-Cookies: Die Marketing- / Third Party- / Zustimmungspflichtige-Cookies werden nur nach der vorherigen und expliziten Einwilligung des Nutzers gesetzt und genutzt.